Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 27/2014, 28. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 27/2014, 28. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 10. Juli 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.ostseerundspruch.de/feed/dlrs)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 27 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Erste Signale von UKube-1 empfangen
- Funkamateure waren an Entwicklung von NanoSat beteiligt
- Aktuelles Experiment: auf 144 MHz über den Atlantik
- picoLog - freies Logprogramm für Android
- DA0HQ - German Headquarter-Station wird aktiv
- World Radiosport Team Championship 2014
- Weitere Audiofassung des Deutschland-Rundspruches verfügbar
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erste Signale von UKube-1 empfangen
Kurz nach dem der Satellit UKube-1 am 8. Juli um 15:58 UTC von Baikonur in Kasachstan gestartet wurde, konnten bereits die ersten Signale vernommen werden. Die Bake auf 145,840 MHz wurde vom Kommandoteam um 19:16 UTC gehört. Zuvor ging man davon aus, sie bereits über Südafrika gegen 18:52 UTC hören zu können. UKube-1 enthält Nutzlasten der AMSAT-UK. Die Telemetriedaten der Bake sind so gestaltet, dass sie innerhalb von Schulprojekten genutzt werden können. Weiterhin ist ein Transponder für Amateurfunkbetrieb enthalten. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Funkamateure waren an Entwicklung von NanoSat beteiligt
Seit dem 30. Juni ist der Nano-Satellit AISat im Orbit. Er trägt das Rufzeichen DP0AIS, wiegt 14 kg und wurde mit einer indischen Rakete vom Typ PSLV-C23 gestartet. Seine Hauptaufgabe ist der Empfang von Schiffs-AIS-Signalen und deren Auswertung. Dazu wurden im Empfangszweig optimierte Antennen, Filter und verschiedene Empfänger entwickelt. Entwickelt wurde die gesamte Hardware am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremen. Dabei waren auch Funkamateure beteiligt. Der Betrieb des Satelliten erfolgt am DLR-Standort Bremen, dazu dient die dortige Amateurfunkclubstation DK0DLR. AISat sendet zurzeit bei etwa 437,513 MHz eine CW-Folge und übermittelt damit Informationen wie Bordspannung und Temperaturen. Später wird diese Frequenz noch verändert. Funkamateure, die diesen Satelliten empfangen, erhalten dafür eine QSL-Karte via Büro. Die Bahndaten sind bereits aus den üblichen Datenbanken zu beziehen. Weitere Informationen gibt es im Internet [1].

Aktuelles Experiment: auf 144 MHz über den Atlantik
Seit dem 4. Juli und andauernd bis zum 12. des Monats versucht eine Gruppe Funkamateure einen noch ausstehenden Streckenrekord zu meistern. Ihr Ziel ist es, die Distanz von Neufundland in Nordamerika über den Atlantik bis nach Irland zu überbrücken. Für dieses Experiment ist die so genannte Brendan-Trophäe ausgeschrieben. VC1T nutzt dazu eine 43-Element-Yagi mit einer Länge von 30 m. Am 6 Juli konnte G4SWX einen kompletten Satz einer FSK441-Sendung durch VC1T aufnehmen - weitere Versuche dauern derzeit noch an. Darüber informiert Hans Blondeel Timmerman, PB2T, von der IARU.

picoLog - freies Logprogramm für Android
Speziell für Portabelbetrieb hat Charlie, M0PZT, mit picoLog ein freies Logprogramm für das Betriebssystem Android entwickelt. Das Design ist für Tablet-Computer mit Bildschirmtastatur gestaltet. Dazu der Programmentwickler: "Da ich zu meinen Portabel-Standorten mit dem Fahrrad unterwegs bin, kann ich keine großen Sachen mitnehmen. Mein 15-Zoll-Laptop bleibt zu Hause, ein Tablet-Computer ist die logische Antwort. Dieser hat einen 9-Zoll-Bildschirm und funktioniert perfekt. Mit dem Gerät bleibt mir das Abschreiben der Logkontakte von einem Schmierzettel erspart." picoLog erstellt eine ADIF-Datei, die in das stationäre Logprogramm eingespielt werden kann.

DA0HQ - German Headquarter-Station wird aktiv
Von Samstag, dem 12. Juli 12:00 UTC bis Sonntag, 13. Juli 12:00 UTC wird erneut die Headquarter-Station des DARC an der IARU HF Championship teilnehmen, um den Weltmeistertitel aus dem vergangenen Jahr zu verteidigen. Die ca. 100 Aktiven und Helfer an neun Standorten hoffen auf viele Verbindungen. Man ist mit zwölf Stationen auf allen sechs Contestbändern von 160 m bis 10 m in SSB und CW QRV und freut sich besonders über viele deutsche Anrufer. Dieses Jahr vergibt DA0HQ nicht nur den Sonder-DOK HQ14, sondern zählt auch für das Sonderdiplom DJ60DXMB - 60 Jahre DX-Mitteilungsblatt, wofür QSOs mit DK0DX oder DA0HQ obligatorisch sind. Weitere Informationen gibt es im Internet [3]. Darüber berichtet Dietmar Kasper, DL3DXX, Teamchef DA0HQ.

World Radiosport Team Championship 2014
Nur wenige haben die Qualifikation zum World Radiosport Team Championship, kurz WRTC, 2014 nach Neu-England geschafft. Am kommenden Wochenende, 12. und 13. Juli von jeweils 12:00 bis 12:00 UTC, innerhalb der IARU HF Championship, sind die Teams in der Nähe von Boston in den USA on Air. Stolz können wir darauf sein, dass Deutschland und der Bavarian Contest Club gleich durch mehrere Teams repräsentiert wird. Damit die WRTC-Stationen in Pile-Ups den besten ermitteln können, wirbt der Veranstalter durch ein vielfältiges Programm zum Mitmachen [4]. Dabei wird zwischen Activity-Awards und Participation-Awards unterschieden. Ein Activity-Award bekommt man für Kontakte mit allen 59 WRTC-Stationen auch ohne Log-Einreichung. Man kann es sich nach dem Contest von der Webseite herunterladen. Interessant ist vor allem aber das Participation-Award. Dadurch können die Schiedsrichter der WRTC unterstützt werden, indem das Log innerhalb von sechs Stunden nach Contestende - das ist 20 Uhr deutsche Zeit - eingereicht wird.
Jeder Log-Einreicher erhält den offiziellen Titel "Assistant Judge of WRTC2014". Zugleich ist man qualifiziert für die Ziehung einer der 25 "Assistant Judge of WRTC2014"-Hüte.
Etwas anspruchsvoller ist das Bronze-Diplom, das man für 30 transatlantische Verbindungen mit WRTC-Stationen erhält. Die Silbermedaille gewinnt man hingegen nur durch echte Leistung. Sie wird verliehen an die ersten fünf Stationen, die alle 59 WRTC-Teilnehmer erreicht haben, jeweils gruppiert nach Kontinent (und W1). Große Zielstrebigkeit ist für den Gewinn einer Goldmedaille notwendig. Diese werden, jeweils fünf Stück getrennt nach Kontinenten und W1, für die meisten Band-Mode-QSOs mit allen WRTC-Stationen verliehen. Das Maximum ergibt sich hierbei aus 50 Stationen mal fünf Bändern mal zwei Betriebsarten. Es sind also 590 Verbindungen möglich.
Für die Schnellauswertung sind die binnen sechs Stunden eingesandten Logs wichtig. Die ersten Plätze werden möglicherweise wenige QSOs trennen. Erreichte Punktzahlen und weitere Informationen gibt es im Internet [5].
 
Weitere Audiofassung des Deutschland-Rundspruches verfügbar
Die Redaktion des Deutschland-Rundspruches bedankt sich bei Michael Eggers, DL9LBG, der auf seiner Internetseite des Ostseerundspruches eine qualitativ hochwertige, gelesene Fassung des DL-Rundspruches publiziert [6]. Während die Verlesung im Hause der Geschäftsstelle in einem gewöhnlichen Büro eingesprochen wird, erzielt DL9LBG mit seiner Umgebung nahezu Studioqualität. Seine Fassung ist auch als RSS-Feed abonnierbar.

Funkbetrieb auf den Bändern

Am 5. und 6. Juli feierten die Freunde des Hochseekutters "Landrath Küster" im Hafen von Finkenwerder/Hamburg die Jubiläumsfeier "125 Jahre Hochseekutter Landrath Küster". Der OV Finkenwerder (E37) hat dazu vom 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 das Sonder-Rufzeichen DR125HLK mit dem Sonder-DOK HF231 erhalten. Damit ist man seit dem 1. Juli auf allen Bändern aktiv.

Aktuelle Conteste
12. bis 13. Juli: IARU HF World Championship
19. Juli: Saar Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
20. Juli: Saar Contest und RSGB Low Power Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/14 auf S. 50.
 
Der Funkwetterbericht vom 8. Juli von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 1. bis 7. Juli: Obwohl die Sonnenflecken mit den Nummern 2104, 2106, 2107, 2108 und 2109 ziemlich großflächige und komplexe Regionen sind, war die Sonnenaktivität nur am 1. Juli durch einen M-Flare moderat. An den anderen Tagen war sie ruhig. Die aus vielen Einzelflecken bestehenden Sonnenfleckenregionen lieferten hohe Sonnenfleckenzahlen, die zwischen 152 und 256 lagen. Der solare Flux stieg erfreulich von 152 auf 198 Einheiten. Es gab häufigere und gute Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder. Wolf, DL7HU, erfreute sich zum Beispiel spätabends am weltweit offenen 12-m-Band. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig. Auf 6 m, das in diesem Jahr ziemlich lange nur sehr sporadisch offen war, gab es selten zu beobachtende Wellenleiter und damit Überraschungen. Am 2. Juli war KL7KY in Mitteleuropa zu arbeiten, einige Tage zuvor OA4TT. Am unteren Kurzwellenende dominierten atmosphärische Störungen und langperiodisches Fading. Leider verstarb am 8. Juli VK3ZL. Bob war weltweit als aktiver 160-m-DXer bekannt. Mike, VK6HD silent Key, und VK3ZL waren für die Beurteilung der Fernausbreitung auf den Lowbands zwischen Europa und Ozeanien sehr beständige Partner.

Vorhersage bis 14. Juli:
Die im Rückblick genannten komplexen Regionen bleiben uns bis etwa 15. Juli erhalten, sodass wir mit moderater Sonnentätigkeit rechnen können. Die Ionosphäre ist im Vergleich zum Juni in viel besserem Zustand. Wir erwarten deshalb gute DX-Bedingungen, aber auch Short-skip auf 10 m bei der IARU-Radiosport-Meisterschaft am kommenden Wochenende. DA0HQ, aber auch unsere Teams bei der WRTC in den USA werden sehr wahrscheinlich mit guten Signalen zu hören sein. Wir erwarten Fluxwerte im Bereich um 190 Einheiten und ein ruhiges, mit isolierten Störungen durchsetztes geomagnetisches Feld.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:35; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan 19:31; Honolulu/Hawaii 15:55; Anchorage/Alaska 12:35; Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:55; Stanley/Falklandinseln 12:02; Berlin/Deutschland 02:53.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Stanley/Falklandinseln 20:02; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:27; Johannesburg/Südafrika 15:30; Auckland/Neuseeland 05:18; Berlin/Deutschland 19:29.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.qrz.com/db/dp0ais
[2] www.m0pzt.com
[3] www.darc.de/referate/dx, www.da0hq.de, www.qrz.com/db/dj60dxmb
[4] www.wrtc2014.org/competition/participation-awards/
[5] www.wrtc2014.org
[6] www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/
[7] www.solen.info/solar/
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X