DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 31/2013, 31. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. August 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 31 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Neues von Amateurfunksatelliten
- SM0SVX veröffentlicht SvxLink in Release-Version 13.07
- DP9S bei Pfadfindern im Einsatz
- Erhebliche Fortschritte der Amsterdam Island FT5ZM DXpedition
- Treffen der Maker mit Amateurfunkbeteiligung
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neues von Amateurfunksatelliten
Der CubeSat FITSAT-1, auch bekannt als NIWAKA, verglühte am 4. Juli um 04:56 UTC in der Erdatmosphäre. Das letzte Signal wurde von JA0CAW um 03:07 UTC empfangen. FITSAT-1, gebaut von Studenten im Fukuoka Institute of Technology, war einer von fünf CubeSats, die am 4. Oktober 2012 mittels Kibo-Roboterarm von der ISS ausgesetzt wurden. Von diesen fünf befindet sich nur noch der kommerzielle CubeSat Raiko im Orbit. FITSAT-1 hatte eine CW-Bake auf 70 cm, ein High-Speed-Datensender auf 5840 MHz und ein optisches LED-Array, mit welchem Morsezeichen zur Erde geblinkt wurden. Mit dem Datensender wurden auf Verabredung jpeg-Bilder gesendet, die auch von einem AMSAT-DL-Team mit dem 20-m-Parabolspiegel der Bochumer Sternwarte empfangen wurden.
BEESat-3 wurde bisher nicht empfangen. Das BeeSat-Team vermutet, dass die einzige Antenne von BEESat-3 aus irgendeinem Grund nicht entfaltet wurde und der Satellit daher auch keine Kommandos empfangen kann. Paul, 2E1EUB, verfolgte in den ersten Tagen nach dem Start nach TURKSAT-3USAT die Signale. Die Bake war am ersten Tag schwach zu hören - gleichfalls der Transponder, wie einige Berichte verlautbarten. Paul konnte ihn aber nicht hören, auch nicht bei einem Sendeversuch, als die Bake aufnehmbar war. Die Bake war noch einige Tage zu hören, bis sie verstummte. Es sieht so aus, als wurden die Batterien nicht geladen. Über diese Nachrichten informiert Thomas Frey, HB9SKA, in seinen OSCAR-News.
Neu im Oktober gestartet werden soll der CubeSat UKube-1. Er soll einen Amateurfunk-Lineartransponder an Bord haben. Die von der AMSAT-UK erstellte Technik auf Basis des FUNcube-2-Designs soll einen 70-cm-Up- und einen 2-m-Downlink für SSB und CW bieten. Telemetrie wird über 1200 Bit/s BPSK auf 145,915 MHz gesendet. Darüber berichtet der britische Amateurfunkverband RSGB.
SM0SVX veröffentlicht SvxLink in Release-Version 13.07
Softwareentwickler Tobias Blomberg, SM0SVX, hat am 29. Juli seine Software SvxLink in einer neuen Releasefassung (Version 13.07) herausgegeben. Neu sind unter anderem die Unterstützung für Echolink-Proxyserver, die Konfiguration gleich mehrerer Echolink-Server oder auch die PTT-Unterstützung über den GPIO-Port am Kleincomputer Raspberry Pi. Eine ausführliche Liste neuer Features ist in einer Newsmeldung auf der deutschen SvxLink-Seite [1] genannt. SvxLink ist ein mächtiges Software-Tool für Linux, mit dem man ganze Relaisfunkstellen mit diversen Zusatzfunktionen in Software abbilden kann. Auch Simplex-Knoten sind möglich. Über Module lässt sich auch eine Echolink-Station aufbauen. Da SvxLink unter Linux läuft, wird es von vielen Anwendern auch auf Embedded-Systemen, zu denen der Raspberry Pi gehört, verwendet. Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss das Svxlink-Release heruntergeladen und kompiliert werden. Wie das am Beispiel für die Konfiguration eines Raspberry Pi's funktioniert, ist im Internet [2] beschrieben.
DP9S bei Pfadfindern im Einsatz
Im Reinhardswald bei Immenhausen versammelten sich am Donnerstag, dem 25. Juli rund 4500 Pfadfinder, um dort noch bis zum 3. August ihre Zelte aufzuschlagen. In dem kleinen Ort in Nordhessen veranstaltet der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP) sein 10. Bundeslager. Der BdP organisiert das Treffen alle vier Jahre. Ein Team von Funkamateuren um Jochen Sulovsky, DK8ZM, hat eine Funkstation errichtet. Die Gruppe bietet den Pfadfindern die Möglichkeit zu löten, zu morsen oder an einem Lawinensuchspiel teilzunehmen. Zudem haben die Funkamateure an dem Wochenende einen Stratosphärenballonstart organisiert. Die Funkstation DP9S ist bis zum 3. August aktiv. Am Samstag, dem 27. Juli hatten Pfadfinder und Interessierte die Möglichkeit den Zeltplatz und DP9S zu besichtigen. Da das Thema dieses Jahr "Weitwinkel - Entdecke den Kontinent" lautet, kommt die Funkstation gerade recht und ist sehr nützlich. Das Bundeslager der Pfadfinder endet am 3. August mit einer großen Abschlussfeier.
Erhebliche Fortschritte der Amsterdam Island FT5ZM DXpedition
Am 27. Juli wurde bekanntgegeben, dass nun zwei Drittel der Vorbereitungen für die im Januar 2014 geplante FT5ZM-DXpedition zu der Inselgruppe Saint-Paul und Amsterdam im Zentrum des Indischen Ozeans abgeschlossen sind. Dies sei von großer Bedeutung, so berichtet das DXpeditions-Team auf der ARRL-Website, denn diese Inselgruppe steht auf Platz sieben der begehrtesten DXCC-Gebiete. Die Funkamateure haben Vorräte sowie Ausrüstung an ihrem Sammelpunkt in Atlanta erhalten. Die Antennen werden in den nächsten Wochen erwartet - eine Geländeanalyse ist bereits beendet. Weitere Informationen gibt es im Internet [3, 4]
Treffen der Maker mit Amateurfunkbeteiligung
Am 3. August findet in Hannover im Congress Centrum das erste Maker-Faire-Treffen in Deutschland statt. Veranstaltungsbeginn ist um 10 Uhr. An der Maker Faire nehmen nicht nur kreative Elektronik-Entwickler und Programmierer, sondern auch Bastler aus anderen Bereichen teil - u.a. Schweiß und Schmiedekunst oder offene Werkstätten. Die Zahl der Elektronik-Projekte scheint angesichts der Liste der angemeldeten Maker deutlich höher. Organisator ist der Heise-Verlag, der vor allem durch die Zeitschrift c't sowie die Zeitschrift Hardware Hacks bekannt ist. Unter den privaten Makern in Hannover sind auch Funkamateure mit dabei - der DARC e.V. beteiligt sich ebenfalls als Aussteller. Teil der Bewegung der Maker sind die so genannten FabLabs und Hackerspaces. Alle gemeinsam verbindet die Begeisterung, etwas selbst zu entwickeln, zu bauen und sich kreativ mit den eigenen Fähigkeiten auseinanderzusetzen. Vor einigen Wochen fand in München die Make Munich statt. Auch dort war der DARC e.V. mit dabei. Weitere Infos zur Maker Faire in Hannover gibt es im Internet [5]. Die Liste der Aussteller gibt es ebenfalls dort [6].
Aktuelle Conteste
3. August: European HF Championship
3. bis 4. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday, Bayerischer Bergtag, North American QSO Party
10. bis 11. August: WAE DX Contest
11. August: Norddeutscher Höhentag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/13 auf S. 590.
Der Funkwetterbericht vom 31. Juli 2013, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 24. bis 30. Juli: Der solare Flux ist seit dem 10. Juli auf etwa gleichem Niveau von etwa 110 Flux. Den letzten M-Flare und damit moderate solare Bedingungen gab es am 3. Juli, seitdem ist die Sonne ruhig. Das geomagnetische Feld war in der Nacht vom 25. zum 26. Juli für etwa zehn Stunden gestört, ansonsten ruhig. In gewitterarmen Nächten waren auf 80 und eigentlich täglich auf 40 m DX-Verbindungen möglich, teils mit beachtlich guten Signalen. 30 m war ein interessantes Band auf den Nachtlinien. 20 und 17 m fielen nachts nur kurz aus und waren weltweit offen. Selbst auf 15 m konnte man bis fast Mitternacht funken und sogar auf den transpolaren Funkwegen. Im IOTA-Contest war 15 m zum Beispiel morgens und abends nach Japan offen.
Vorhersage bis zum 6. August:
Am 30. Juli erschien die einst sehr aktive Region 1794 am östlichen Rand der Sonne und erhielt die Nummer 1809. Die weitere Entwicklung der Region 1809 wird zeigen, ob wir in den nächsten zwei Wochen eine aktivere Sonne bekommen. Die Kurzwellenausbreitung trägt zunächst noch sommerlichen Charakter. Das 20-m-Band bleibt nachts offen, auch 17 und 15 m sind abends lange nutzbar. Tropo- und Sporadic-E-Bedingungen finden wir auf 10, 6 und vielleicht auch auf 2 m. Wer am 11. und 12. August den intensiven Meteorstrom (Perseiden) für Scatterverbindungen nutzen möchte, sollte seine Technik prüfen. Auf der Internetseite solarham.net finden wir Informationen über IRIS, einen neuen Sonnenspektrografen, der die Interfaceregion zwischen der Sonnenkorona und der Photosphäre zu erforschen hilft [7].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:20; Melbourne/Ostaustralien 21:21; Perth/Westaustralien 23:06; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:47; Honolulu/Hawaii 16:04; Anchorage/Alaska 13:26; Johannesburg/Südafrika 04:47; San Francisco/Kalifornien 13:12; Stanley/Falklandinseln 11:36; Berlin/Deutschland 03:23.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:12; San Francisco/Kalifornien 03:19; Sao Paulo/Brasilien 20:43; Stanley/Falklandinseln 20:31; Honolulu/Hawaii 05:10; Anchorage/Alaska 06:38; Johannesburg/Südafrika 15:40; Auckland/Neuseeland 05:34; Berlin/Deutschland 19:01.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.svxlink.de
[2] svxlink.de
[3] www.arrl.org/news/amsterdam-island-ft5zm-dxpedition-preparations-moving-forward
[4] www.amsterdamdx.org
[5] de.amiando.com/makerfaire2013.html
[6] de.amiando.com/makerfaire2013.html
[7] www.solarham.net
[dx] www.darc.de/referate/dx/