DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 18/2014, 19. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. Mai 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 19. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- BNetzA veröffentlicht Jahresbericht 2013
- Dramatik in der Umlaufbahn: Funkamateure aus Herford empfangen noch schwache Signale vom KickSat
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- Termine
- Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
BNetzA veröffentlicht Jahresbericht 2013
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Mai ihren Jahresbericht 2013 veröffentlicht. So ging der Prüf- und Messdienst der Behörde 7340 Mal Störungen nach, davon waren in 4961 Fällen Behördenmitarbeiter vor Ort. Im Bereich des Hörfunks wurden mehrere Fälle bearbeitet, die auf LED-Leuchtmittel zurückzuführen waren. Weiterhin ermittelte man gegen diverse illegale Rundfunksender und nahm diese außer Betrieb. Ab Seite 19 wird ein Artikel den Störungssuchern gewidmet. "Die Beamten des Prüf- und Messdienstes der Bundesnetzagentur haben einen spannenden Job. Jeden Tag sind sie auf der Suche nach Elektrogeräten, die den Funkempfang von Radios, Fernsehern oder gar Flugzeugen stören", heißt es in dem Bericht. Dabei "gleicht kein Auftrag dem anderen. Bei unserer Suche starten wir immer wieder von Neuem", so der Bericht, "ob in Privatwohnungen oder Militäranlagen, ob in den Bergen, auf Fernsehtürmen oder bei Messflügen". Auf Seite 87 weist ein weiterer Bericht nochmals darauf hin, dass die Behörde Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Funkstörungen hilft. "Betroffene können sich unter der jederzeit erreichbaren Telefonnummer 04821-895555 oder per E-Mail [1] an die Bundesnetzagentur wenden", heißt es in dem Jahresbericht. Dieser ist als PDF-Datei auf der Webseite der Behörde erschienen [2].
Dramatik in der Umlaufbahn: Funkamateure aus Herford empfangen noch schwache Signale vom KickSat
Seit dem 18. April befindet sich der Satellit "KickSat" in einer erdnahen Umlaufbahn und soll 104 Mini-Satelliten in der Größe eines Streichholzheftchens auswerfen. Der Zeitpunkt der Aussetzung war am 4. Mai geplant. Widrige Umstände haben aber zu einem Ausfall des Bordcomputers geführt und der Countdown des Auswurfs wurde wieder auf Null gesetzt. Noch ist nichts verloren, Funkamateure rund um die Welt konnten die Packet-Radio-Signale der Statusbake auf 437,505 MHz empfangen und die Daten an den Satelliten-Erbauer Zach Manchester in den USA senden. Er wird nun versuchen, die Mission durch Umprogrammieren des Bordcomputers zu retten.
Einer der kleinen Satelliten gehört dem WDR in Köln und wurde von der Wissenschaftssendung Leonardo finanziert. Seit zwei Jahren berichtet der WDR regelmäßig über den Fortgang des Projektes. Da auch der Mini-Satellit auf der Amateurfunk-Frequenz 437,240 MHz senden soll, hatten die Funkamateure in Herford beschlossen, den WDR bei ihrem Projekt zu unterstützen. Nach dem erfolgreichen Start des Satelliten gab es drei Radiobeiträge [3], in denen die Funkamateure ihr Wissen und ihre Ausrüstung einbringen konnten. Unter dem Motto "Houston, wir haben ein Problem" werden die Funkamateure den Satelliten bis zum endgültigen Verglühen in der Atmosphäre verfolgen. Die aktuelle Bahnvorhersage ist über eine Webseite möglich [4].
Nachrichten der DARC-Bandwacht
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem Leiter Wolf Hadel, DK2OM.
Der taiwanesische Rundfunksender Sound of Hope sendet illegal auf 7105 und 18 080 kHz, aber nicht allein. Die Festlandchinesen überlagern stets die Sendungen von Sound of Hope. DK2OM informierte seinen Kollegen und Koordinator von der IARU-Region 3 in Australien und auch die IARU selbst. Vielleicht kann die australische Telekommunikationsbehörde ACMA eine Beschwerde einreichen. Der Sender tummelt sich schon seit mehreren Jahren illegal - trotz zahlreicher Beschwerden - auf unseren Bändern.
In den vergangenen Wochen fanden wir zunehmend digitalen militärischen Funkverkehr aus dem "Krisengebiet Ukraine", besonders auf 80 m. Wir konnten allerdings nicht feststellen, welche Gruppierungen dahinter steckten. Der Funkverkehr war wie üblich verschlüsselt.
Die Radarprobleme auf unseren Bändern wachsen täglich. Auf den oberen Bändern haben wir Radare aus Iran, Russland, Australien, China, Frankreich, Zypern und Türkei. Auf 20 m stört das Überhorizont-Radar aus Nizhny Novgorod oft stundenlang mit 50 Sweeps/sec und einer Bandbreite von 10 kHz. Aufgrund der Splatter beträgt die störende Bandbreite etwa 40 kHz. Das russische OTH-Radar in Makhachkala (Dagestan) belegt in den Abendstunden manchmal 70 kHz im 80-m-Band. Es ist mit 43,5 Sweeps wahrnehmbar als tiefes Brummen. Nicht mit Störsignalen aus der Nachbarschaft verwechseln! Die Analyse auf dem Sonagramm (Wasserfall) zeigt uns Fading als dunkle Wolken. Solche Signale können nicht aus der Nachbarschaft kommen. Wie man passive Radare ohne Megawattleistungen betreibt und wie sie funktionieren, hören wir in einem Vortrag von HB9ZET während des Bandwachttreffens auf der HAM RADIO. Datum: Samstag, 28. Juni im Raum Schweiz von 10 bis 11.30 Uhr. Wer Mitglied im weltweiten Intruderwarnsystem werden will, melde sich bitte bei DK2OM. Die Mitgliedschaft ist gebührenfrei! Man bekommt stets die neuesten Intrudermeldungen und kann eigene Beobachtungen versenden. Englische Sprachkenntnisse sind sehr hilfreich. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Bandwacht-Webseite [5]. Beachten Sie bitte auch den Intruderlogger! Dort können Sie ihre Beobachtungen in Echtzeit eintragen. Wer seine akustischen Beobachtungen prüfen will, möge die Klangdateien aufrufen [6].
Termine
OM Hans-Gerhard Maiwald, DK3JB, fährt am Sonntag, den 11. Mai, mit seinem Funk-Fahrrad von Netphen/NRW nach Bad Karlshafen an der Weser. Für die etwa 200 km lange Anreise hat er zwei Tage eingeplant, wobei er eine Nächtigung am Campingplatz Bömighausen im Hochsauerland einlegen will. Am Lenker hat er ein Handfunkgerät inklusive Bluetooth-Headset montiert, mit dem er sowohl über Relaisfunkstellen als auch APRS QRV ist. DK3JB testet dabei die Einsatzmöglichkeit von Bleigel-Akkus, weil er diesmal besonders viele Logins vornehmen möchte. Hans-Gerhard freut sich über eine SMS an 0171-413 1554, wenn er auf Aprs.fi gefunden wird. Die Rückreise um den 16. Mai wird er auf gleiche Weise antreten.
Die Whitesticker der Interessengemeinschaft blinder Funkamateure sind vom 14. bis 16. Mai in Frankfurt auf der "SightCity 2014" - Deutschlands größter Spezialmesse für blinde und sehbehinderte Menschen - auf dem Gemeinschaftsstand F19 mit dem Siemens Accessibilityteam im Hotel Sheraton am Flughafenbahnhof zu finden. Das Standteam freut sich auf regen Besuch, um dort den Amateurfunk einem breiten Publikum vorzustellen. Darüber berichtet Dietmar Stephan und verweist für weitere Informationen auf das Internet [7].
Der OV Ottobeuren (T10) veranstaltet am 14. Juni ein Notfunksymposium im Gasthaus "Krone", Dorfstr. 40 in 87746 Erkheim, Ortsteil Schlegelsberg. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr, auf dem Programm stehen u.a. Vorträge. Es wird um Anmeldung per E-Mail gebeten [8].
Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 17. und 18. Mai im Hotel "Stadt Baunatal", Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Die Beratung der vorliegenden Anträge am Samstag von 11 bis 12.30 Uhr und die Mitgliederversammlung von 14 bis 18 Uhr sind für alle DARC-Mitglieder öffentlich. Die Versammlung wird am Sonntag von 9 bis 12 Uhr fortgesetzt. Die vorliegenden Anträge sind in vollem Wortlaut als PDF-Dateien auf der DARC-Webseite abrufbar [9].
Aktuelle Conteste
Bis 11. Mai: VFDB Aktivitätstage
10. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken und FISTS Sprint Contest
10. bis 11. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
11. Mai: Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken
17. Mai: Hessen-Contest
17.bis 18. Mai: King of Spain Contest
18. Mai: Hessen Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/14 auf S. 54.
Der Funkwetterbericht vom 7. Mai von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 29. April bis 6. Mai: Wer regelmäßig die Kurzwellenbänder beobachtete, hat möglicherweise schon nachgeforscht, warum die guten Öffnungen des 10-m-Bandes, die wir im Winterhalbjahr erlebten, ziemlich abgeflaut sind. Auf der nördlichen Hemisphäre beginnt der Sommer. Damit wird die Ionosphäre wärmer, ausgedehnter und so sind pro Volumen weniger Gasmoleküle zum Ionisieren vorhanden. Auch die D-Schicht ist ausgeprägter und länger präsent. Im Prinzip waren zwischen 80 und 10 m wieder alle Kontinente erreichbar. Auf 10 m hatte man mit 100 W Sendeleistung erhebliche Mühe, die höhere Dämpfung zu überwinden, während um Mitternacht das 15-m-Band noch weltweit offen war. In der letzten Woche dominierten C-Flares zwischen dem 29. April und 5. Mai. Ab 1. Mai wuchs die Region 2051 rasch und produzierte etliche C- und am 6. Mai zwei M-Flares. Die solaren Fluxwerte stiegen von 120 auf 139 Einheiten, die Sonnenfleckenzahlen von 80 auf 137. Das Erdmagnetfeld war an allen Tagen leicht bis mäßig gestört, Fading war typisch. Die ruhigsten Tage waren der 2. und 3. Mai.
Vorhersage bis 13. Mai:
Die Region 2051 rotiert über den westlichen Sonnenrand, möglicherweise emittiert sie einen weiteren starken Flare. Unsere Aufmerksamkeit hat die alte Region 2034, die jetzt die Nummer 2056 trägt und die zusammen mit einem Cluster weiterer neuer Flecken die Sonnentätigkeit in den nächsten Tagen bestimmen wird. Wir erwarten weitere C- und M-Flares, die auch unvorhergesehene geomagnetische Störungen bringen können. Es öffnen wieder alle Bänder weltweit, wobei die lautesten Signale auf 20, 17 und 15 m auftreten. Auf 30 und 40 m sind in den Dämmerungszeiten sehr gute DX-Bedingungen anzutreffen. Auch 6 m wird durch die beginnende Sporadic-E-Saison und mögliche TEP-Verbindungen immer interessanter.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:04; Melbourne/Ostaustralien 21:05; Perth/Westaustralien 22:52; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan 19:43; Honolulu/Hawaii 15:56; Anchorage/Alaska 13:30; Johannesburg/ Südafrika 04:34; San Francisco/Kalifornien 13:07; Stanley/Falklandinseln 11:17; Berlin/Deutschland 03:24.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:57; San Francisco/Kalifornien: 03:06 ; Sao Paulo/Brasilien 20:36; Stanley/Falklandinseln 20:28; Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 06:16; Johannesburg/Südafrika 15:34; Auckland/Neuseeland 05:29; Berlin/Deutschland 18:42.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] funkstoerung@bnetza.de
[2] tinyurl.com/l8xzs7g
[3] www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr5/audiosendungvom7776-audioplayer.html, www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr5/audiosendungvom7852-audioplayer.html, www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr5/audiosendungvom7884-audioplayer.html
[4] www.n2yo.com
[5] www.iarums-r1.org
[6] www.iarums-r1.org/iarums/sound/main.html
[7] www.sightcity.net, www.ibfd-ev.de
[8] dj1mgk@darc.de
[9] www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/
[dx] www.darc.de/referate/dx/