DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 13/2015, 14. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. April 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 13 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 14. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Teltarif testet Powerline-Adapter in der Praxis
- DD3JI zum Standort-Referenten ernannt
- Tägliche DX-Nachrichten auf Kurzwelle
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Teltarif testet Powerline-Adapter in der Praxis
"Unser Test hat gezeigt, dass der Powerline-Einsatz den Rundfunkempfang auf Kurzwelle nahezu unmöglich macht." Zu diesem Schluss kommt ein aktueller Praxistest des Webmagazins Teltarif.de. Dort heißt es weiter: "Von den Störungen ist nicht nur die Wohnung des Nutzers, sondern auch die Umgebung betroffen, zumal die nicht abgeschirmten Stromleitungen wie eine Antenne wirken." Untersucht wurden von Teltarif die Auswirkungen von PLC-Abstrahlungen auf den Kurzwellen-Rundfunkempfang und auf Frequenzen, die dem Amateurfunkdienst zugewiesen sind.
"Zudem sind Meinungen aus dem Leserkreis veröffentlicht, bei denen als Informationsfreiheit offenbar nur die eigene freie Wahl der Informationsquelle verstanden wird. Sie lassen außer Acht, dass elektromagnetische Felder aus PLC-Anlagen keine Nutzsignale im Sinne des TKG sind, sondern infolge Veränderung des Ausbreitungsmediums elektromagnetische Störungen gemäß EMVG", verdeutlicht der DARC-EMV-Referent Ulfried Ueberschar, DJ6AN. Der Artikel von Teltarif ist in drei Sektionen gegliedert: Störungspotenzial der Powerline, Beschreibung des Testaufbaus und der Praxistest eines Powerline-Adapterkits mit seinen HF-seitigen Auswirkungen. Auf den interessanten Artikel [1] machte Kurt Meerkötter, DL8DMA, in einer E-Mail aufmerksam.
DD3JI zum Standort-Referenten ernannt
Am 30. März hat der DARC-Vorstand Frank-Oliver Kessebrock, DD3JI, zum Standort-Referenten ernannt. Aufgaben des Referates sind die Erfassung und Pflege der Daten von Clubstationen, Relais, Baken und anderen automatischen Stationen. Mit der Erfassung der Daten soll eine Basis geschaffen werden, die dem DARC als Bundesverband für den Amateurfunk einen besseren Überblick über die bestehende Struktur dieser Sendestandorte ermöglicht. Somit ist es auch leichter möglich, neue Standorte zu finden, die sich in die existierende Funklandschaft einpassen. Eine weitere Aufgabe des Referates wird die Erfassung von Clubstationen der Distrikte und Ortsverbände sein, bei denen eventuelle Rückbauverpflichtungen bestehen. Das Referat soll auch beratender Ansprechpartner bei Standortfragen sein. Frank-Oliver, DD3JI, ist ein guter Kandidat für dieses Referat und engagiert sich bereits seit längerer Zeit im Bereich der VHF-/UHF-/SHF-Technik und deren Standorte. Als aktiver Relaisbetreiber ist er mit der Materie seit Langem vertraut. Der DARC-Vorstand wünscht DD3JI viel Erfolg bei der anstehenden Arbeit und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Tägliche DX-Nachrichten auf Kurzwelle
John, PA0ETE, startete am 1. April seine lange geplanten Radiosendungen auf Kurzwelle. John sendet zweimal täglich aktuelle DX-Meldungen auf Englisch und Niederländisch unter dem Sender-Titel "Emergency Radio". Diese Sendung läuft auf dem Sender in Kall-Krekel in der Eifel mit 1 kW Sendeleistung in AM. Die tägliche Erstsendung beginnt um 19 Uhr MESZ auf 6005 kHz im 49-m-Band und auf 7310 kHz im 41-m-Band, am nächsten Morgen wird die Sendung um 10 Uhr Lokalzeit auf 7310 kHz wiederholt. Somit läuft diese Sendung allein im April insgesamt 60 Mal. Die Frequenz 7310 kHz ist mit Bedacht gewählt - es gab Höreranfragen aus den USA, die nach einer Aussendung gefragt hatten, die auch Nordamerika erreichen kann. Das könnte auf der 41-m-Band-Frequenz durchaus möglich sein. John ist gespannt auf Empfangsberichte unter seiner E-Mail-Adresse [2]. Darüber berichtet Michael Eggers, DL9LBG, vom Ostseerundspruch.
Termine
Jeden Sonntag hören Sie RADIO DARC im 49-m-Rundfunkband. Die Sendung dauert eine Stunde und beginnt um 11 Uhr Lokalzeit. RADIO DARC ist auf der Frequenz 6070 kHz zu hören. Für Rückmeldungen und Empfangsberichte ist das Radio-Team unter einer eigenen E-Mail-Adresse erreichbar [3]. Eine Webseite auf dem DARC-Server ist in Vorbereitung. Von dort ist auch geplant, die bereits gelaufenen Sendungen als Audiodatei zur Verfügung zu stellen.
Am 25./26. April findet die Frühjahrs-Mitgliederversammlung des DARC e.V. im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal, statt. Die gemeinsame Beratung der Arbeitsgruppen am Samstag von 11 bis 13 Uhr über die vorliegenden Anträge und die Mitgliederversammlung ab ca. 14 Uhr bis 18 Uhr bzw. deren Fortsetzung am Sonntag von 9 bis 12 Uhr sind öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen. Die vorliegenden Anträge sind neben der Tagesordnung auf der DARC-Webseite abrufbar [4].
Zum 16. Europatag am 5. Mai lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e.V.) alle Schulfunkstationen, Schüler/innen, Auszubildende und Lehrer/innen mit Rufzeichen, Ausbildungstationen mit Schülern und Auszubildenden im Funkbetrieb und alle Interessenten ein. Die umfangreiche Ausschreibung ist u.a. auf den AJW-Seiten auf der DARC-Webseite nachzulesen [5]. Hier die Daten in Kürze: Betrieb von 10:00 bis 16:00 Uhr UTC, davon maximal 60 Minuten Aktivität für die Auswertung. In den Teilnahme-Klassen HF (A) oder VHF/UHF/SHF (B) sind möglichst viele Stationen aus Europa, besonders Schul- oder Ausbildungsstationen zu erreichen. Jede Station darf einmal in Fonie (SSB, FM), CW und Digimode (PSK31, RTTY etc.) gearbeitet werden. Ausgetauscht werden Rufzeichen, Rapport, Locator und Name. Folgende Frequenzen dienen plus/minus Bandbelegung als Treff-Frequenzen für SSB: 3770 kHz, 7070 kHz und 14 270 kHz. Für PSK31 jeweils folgende NF-Lage: 3582 kHz, 7042 kHz, 14 072 kHz. Für Klasse B sind Verbindungen über Umsetzer gestattet. Die Rufzeichen der benutzten Umsetzer sind anzugeben. Vor jeder vollen Stunde in der Betriebszeit wird DF0AIS auf 7044 kHz und eine Minute nach jeder vollen Stunde auf 14 074 kHz in PSK31 ein Rätsel ausstrahlen. Unter den richtigen Einsendern [6] der Lösung werden zehn Preise aus dem Mediensortiment des AATiS verlost.
Nachdem dieses Jahr der Amateurfunkflohmarkt in Neumarkt ausfallen muss, bietet Manfred Suffa, DL9NDK, in Absprache mit dem bisherigen Veranstalter eine Ausweichveranstaltung an. Zur Verfügung stehen ca. 1000 m² Ausstellungsfläche in der Festhalle, Christian-Müller-Straße 13 in 96355 Tettau. Tettau liegt im nördlichsten Zipfel Bayerns, direkt an der Landesgrenze zu Thüringen in JO50PL. Die Veranstaltung findet am 20. Juni statt. Da die Ausstellungsfläche begrenzt ist, können leider keine kommerziellen Anbieter teilnehmen. Informationsmaterial gibt es bei DL9NDK per E-Mail [7] oder telefonisch unter 09269-9560.
Aktuelle Conteste
Da es zu Termin-Unstimmigkeiten zwischen CQ DL und Referats-Webseite kam, hier noch einmal der korrekte Termin für den DARC UKW-Frühlingswettbewerb: Samstag, 4. April von 12:00 bis 16:00 UTC. Dies bestätigte Martin Henz, DL5NAH, der Redaktion.
4. April: Baden-Württemberg Aktivität
4. bis 5. April: SP DX Contest und EA RTTY Contest
6. April: Deutschland Contest des DTC e.V. und DARC-Ostercontest
11. April: DIG QSO Party
11. bis 12. April: Japan International DX Contest und OK-OM DX SSB Contest
12. April: DIG QSO Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/15 auf S. 58.
Der Funkwetterbericht vom 1. April von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 25. bis 31. März: Zu Beginn ein kurzer Rückblick über das Funkwettergeschehen im vergangenen Monat. An 16 Tagen, nämlich am 4., 8. und seit dem 18. März war die Sonnenaktivität ruhig und nur durch B- und C-Flares geprägt. Ansonsten war die Sonne aktiv mit insgesamt einem X- und 28 M-Flares. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung - Solarer Flux - lagen zwischen 109 und 145 Einheiten. Der am 31. März bestimmte 90-Tage-Mittelwert von 132 solaren Fluxeinheiten spiegelt die Sonnenaktivität gut wider. Das geomagnetische Feld, repräsentiert durch den in Potsdam bestimmten Planetarischen Index A, war lediglich an fünf Tagen, nämlich am 5., 9., 10. ,14. und 30. März überwiegend ruhig. An den restlichen Märztagen war Ap stets größer als 5 und das Erdmagnetfeld mehr oder weniger stark gestört. Wir bemerkten es am Fading und an den unzuverlässigen DX-Bedingungen, wobei es beim ständigen Auf und Ab der Störungen viele überraschende Bandöffnungen mit super Signalen gab.
Der 17. März mit Ap = 107 war im bisherigen Verlauf des 24. Sonnenfleckenzyklus eine Besonderheit mit sichtbarer- und Radioaurora in unseren Breiten und mit einem erhöhten Zustrom hochenergetischer Protonen. Die koronale Plasmawolke (CME), die übrigens nicht dem X-Flare, sondern einem M-Flare am 15. März zugeordnet wurde, war so heftig, dass sie einen Forbush Decrease bewirkte, als sie an der Erde vorbeiflog. Bei dem relativ seltenen, nach seinem Entdecker benannten Phänomen lenken die Kraftlinien des Magnetfeldes der CME die geladenen Teilchen der galaktischen kosmischen Strahlung so stark ab, dass die gemessene Intensität der kosmischen Strahlung, der die Erde immer ausgesetzt ist, um mehr als 10 % geringer wird.
Nun zur letzten Woche: Die Sonne war an allen Tagen ruhig - nur C-Flares - aber die Fluxwerte lagen mit 133 bis 146 über dem 90-Tage Mittelwert. Das Magnetfeld der Erde war unbestimmt, es gab an allen Tagen deutliches Fading und ständig wechselnde Ausbreitungsbedingungen. Die oberen DX-Bänder boten überraschend gute Öffnungen. Praktisch waren wieder auf allen Kurzwellenbändern - selbst auf 160 m - alle Kontinente zu erreichen.
Vorhersage bis zum 7. April:
Wir erwarten in Kürze die ehemals aktiven Regionen 2302 und 2297 und damit wahrscheinlich eine moderate, durch mehr M-Flares geprägte Sonnentätigkeit. Für das Magnetfeld gibt es keine Entwarnung, denn das große koronale Loch CH 661 wird immer wieder Sonnenwind produzieren. Es bleibt also unruhig. Insgesamt erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern, wobei nicht täglich alle Bänder gut öffnen. Gegenwärtig lohnt es sich gegen Mittag auf 10 m zu schauen, denn es gibt dort kurze Öffnungen nach Japan und Ostasien, obwohl es dort bereits dunkel ist. Ähnliches kann man gegen 20:00 UTC auf 10 m Richtung ZL über den langen Weg beobachten. Frohe Ostern und gut DX!
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:32; Melbourne/Ostaustralien 20:32; Perth/Westaustralien 22:26; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 20:30; Honolulu/Hawaii 16:25; Anchorage/Alaska 15:23; Johannesburg/Südafrika 04:16; San Francisco/Kalifornien 13:57; Stanley/Falklandinseln 10:17; Berlin/Deutschland 04:44.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:19; San Francisco/Kalifornien 02:32; Sao Paulo/Brasilien 21:06; Stanley/Falklandinseln 21:44; Honolulu/Hawaii 04:45; Anchorage/Alaska 04:40; Johannesburg/Südafrika 16:07; Auckland/Neuseeland 06:17; Berlin/Deutschland 17:38.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.teltarif.de/powerline-devolo-kurzwelle-test/news/59169.html
[2] dx@xdv.me
[3] radio@darc.de
[4] www.darc.de/darc-info/mitglieder
[5] www.darc.de/referate/ajw/aktuelles/nachrichten-details/article/einladung-zum-16-europatag-der-schulstationen-am-05-mai-2015/
[6] dk0ktl@darc.de
[7] dl9ndk@t-online.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/