Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 23/2015, 24. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 23/2015, 24. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. Juni 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 24. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Clubstationsrufzeichen mit einstelligem Suffix ohne Gebühren verlängern
- WRTC-Spendenaktion 1000x100 gestartet
- 2000 EU-DX-Anträge im DCL bearbeitet
- 40. HAM RADIO und 2. Maker World am letzten Juniwochenende
- SWL-Schulung und -Prüfung auf der HAM RADIO
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Clubstationsrufzeichen mit einstelligem Suffix ohne Gebühren verlängern
Für viele Inhaber eines Clubstationsrufzeichens mit einstelligem Suffix rückt der Termin einer zweiten Verlängerung näher. Bei der ersten Verlängerungswelle vor rund fünf Jahren hatte die Bundesnetzagentur keine Gebühren für die Verlängerung der Rufzeichenzuteilung erhoben, wenn der Antrag auf Verlängerung rechtzeitig vor dem Gültigkeitsablauf eingegangen war. Auf telefonische Rückfrage des Runden Tisches Amateurfunk teilt die BNetzA nun mit, dass diese Praxis auch jetzt wieder greift. Bitte prüfen Sie daher Ihre Zuteilungsurkunde in Bezug auf das Ablaufdatum der Gültigkeit.

WRTC-Spendenaktion 1000x100 gestartet
Für die Ausrichtung der World Radiosport Team Championship, die 2018 zum ersten Mal in Deutschland stattfinden wird, hat das Organisationsteam die Aktion 1000x100 gestartet. Dabei sollen 1000 deutsche Funkamateure das Projekt mit einer Spende unterstützen. "Dem Aufruf im Amateurfunkmagazin CQ DL und im Internet [1] sind inzwischen über 140 Funkamateure gefolgt, von denen 126 durch eine Spende von 100 Euro oder mehr ein starkes Bekenntnis zur WRTC Deutschland abgegeben haben", berichtet Michael Höding, DL6MHW. Erfreulich ist die breite Unterstützung, die weit über die Contest-Community hinaus reicht. Der Verein bedankt sich bei allen Spendern und bittet alle Funkamateure, über eine finanzielle Unterstützung der WRTC nachzudenken oder hierfür bei Freunden und im OV zu werben. Da der Verein WRTC 2018 e.V. als gemeinnützig anerkannt ist, sind Spenden steuerlich absetzbar. Neben der Spendenquittung und dem Spendendiplom werden die Spender durch eine Kachel an der WRTC-Ehrenwand auf der HAM RADIO geehrt. Die ersten Kacheln sind bereits produziert und provisorisch aufgehängt. Für jedes Jahr gibt es eine spezielle Spendenkachel in den Farben Schwarz (2015), Rot (2016) und Gold (2017). Jede Spende ist unabhängig von ihrer Höhe willkommen. Auch auf der HAM RADIO kann man sich informieren und Zuwendungen abgeben. Als Kontaktperson für Spender und Sponsoren fungiert Michael Höding, DL6MHW, er ist auch per E-Mail erreichbar [2].

2000 EU-DX-Anträge im DCL bearbeitet
Dietmar, DL3DXX, ist seit über 20 Jahren Diplommanager. Am 4. Juni konnte er vermelden, seinen 2000. Antrag für das EU-DX-Diplom im DCL bearbeitet zu haben. Das Diplom gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten und es kann seit 2010 im DARC Community Logbook (DCL) beantragt werden. Jeder Antrag enthält mindestens 50 QSOs und je nach Aufwand, Rückfragen oder Problemen bei der Bearbeitung kommen wöchentlich einige Stunden ehrenamtliche Tätigkeit zusammen. Dietmars Sorgfalt bei der Diplombearbeitung ist dabei ein Garant, dass unser EU-DX-Award als Leistungsdiplom international begehrt und anerkannt ist. Daneben ist Dietmar als erfolgreicher Expeditionär und Bundestrainer von DA0HQ bekannt. Das Referat DX & HF-Funksport dankt ihm im Namen aller Funkamateure.

40. HAM RADIO und 2. Maker World am letzten Juniwochenende
Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO - die in diesem Jahr vom 26. bis 28. Juni auf dem Messegelände Friedrichshafen am Bodensee stattfinden wird - wirft ihre Schatten voraus. Unter dem Messemotto "Raumstationen, Satelliten, Reflexionen - Amateurfunkkontakte ins All" erwartet die Besucher viel Spannendes. Schon kurz nach Eröffnung werden die Massen in die Hallen A3 und A4 auf den großen Flohmarkt strömen, um sich danach die große Ausstellung mit den ideellen und kommerziellen Ausstellern in der Halle A1 näher anzusehen. Doch auch das umfänglich gestaltete Programm des 66. Bodenseetreffens sowie die Aktionsbühne im Messefoyer werden Publikumsmagnete sein. Zahlreiche Referenten geben den Messebesuchern hier Informationen aus erster Hand. Ein Highlight auf der Bühne wird der Vortrag von Emil Kostadinov, DL8JJ, mit dem Thema "SOTA in schwindelerregenden Höhen" darstellen. Aber auch die Ehrung der Clubmeister und Contestgewinner, die Ausbilder- und Jugendgruppenehrung sowie die Verleihung des Shears Award werden inhaltliche Säulen bilden. Nicht zu vergessen ist die Ham-Tombola mit ihren täglichen Ziehungen sowie der Hauptziehung am Sonntagmittag. Wie in den Jahren zuvor lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, AATiS, wieder zu seiner Lehrerfortbildung ein. Ein universitäres Programm finden die Besucher mit der SDR Academy, der Notfunk-Universität und der Contest University vor. Die Jugend wird sich am Bastelstand nahe des DARC-Zentrums in Halle A1 nebst der Ham Rallye wiederfinden. Grund zum Feiern gibt es am Freitagabend, dem 26. Juni ab 20 Uhr zur HAM Night im Zeppelinmuseum. Verkehrsgünstig im Stadtzentrum von Friedrichshafen gelegen, bietet die Lokalität Blick auf den Bodensee - der Eintritt ist frei! Nicht zuletzt ist die HAM RADIO Station für zahlreiche Camper, für die der Parkplatz Ost 2 von der Messegesellschaft zur Verfügung gestellt wird. Parallel zur HAM RADIO, die in diesem Jahr übrigens ihr 40. Jubiläum feiert, findet in der Messehalle A5 zum zweiten Mal die Maker World statt. Hier geht es ums Basteln und Tüfteln - die moderne Art der Auslegung des Do-it-yourself-Trends. Es war der DARC e.V., welcher der Messe Friedrichshafen GmbH den Vorschlag unterbreitete, eine solche Messe ins Leben zu rufen - schließlich frönen Funkamateure seit der ersten Stunde dem Trend des Selbstbaus. Der DARC e.V. hofft auf viele Besucher. Bitte vergessen Sie auch nicht, ihr Handfunkgerät mitzunehmen, um vor Ort in Kontakt zu bleiben. In diesem Jahr werden auf der Messe zudem zahlreiche Digitalrelais - darunter DMR, D-Star und C4FM - QRV sein. Eine entsprechende Frequenztabelle wird die CQ DL-Ausgabe 7 listen, welche am 19. Juni erscheinen wird. Dieser Ausgabe wird auch der informative Messekatalog beiliegen. Wir sehen uns am Bodensee!

SWL-Schulung und -Prüfung auf der HAM RADIO
Das DARC-Referat AJW lädt während der HAM RADIO zu einer SWL-Schulung und
-Prüfung ein. Die Veranstaltung findet am Messe-Samstag, dem 27. Juni von 16 bis 17.30 Uhr im Raum Liechtenstein - oberhalb der Aktionsbühne - statt, so Annette Coenen, DL6SAK, DARC-Referentin AJW. Auch für Nichtinhaber einer Amateurfunk-Sendegenehmigung bietet der DARC die Möglichkeit, aktiv am Amateurfunkgeschehen als Kurzwellenhörer teilzunehmen. DARC/VFDB-Mitglieder erhalten nach einer SWL-Prüfung im Ortsverband die Möglichkeit, ein DE-Call zu beantragen. In dieser Veranstaltung zeigen wir, wie eine SWL-Schulung aussehen könnte, damit Sie diese im Ortsverband, in Ausbildungs- und Jugendgruppen umsetzen können. Abschließend können interessierte DARC- oder VFDB-Mitglieder an einer SWL-Prüfung teilnehmen. Es besteht die Möglichkeit, vor Ort die DARC-Mitgliedschaft zu beantragen.

Aktuelle Conteste
13. bis 14. Juni: DRCG WW RTTY Contest, Portugal Day Contest und WW South America Contest
13. Juni: QSO-Party am Funkertag und VFDB Contest
20. Juni: AGCW-DL VHF/UHF Contest
20. bis 21. Juni: JARL All Asian DX Contest und Ukrainian Classic RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/15 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 9. Juni von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 2. bis 8. Juni: Nach einer sehr ruhigen Phase zwischen dem 24. Mai und 1. Juni - in der es nur einen C-Flare gab und in der die Zahl der sichtbaren Sonnenflecken bis auf einen einzigen zurückging - war die Sonne nun etwas aufgeweckter. Die gemessenen Fluxwerte hatten eine steigende Tendenz von 101 bis 134 Einheiten. Der 90-Tage-Mittelwert beträgt 124 Fluxeinheiten. Außer am 8. Juni wurden täglich C-Flares beobachtet, insgesamt waren es 20. Vom 2. bis zum Abend des 7. Juni war das geomagnetische Feld sehr ruhig. Der planetarische Index k des Erdmagnetfeldes war am 2., 4. und 5. Juni fast ganztägig Null, das ist wirklich selten. Dafür sorgte intensiver Sonnenwind aus einem geoeffektiven koronalen Loch am 8. Juni für einen starken Magnetsturm mit sichtbarer Aurora im Norden der USA und Kanadas. Die DX-Ausbreitung auf Kurzwelle war neben fast täglichen Sporadic-E-Bedingungen dank gestiegener Fluxwerte bei ruhigem Erdmagnetfeld mit Überraschungen gespickt. Beispielsweise konnte man am 5. Juni gegen Mitternacht auf 15 m mit 100 W Sendeleistung serienweise Japaner auf dem direkten Weg arbeiten. Auch 17 m blieb die ganze Nacht offen und lieferte morgens brillante Signale aus Alaska.

Vorhersage bis zum 16. Juni:
Die gegenwärtig sieben Sonnenflecken sind stabil, aber dieser Zustand kann sich schnell ändern. Die M-Flares sind zu 15 % wahrscheinlich. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 130 und 140 Einheiten und ab dem 11. Juni überwiegend ruhige geomagnetische Bedingungen. Bei ruhigem Magnetfeld setzt sich die interessante Funkwetterlage fort, die sowohl durch Sporadic-E-Bedingungen tagsüber als auch hin und wieder durch in der ganzen Nacht offene HF-Bänder charakterisiert wird. An gewitterfreien Tagen ist abends auf 80 und 40 m Australien erreichbar, während der "Überlapp" zwischen Sonnenuntergang in DL und Sonnenaufgang in Neuseeland nicht mehr für DX-QSOs auf 80 m ausreicht.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:29; Melbourne/Ostaustralien 21:31; Perth/Westaustralien 23:12; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:21; Johannesburg/Südafrika 04:51; San Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln 12:00; Berlin/Deutschland 02:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:26; San Francisco/Kalifornien 03:31; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 07:31; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:27.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.wrtc2018.de
[2] dl6mhw(at)wrtc2018.de
[dx] www.darc.de/referate/dx

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X