Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 3/2017, 3. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 3/2017, 3. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 19. Januar 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 3. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Zahl der Funkstörungen konstant
- Bundesnetzagentur sperrte 986 000 Produkte wegen Funkstörungen
- RTA kommentiert Anhörung zum Vorhabenplan der Bundesnetzagentur
- Start des Satelliten Fox-1B auf Ende August verschoben
- Sonder-Präfix OF anlässlich 100 Jahre Finnland
- Hörer-Rekord zur Weihnachtssendung von SAQ
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

 

Zahl der Funkstörungen konstant

Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur hat im Jahr 2016 über 6000 Funkstörungen ermittelt und beseitigt. Darüber informiert die Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung. Die Anzahl der Funkstörungen blieb demnach gegenüber dem Vorjahr konstant. In den letzten Jahren haben sich zudem die Ursachen von Funkstörungen deutlich verändert. So geht die Anzahl der Rundfunkstörungen kontinuierlich zurück. Störungen der breitbandigen Datenübertragung in Telefon- und Kabelnetzen, bei haushaltsnahen Funkanwendungen und im Mobilfunk nehmen dagegen zu. Insbesondere neue und innovative Funkanwendungen erschweren es, die Ursache von Störungen einzugrenzen und zu beseitigen, stellt die Bundesnetzagentur in ihrer Meldung fest. Um schnell vor Ort zu sein und die Ursachen von Funkstörungen zügig ermitteln zu können, ist der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur mit Fachleuten und spezieller Messtechnik an 19 Standorten im Bundesgebiet vertreten. Die Funkstörungsannahme ist rund um die Uhr erreichbar. Die Bundesnetzagentur berät und klärt im Einzelfall, ob eine Störungsbearbeitung vor Ort erforderlich ist und ob gegebenenfalls Gebühren erhoben werden müssen. Neben der Funkstörungsbearbeitung kontrolliert der Prüf- und Messdienst zum Beispiel Frequenznutzungen, die Umsetzung von Versorgungsverpflichtungen im Mobilfunk und die Einhaltung von Grenzwerten der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit. Weitere Informationen zu Funkstörungen und die Kontaktdaten der Funkstörungsannahme veröffentlicht die Behörde auf ihrer Webseite [1].

 

Bundesnetzagentur sperrte 986 000 Produkte wegen Funkstörungen

Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2016 bei 537 Internetanbietern Angebote beendet, weil deren Produkte Funkstörungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten verursachen können. Betroffen waren insgesamt rund 986 000 Produkte. Darüber informierte die Behörde jüngst in einer Pressemitteilung und verweist darauf, dass ein steigender Anteil aus China stamme. Die Produkte können Funkstörungen verursachen und dürfen in der EU nicht vertrieben und betrieben werden. Einen Großteil dieser Summe betreffen so genannte FM-Transmitter, um beispielsweise Musik vom Smartphone zum Radio zu senden. Die Geräte nutzen eine unzulässig hohe Sendeleistung oder falsche Frequenzen. Laut eigenen Angaben arbeitet die Behörde in ihrer Marktüberwachung intensiv mit dem Zoll zusammen, der bei der Einfuhr auffällige Produkte feststellt. Von den Zollbehörden kamen 2016 über 10 000 Meldungen über verdächtige Warensendungen, die insgesamt rund 270 000 Produkte umfassten. Nach Prüfungen durch die Bundesnetzagentur konnte in 88 % dieser Fälle keine Freigabe für den europäischen Markt erteilt werden, da die Produkte den Anforderungen nicht genügten. Eine Statistik zur Marktüberwachung hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht [2].

 

RTA kommentiert Anhörung zum Vorhabenplan der Bundesnetzagentur

Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat der Bundesnetzagentur am 16. Januar ein Schreiben mit seinen Kommentaren zur öffentlichen Anhörung über den Entwurf des Vorhabenplans der Bundesnetzagentur für das Jahr 2017 zugesandt. Darin greift der RTA noch einmal das neue EMVG auf, welches Ende vergangenen Jahres ohne Änderungsvorschläge des RTA in Kraft getreten war. Weiterhin unterstreicht der RTA darin die Wichtigkeit der Marktüberwachung durch die Behörde. Weitere Anmerkungen betreffen die Themen Bereitstellung von Frequenzen für den Ausbau der digitalen Infrastruktur, Normung im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit und Harmonisierte Europäische Normen/Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU. Das Schreiben ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht [3].

 

Start des Satelliten Fox-1B auf Ende August verschoben

Der Start des Satelliten Fox-1B wurde auf den 29. August 2017 verschoben. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL mit Bezug auf die AMSAT. Der Satellit - auch als RadFxSat bekannt - ist einer von vier CubeSatelliten innerhalb der 14. ELaNa-Mission der NASA. Die Satelliten werden als Sekundärnutzlasten der JPSS-1-Mission transportiert. Fox-1B enthält einen U/V-Transponder mit einem Uplink auf 435,250 MHz, wofür ein 67,0-Hz-CTCSS-Ton mit auszusenden ist, und einen Downlink auf 145,960 MHz. JPSS-1 wird mit einer Delta-2-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet. RadFxSat wurde im vierten Quartal des Jahres 2016 getestet und fertiggestellt.

 

Sonder-Präfix OF anlässlich 100 Jahre Finnland

Anlässlich des 100. Jubiläums der Republik Finnland dürfen finnische Funkamateure ihr Rufzeichen mit dem seltenen Präfix OF nutzen. Dies geschieht im Einklang mit der Telekommunikationsbehörde FICORA. Die Rufzeichen dürfen für Sprach-, Daten-, Telegrafie und andere Betriebsarten verwendet werden. Darüber berichtet Marko Wirtanen, OH8WM, innerhalb der IARU-Region 1.

 

Hörer-Rekord zur Weihnachtssendung von SAQ

Infolge der Weihnachtsaussendung des historischen Maschinensenders SAQ verzeichnete man mit 400 Hörern einen Rekord. Die Signale auf 17,2 kHz wurden am 24. Dezember 2016 vom schwedischen Grimeton ausgesendet, wo der sogenannte Alexanderson Alternator beheimatet ist. Für die Sendung wurde ein Bericht mit den Empfangsbestätigungen erstellt [4], der erstmals auch die Hörer auf einer interaktiven Weltkarte zeigt [5]. Die Mehrheit der Berichte kam von Hörern in Europa - viele davon Funkamateure. Aber auch einige Funkamateure in Kanada und den USA konnten die Signale empfangen. "Ein exzellenter Empfang", berichtet zum Bespiel der Längstwellenspezialist Joe Craig, VO1NA, in Neufundland. Sogar in Alaska war Laurence Howell, KL7L, in der Lage, SAQ mit einem Rapport von 449 zu empfangen. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite.

 

Aktuelle Conteste

21. bis 22. Januar: HA DX Contest
27. bis 29. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
28. bis 29. Januar: BARTG RTTY Sprint, REF Contest und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/17 auf S. 64.

 

Der Funkwetterbericht vom 17. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 10. bis 16. Januar: Der erste C-Flare des Jahres 2017 am 12. Januar nährt zumindest unsere Hoffnung nach etwas mehr Sonnenaktivität im Februar. Der solare Flux stieg leicht von 71 auf 78 Einheiten, was sich in einigen Öffnungen des 17-m-Bandes widerspiegelte. Das geomagnetische Feld war bis zum 10. Januar gestört, weil intensiver Sonnenwind von den Rändern des koronalen Loches CH 785 wehte. Ab dem 11. Januar erfreuten uns ein sehr ruhiges Erdmagnetfeld und ebenso sehr gute DX-Bedingungen auf allen Bändern unterhalb von 10 MHz.

Vorhersage bis zum 24. Januar:
Neben den beiden Regionen 2625 und 2626, die sich gegenwärtig im nordöstlichen Sonnenquadranten befinden und uns in der kommenden Woche begleiten werden, steht auch das koronale Loch CH786 bereit. Für dieses gibt es bereits eine Stormwatch, die ab dem 18. Januar gilt. Wir erwarten wieder intensivere geomagnetische Störungen bis zum Ende des Vorhersagezeitraumes. Die Fluxwerte bleiben im Bereich zwischen 75 und 82. Je nachdem, wie das Erdmagnetfeld auf den Sonnenwind reagiert, erwarten wir gute bis sehr gute DX-Bedingungen auf den Bändern unter 10 MHz und brauchbare Bedingungen auf 30, 20 und 17 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:19; Melbourne/Ostaustralien 19:16; Perth/Westaustralien 21:27; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan 21:49; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:50; Johannesburg/Südafrika 03:30; San Francisco/Kalifornien 15:23; Stanley/Falklandinseln 08:05; Berlin/Deutschland 07:08.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:55; San Francisco/Kalifornien 01:17; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:08; Honolulu/Hawaii 04:11; Anchorage/Alaska 01:24; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:41; Berlin/Deutschland 15:25.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.bundesnetzagentur.de/funkstoerungen
[2] http://tinyurl.com/z2awplb
[3] https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/
[4] http://tinyurl.com/z39dwxc
[5] http://tinyurl.com/gn8csma
[dx] http://www.darc.de/referate/dx

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X