Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 23/2013, 23. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 23/2013, 23. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. Juni 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 23. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Stiftung Warentest warnt vor elektromagnetischen Störungen durch e-Bikes
- Frequenzen des CubeSats Fox-1 bekannt gegeben
- Rettung zweier Camper - Hilferuf über Amateurfunk
- 44. SaarLorLux-Treffen in Luxemburg
- Tag des Amateurfunks auf dem Hessentag in Kassel
- Besuchen Sie die 38. HAM RADIO in Friedrichshafen!
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Stiftung Warentest warnt vor elektromagnetischen Störungen durch e-Bikes
Ein so genanntes e-Bike ist bei der Stiftung Warentest durchgefallen, weil es - Zitat: "so starke elektromagnetische Wellen aussendete, dass dadurch sogar die Funkdienste von Polizei, Feuerwehr und Rettung massiv hätten gestört werden können". Mit Freude nimmt der DARC e.V. zur Kenntnis, dass nun auch Parameter von Testobjekten untersucht werden, die nicht im direkten Zusammenhang mit der Funktion stehen. Dazu zählt eben auch die EMV. Über die Ergebnisse der Stiftung berichtet der ADAC auf seiner Internetseite [1].

Frequenzen des CubeSats Fox-1 bekannt gegeben
Die Koordinationsstelle der IARU hat die Frequenzen für den CubeSat Fox-1a der AMSAT-NA bekannt gegeben. Der Uplink läuft auf 435,180 MHz und der Downlink auf 145,980 MHz - beides für FM Sprache. Seine Stabilisierung im Orbit erfolgt auf magnetischer Basis. Der CubeSat soll neben der Relaistechnik auch ein Experiment der Pennsylvania State Universität an Bord haben. Der Start ist für den November 2014 von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien geplant.
   
Rettung zweier Camper - Hilferuf über Amateurfunk
Zwei Funkamateure in den USA konnten dank des Amateurfunks von einer überfluteten Campingfläche gerettet werden. Am Morgen des 19. Mai gegen 4.40 Uhr wurden Eric Heaton, KF4LJN, und Henry Miller, N4VG, durch einen hohen Flutpegel des Lake Chinabee in Munford im US-Bundesstaat Alabama geweckt. Die beiden campierten, als plötzlich Wasser in ihr Zelt eindrang. Einige Male parkten sie zudem ihre Fahrzeuge um. Sie bemerkten bald, dass die einzige Straße aus dem Gebiet heraus bereits 1,5 Meter überflutet und unpassierbar war. N4VG gelang es, über ein 2-m-Relais auf dem Mount Cheaha Hilfe zu holen. Ein Funkamateur in Tallageda informierte daraufhin lokale Hilfskräfte, welche die zwei Camper mit einem Boot evakuieren konnten. Das Mobilfunknetz war vor Ort zu schwach, um darüber einen Notruf abzusetzen. Dies berichtet die Amateur Radio Newsline.

44. SaarLorLux-Treffen in Luxemburg
Die Organisatoren des 44. Freundschaftstreffen SaarLorLux laden vom 14. bis 16. Juni in das Jugendzentrum in 6196 Eisenborn, 5, Rue de la Foret, in der Nähe von Luxembourg-Stadt ein. Vor Ort ist der luxemburgische Amateurfunkverband Radioamateurs du Luxembourg ansässig, Antennen sind vorhanden, lediglich Transceiver sind mitzubringen. Man ist unter dem Sondercall LX0SAR in der Luft. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Heinz Nauerz, DK4XC, telefonisch unter (0 68 97) 6 24 39 oder per E-Mail [2].

Tag des Amateurfunks auf dem Hessentag in Kassel
Funkamateure aus Kassel und der Umgebung gestalten am 22. Juni einen Tag des Amateurfunks auf dem Hessentag. Zum Landesfest, das diesmal vom 14. bis 23. Juni in der nordhessischen Metropole stattfindet, werden rund eine Millionen Besucher erwartet. Funkamateure aus den Ortsverbänden Kassel (F12), Vellmar (F73) und Baunatal (F41) präsentieren in der Karlsaue am "Platz der Hilfsorganisationen" eine breite Palette aus dem Amateurfunkdienst. Die Aktiven vor Ort freuen sich auf viele Besucher am Stand.

Besuchen Sie die 38. HAM RADIO in Friedrichshafen!
Vom 28. bis 30. Juni laden die 38. HAM RADIO mit dem angeschlossenem 64. Bodenseetreffen auf das Messegelände Friedrichshafen ein. Europas größte Amateurfunkausstellung wartet auch in diesem Jahr wieder mit der Verkaufsausstellung, einem großen Flohmarkt, dem Vortrags- und umfangreichem Rahmenprogramm auf. Über viele Programmpunkte hat der DARC e.V. bereits in seinem Amateurfunkmagazin CQ DL berichtet. Auch auf der DARC-Webseite sind nochmals aktuelle Veranstaltungen rund um die 38. HAM RADIO zusammengetragen [3]. Der DARC e.V. freut sich auf viele Besucher aus nah und fern.

Aktuelle Conteste
6. Juni: DIG Frühjahrscontest
8. Juni: QSO-Party am Funkertag, Asia Pacific Sprint Contest, VFDB Contest und DRCG Long Distance Contest
8. bis 9. Juni: Portugal Day Contest und WW South America Contest
9. Juni: DRCG Long Distance Contest
15. Juni: AGCW-DL VHF/UHF
15. bis 16. Juni: JARL All Asian DX Contest und Ukrainian DX Classic RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/13 auf S. 440.

Der Funkwetterbericht vom 5. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 28. Mai bis 4. Juni: Der Mai verabschiedete sich mit einem M-Flare am 31. Mai, während an den anderen Tagen die Sonnenaktivität mit insgesamt nur acht C-Flares sehr gering war. Der solare Flux blieb im Bereich zwischen 102 und 112, die Sonnenfleckenzahlen zwischen 50 und 80. Viel ärgerlicher war das meist stark gestörte geomagnetische Feld. Am Fieldday-Wochenende stieg der geomagnetische Index A bis zu "auroratauglichen" Werten von 52 - der Kurzzeitindex ap bis 111. Das entsprach absolut nicht unseren Wünschen, wie leider schon beim WPX-Contest am Wochenende zuvor. Die Kurzwellenausbreitung auf den mittleren Bändern zwischen 10 und 21 MHz war sommerlich mies, aber das ist für die Monate Juni bis August typisch. Hinzu kamen hohe Dämpfungswerte auf den transpolaren Funkwegen an Tagen mit hoher geomagnetischer Aktivität. Dennoch gab es auf den Bändern 20 und 17 m ziemlich zuverlässige DX-Öffnungen morgens nach Australien über den kurzen und langen Weg und nachmittags auf allen Bändern oberhalb 14 MHz nach Südamerika und die Karibik. Auf 6 m gab es wiederholt Sporadic-E-Verbindungen.

Vorhersage bis zum 12. Juni:
Aus dem Diagramm in [4] kann man sich zumindest vorstellen, dass im Laufe der nächsten oder übernächsten Woche die Sonnenaktivität wieder steigen müsste. Aber das ist sehr subjektiv, denn momentan gibt es nur die beiden Sonnenflecken 1762 und 1764, denen die Emission von M-Flares zugetraut wird. Das koronale Loch CH572 als Sonnenwindspender wird am 4. und 5. Juni in einer geoeffektiven Position sein und das Erdmagnetfeld durch Sonnenwind beeinträchtigen. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 110 und 135 sowie ein weiterhin unruhiges geomagnetisches Feld. Die Kurzwellenausbreitung bleibt sommerlich schlecht aber nicht hoffnungslos. Die DX-tauglichste Bänder bleiben 20, 17 und 15 m, wobei nachts 30 und 20 m offen sein werden.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC

Sonnenaufgang:
Auckland/Neuseeland 19:26; Melbourne/Ostaustralien 21:28; Perth/Westaustralien 23:10; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:27; Johannesburg/Südafrika 04:49; San Francisco/Kalifornien 12:48; Stanley/Falklandinseln 11:56; Berlin/Deutschland 02:46.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:23; San Francisco/Kalifornien 03:28; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:54; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 07:23; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:23

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] tinyurl.com/okqhzl2
[2] dk4xc@t-online.de
[3] www.darc.de/aktuelles/ham-radio/
[4] www.solen.info
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X