Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 23/2011, 23. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 23/2011, 23. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. Juni 2011, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 23. Kalenderwoche 2011. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Amateurfunkmesse HAM RADIO wirft ihre Schatten voraus
- Astronaut Paolo Nespoli, IZ0JPA, stellt neuen ARISS-Rekord auf
- DL-IOTA-Inselwertung veröffentlicht
- YLWM-Aktivität verzeichnet schon über 17 000 QSOs
- Termine
- BEMFV kurz erklärt. Heute Teil 10: Welche Leistungen zeige ich an?
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Amateurfunkmesse HAM RADIO wirft ihre Schatten voraus
Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO wirft bereits jetzt ihre Schatten voraus. Noch bis zum 15. Juni können Sie sich zu einem Wettbewerb um die skurrilsten Selbstbau-Morsetasten anmelden - passend zum diesjährigen Messe-Motto "Morsen lebt!". Eine E-Mail nebst kurzer Beschreibung und einem Foto Ihrer Taste genügen [1]. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie am Messe-Samstag mit dem Exponat bei der Veranstaltung anwesend sind. Die drei Sieger, sowie eine kleine Auswahl interessanter Tasten, werden vor Ort am Samstag von 12 bis 13 Uhr ausgestellt. Die Prämierung ist aktuell für den Samstag um 13.15 Uhr vorgesehen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie z.B. in der Juniausgabe der CQ DL auf Seite 391.
Der Diplommanager des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL, Bill Moore, NC1L, weist darauf hin, dass vor Ort QSL-Karten für das DXCC-Diplom geprüft werden können.
Das Messegeschehen aus der Luft kann man bei einer Zeppelinfahrt beobachten. Wenige Restplätze stehen noch für folgende Zeiten am Messe-Samstag zur Verfügung: von 9:35 bis 10:05 Uhr, 10:05 bis 10:35 Uhr oder 10:35 bis 11:05 Uhr - jeweils Lokalzeit. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an den DARC [1]. Vom Boden aus kann man ebenfalls teilnehmen und DL0ZZF/AM auf 145,550 MHz arbeiten. Das Handfunkgerät also nicht vergessen.
Die 36. HAM RADIO auf dem Messegelände Friedrichshafen ist vom 24. bis 26. Juni geöffnet. Neben der Verkaufsausstellung, zu der 180 Aussteller erwartet werden, gibt es einen großen Flohmarkt und das 62. Bodenseetreffen mit einem umfangreichen Vortragsprogramm.

Astronaut Paolo Nespoli, IZ0JPA, stellt neuen ARISS-Rekord auf
Mit 45 Schulskeds bzw. Funkkontakten zu 77 Schulen und weiteren 68 QSOs hat ESA-Astronaut Paolo Nespoli, IZ0JPA, einen neuen Rekord innerhalb des Programms Amateur Radio on International Space Station, kurz ARISS, aufgestellt. Dazu gehört auch ein Schulkontakt mit dem Münchner Luitpold-Gymnasium, ein Bericht dazu ist in der Juni-Ausgabe der CQ DL auf Seite 425 nachzulesen. Ab dem 15. Dezember 2010 verbrachte OM Nespoli 157 Tage auf der Raumstation ISS. Er gehörte zur Expeditionsbesatzung 26/27 und landete am 24. Mai mit einer Sojus-Kapsel wieder sicher auf der Erde.

DL-IOTA-Inselwertung veröffentlicht
Die von Mario Borstel, DL5ME, zusammengestellte DL-IOTA-Inselwertung wurde auf den Webseiten des DX und HF-Funksportreferats veröffentlicht [2]. Sie stellt ein Extrakt der Liste des britischen Amateurfunkverbandes RSGB dar und weist neben dem erreichten Inselstand auch die weltweite Platzierung und die erreichte Diplomstufe aus. Bereits sechs DL-Stationen sind mit über 1000 Inselgruppen gelistet und damit Besitzer der IOTA-Trophy: DL8NU, DF2NS, DL8USA, DK1RV, DK2PR und DL5ME. Insgesamt stehen 188 deutsche Stationen in der Liste, d.h. sie haben in den vergangenen fünf Jahren Punkte für das IOTA-Programm eingereicht. Fast die Hälfte der deutschen IOTA-Jäger ist mit über 548 IOTA-Gruppen in der Honor-Roll vertreten. Gesondert hat OM Mario, DL5ME, die Einsteiger ausgewiesen. Das ist sicher ein Grund dafür, dass IOTA weiter wächst. Der Sommer mit vielen IOTA-Aktivierungen hat gerade begonnen, dabei sein ist recht einfach.

YLWM-Aktivität verzeichnet schon über 17 000 QSOs
Mit über 17 000 QSOs ist die Funkaktion zur Fußball-WM der Frauen bereits nach einer Woche ein Erfolg. So viele QSOs der Sonderstationen stehen nämlich bereits im DARC Contest Logbook (DCL). Trotz Gewitter und Feiertag haben die YLs ein Feuerwerk an Aktivitäten gestartet, sodass bereits die ersten erfolgreichen Diplomanträge gestellt werden konnten. Dabei ist zu vermerken, dass einige Sonderstationen noch gar kein Log ins DCL geladen haben. Den aktuelle Überblick zu den QSO-Ständen der YL-Sonderstationen (im DCL) findet man im Internet [3].

Termine
Die Verantwortlichen des ATV-Relais DB0HEX laden zum überregionalen ATV-Treffen nach Schierke im Harz ein. Man trifft sich am 18. Juni im Hotel König, Beginn ist ab 9:30 Uhr. Es stehen vielfältige Themen auf dem Vortragsprogramm. Von Messtechnik im USB-Stick-Format wird der Entwickler Günter Fromhagen, DK8OH, berichten und diese Messtechnik auch vor Ort demonstrieren. Stefan Reimann, DG8FAC, stellt neueste Technik für D-ATV vor. Eine Fragestunde an die anwesenden Stationsbetreiber zu den künftigen Ausbauplänen wird das Treffen abrunden. Auch hier gibt es weitere Informationen im Internet [4].
Griechische Funkamateure aktivieren vom 17. bis 25. Juni die Insel Othonoi mit der IOTA-Nummer EU-052. Dort ansässig ist auch der Leuchtturm Kastri, katalogisiert unter der LOTA-Nummer GRE-078. Dem DXpeditionsteam zufolge handelt es sich um eine Erstaktivierung, der man mit dem Sonder-Rufzeichen J48O Rechnung tragen will.

BEMFV kurz erklärt. Heute Teil 10: Welche Leistungen zeige ich an?
Bei der Ausfertigung der Anzeige nach BEMFV stellt sich für jedes Band die Frage, welche Ausgangsleistung angesetzt wird. Ist die Wohnsituation eng, so kann es erforderlich sein, dass die angezeigte Betriebsleistung kleiner ist, als das Gerät tatsächlich erzeugen kann. Es treten aber auch Fälle ein, bei denen der Betrieb aus Sicht der BEMFV mit voller zulässiger Leistung möglich wäre, der betreffende Funkamateur diese jedoch gar nicht erzeugen kann oder will. In diesem Fall sollte immer nur die Leistung je Band angezeigt werden, die auch tatsächlich produziert werden kann. Die Anzeige einer höheren Leistung - weil vielleicht später eine Endstufe angeschafft werden soll - ist nicht zu empfehlen. Kommt es nämlich zu einer messtechnischen Prüfung, so werden die Ergebnisse hochgerechnet, wodurch Messunsicherheiten überschätzt werden.
Abschließend eine Anmerkung in eigener Sache: Noch liegen einige Fragen vor, die wir in der Serie "BEMFV kurz erklärt" in den nächsten Wochen klären wollen. Allerdings gehen noch vor Beendigung des BEMFV-Jahrs 2011 die Fragen zu Ende, weshalb wir um Mithilfe bitten. Sollten Sie Fragen zum Thema BEMFV/EMVU haben, stellen Sie sie uns [5]. Wir werden diese dann als Rundspruch-FAQ für alle beantworten.

Aktuelle Conteste
9. Juni: DIG Kurzcontest
11. Juni: DRCG Long Distance Contest, Portugal Day Contest, QSO-Party am Funkertag, Asia Pacific Sprint Contest, VFDB Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
12. Juni: DRCG Long Distance Contest
11. bis 12. Juni: WW South America Contest
18. Juni: AGCW-DL VHF/UHF Contest
18. bis 19. Juni: JARL All Asian DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/11 auf S. 438.

Der Funkwetterbericht vom 7. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 31. Mai bis 6. Juni: Der das Funkwetter bestimmende Faktor war - wie in der Woche zuvor - das an den meisten Tagen unruhig bis aktive geomagnetische Feld. Der Monatswechsel begann mit einem unruhigen Feld mit k-Werten von 3 bis 4. Es folgte eine ruhige Periode mit k-Werten von 0 bis 2 vom 2. Juni abends bis zum 4. Juni abends. Während des CW-Feldtages stürmte es auroraverdächtig mit k = 4 bis 6. Der Index A des Erdmagnetfeldes erreichte Werte bis 94. Seit dem Mittag des 5. Juni beruhigte sich das Feld. Am Morgen des 7. Juni war beispielsweise 20 m wieder dämpfungsarm und weltweit offen. Der solare Flux durchlief im quasi-periodischen Auf und Ab ein Maximum von 113,6 Einheiten am 1. Juni. Er zeigte danach fallende Tendenz und betrug 100,2 am 6. Juni. Der 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes betrug am 6. Juni 106 Einheiten. Die typisch sommerlichen Ausbreitungsbedingungen spiegelten sich in moderaten DX-Bedingungen auf den Bändern 40, 30, 20 und 17 m wider. Zwischen 15 und 10 m gab es wenige DX-Öffnungen, dafür aber Sporadic-E-unterstützte Short-skip-Möglichkeiten. Auf 160 und 80 m dominierten atmosphärische Störungen. Die Gewittertätigkeit sorgte für Scatterzentren auf 3 cm. Auf 2 m und 6 m wurden Verbindungen via Tropo und Sporadic-E getätigt.

Vorhersage bis zum 14. Juni:
In zwei Wochen ist bereits Sommersonnenwende, wir merken es am Terminator, denn die wöchentlichen Änderungen der Sonnenauf- und Untergangszeiten sind sehr gering. An geomagnetisch ruhigen Tagen bleiben die DX-Bedingungen auf den mittleren Bänder 40, 30 und 20 m stabil, 20 m bleibt nachts offen und ermöglicht DX-Verbindungen rund um die Uhr. Die Bänder oberhalb 17 m öffnen besser, sobald der solare Flux wieder steigt. Momentan sieht es so aus, als fielen die Fluxwerte zunächst wieder unter 100 Einheiten [6]. Sporadische E-Schichten helfen zur Belebung der Bänder 12, 10 und 6 m.

NASA warnt vor Sonnensturm:
Am 8. Juni kam es um 5.41 Uhr westeuropäischer Zeit zu einem koronalen Masseauswurf auf der Sonne, bei dem große Partikelmengen ins All geschleudert wurden. Der Sturm soll der heftigste seit 2006 sein - so zitiert das Onlinemagazin Spiegel einen Sprecher der US-Raumfahrtbehörde NASA. Eine riesige Partikelwolke sei freigesetzt worden und habe sich anschließend über ein Gebiet von nahezu der halben Größe der Sonnenoberfläche gelegt. Dennoch stufte die NASA die Sonnenfackel nur als mittelschwerer M2-Flare ein. Zum Ereignis auf der Sonne hat das Nachrichtenmagazin Spiegel Online einen Bericht im Internet veröffentlicht [7].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:27; Melbourne/Ostaustralien 21:29; Perth/Westaustralien 23:11; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:24; Johannesburg/Südafrika 04:49; San Francisco/Kalifornien 12:48; Stanley/Falklandinseln 11:57; Berlin/Deutschland 02:45.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:24; San Francisco/Kalifornien 03:30; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:53; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 07:27; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:25.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] s.heine@darc.de
[2] www.darc.de/mitglieder/referate/dx/bulls/dl-iota-inselwertung/
[3] www.dxhf.darc.de/~dcl/public/yl_statistik.php
[4] www.db0hex.de
[5] darc@darc.de
[6] www.solen.info/solar/
[7] www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,767274,00.html
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X