DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 14/2013, 14. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. April 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 14 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 14. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- 2000 km DX mit WSPR auf dem Raspberry Pi
- CubeSATs verglühen in Erdatmosphäre
- Prüfung automatischer Stationen
- Anmeldephase für Fichtenfieldday startet bald
- 29. IPRT am 6. April in Darmstadt
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
2000 km DX mit WSPR auf dem Raspberry Pi
OM Eddie, G3ZJO, überbrückte mit 10 mW HF in der Betriebsart WSPR eine Distanz über 2000 km. Das Besondere dabei: Sie wurden direkt am GPIO-Port des kreditkartengroßen Kleincomputers Raspberry Pi abgegriffen und über ein Tiefpassfilter einer Antenne zugeleitet. Über diese technische Möglichkeit berichtete der Deutschland-Rundspruch bereits vergangene Woche. Mit Hilfe einer speziellen Linux-Software kann der Rechner im Bereich von LF bis 250 MHz als WSPR-Sender eingesetzt werden. G3ZJO benutzte einen Doppeldipol für 7 und 14 MHz und eine kleine Marconi Inverted-L-Antenne für den 472-kHz-Bereich. Mit letzterer nimmt OM Eddie eine effektive Strahlungsleistung von 0,5 Mikrowatt auf Mittelwelle an. Folgende Stationen berichteten über den Empfang auf 7 MHz; den Rufzeichen folgt die Distanz in Kilometern: LA9JO 2124 und IK1WVQ 1133. Auf 20 m nahm LY2BOS in 1736 km Entfernung das Signal auf. Und auf 472 kHz gelang G4KPX in 80 km Distanz und G3XIZ in 46 km Distanz der Empfang von Eddies Signalen.
CubeSATs verglühen in Erdatmosphäre
Der CubeSAT TechEdSat-1 wird voraussichtlich am 6. April in der Erdatmosphäre verglühen. Ihm gleich wird es am 15. April wohl F-1 tun, von dem allerdings nie Signale empfangen wurden. We-Wish verglühte bereits am 11. März um 02:59 UTC bei etwa 48 Grad Nord und 119 Grad Ost in der Erdatmosphäre. Darüber berichtet Thomas Frey, HB9SKA, in seinen OSCAR-News.
Prüfung automatischer Stationen
Der Runde Tisch Amateurfunk informierte darüber, dass die Bundesnetzagentur wieder damit begonnen hat, Prüfungen automatisch arbeitender Stationen anzukündigen. Dabei traf es auch solche Stationen, die im Verlauf der vergangenen zwei Jahre bereits geprüft wurden. Telefonische Nachfragen des RTA haben ergeben, dass es sich hierbei um ein Versehen handelt. Betroffenen Funkamateuren wird daher empfohlen, die BNetzA auf die Tatsache hinzuweisen, dass ihre Station bereits geprüft wurde. Die BNetzA hat nach eigenen Angaben nicht die Absicht, solche Stationen ein zweites Mal zu kontrollieren.
Anmeldephase für Fichtenfieldday startet bald
Am 14. April beginnt um 18 Uhr die Anmeldephase für den Fichtenfieldday - einem Wochenendzeltlager an einem Sportlerheim nahe Attendorn im Sauerland. Der neunte so genannte Fifi für Jugendliche und Junggebliebene ist dieses Jahr vom 31. Mai bis 2. Juni. Neben dem Fielddaygeschehen wird ein Mini-Bauteiletester als Lötprojekt vor Ort angeboten. Die Bestückte Platine ist im Teilnahmepreis enthalten. Mit der zu bauenden Schaltung lassen sich NPN- und PNP-Transistoren erkennen und der Stromverstärkungsfaktor messen. Weiterhin werden N- und P-Kanal-MOSFETs, JFETs, Dioden, Thyristoren und TRIACs erkannt. Widerstände lassen sich mit einer Auflösung von bis zu 0,1 Ohm im Bereich bis zu 50 Megaohm messen. Die Anzeige geschieht über ein LC-Display. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Bauprojekt gibt es im Internet [1].
29. IPRT am 6. April in Darmstadt
Die 29. IPRT findet am 6. April in Darmstadt statt. Auf dem Programm stehen u.a. Vorträge zu den Themen Empfänger des LinkTRX4-Projektes, digitale Betriebsarten für Aurora und RainScatter, IP-Adressverwaltung im HAMNET und die digitale Kopplung von Analogrelais mit Gnuradio. Weitere Informationen zur Fachtagung für digitale Datenübertragung im Amateurfunk, darunter das genaue Programm und Anfahrt gibt es im Internet [2].
Aktuelle Conteste
6. bis 7. April: QRP-ARCI Spring QSO Party, SP DX Contest, EA RTTY Contest und DARC UKW-QRP-Wettbewerb
13. April: DIG QSO Party und European Sprint Contest
13. bis 14. April: Japan International DX Contest und Yuri Gagarin International DX Contest
14. April: DIG QSO Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/13 auf S. 286.
Der Funkwetterbericht vom 3. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 27. März bis 2. April: Zwischen dem 23. und 28. März lagen die Messwerte des solaren Fluxes unter 100 Einheiten. Seit dem 29. März stieg der Flux wieder auf 122 Einheiten. Trotz fehlender Faretätigkeit liegen wir wieder in einem Fluxbereich, der uns zumindest ab und zu das 10-m-Band öffnet. Die Sonnenfleckenzahl stieg von 35 auf 103. Unser Erdmagnetfeld war bis zum Morgen des 30. März durch intensiven Sonnenwind stark gestört, seitdem ist es ruhig. Die Kurzwellenbänder 160 und 80 m waren auf den für uns kurz nutzbaren Nachtlinien brauchbar. Auf 40 und 30 m waren alle Kontinente mit lauten Signalen vertreten. 20 und 17 m erwiesen sich als die besten DX-Bänder und öffneten weltweit. 15 m öffnete im Laufe der vergangenen Woche wieder besser, und 10 und 12 m zeigten ein paar Überraschungsöffnungen auf den Taglinien.
Vorhersage bis zum 9. April:
Die Sonne bleibt sehr ruhig. Bis zum 13. April ist der ziemlich große, an die Form eines Herzens erinnernde [3], Sonnenfleck 1711 als möglicher Emittent für C- und M-Flares präsent. Ein weiterer, beim letzten Sonnenumlauf aktiver Fleck, gesellt sich am 4. April hinzu, sodass uns zumindest die Hoffnung auf Fluxwerte im Bereich zwischen 110 und 130 Fluxeinheiten bleibt. Das geomagnetische Feld wird bis zum 7. April zeitweise durch Sonnenwind gestört sein. Wir erwarten brauchbare bis gute DX-Bedingungen auf den Bändern zwischen 7 und 21 MHz. Die deutsche Samoa DXpedition 5W0M wird in den Dämmerungszeiten auf 40, 30, 20 und eventuell 17 m erreichbar sein. Für alle andern Bänder ist die Prognose sehr unsicher.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:35; Melbourne/Ostaustralien 20:35; Perth/Westaustralien 22:28; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 20:25; Honolulu/Hawaii 16:22; Anchorage/Alaska 15:13; Johannesburg/Südafrika 04:17; San Francisco/Kalifornien 13:52; Stanley/Falklandinseln 10:22; Berlin/Deutschland 04:37; Samoa(5W) 17:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:22; San Francisco/Kalifornien 02:34; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Stanley/Falklandinseln 21:38; Honolulu/Hawaii 04:46; Anchorage/Alaska 04:47; Johannesburg/Südafrika 16:04; Auckland/Neuseeland 06:12; Berlin/Deutschland 17:43; Samoa (5W) 05.29.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ov-lennestadt.de/fifi.
[2] www.iprt.de
[3] www.solarham.net
[dx] www.darc.de/referate/dx/