DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 32/2013, 32. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. August 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- HamTV-Sender erfolgreich zur ISS gebracht
- AMSAT-OSCAR 7 genießt seine Zeit in der Sonne
- Maker vom DARC waren mit dabei
- Neues aus dem VHF-/UHF-/SHF-Technik-Referat
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
HamTV-Sender erfolgreich zur ISS gebracht
Der DATV-Sender - HamTV genannt - für die Internationale Raumstation ISS wurde am Samstag, dem 3. August um 19:48 UTC an Bord einer japanischen HTV-4-Rakete erfolgreich auf den Weg gebracht. Mit HamTV sollen ARISS-Funkkontakte zwischen den Astronauten auf der ISS und Schülern nun auch durch unidirektionales Videostreaming möglich sein und somit spannende Live-Einblicke in die internationale Raumstation bieten. Der DATV-Sender wird im ESA Columbus-Modul auf der ISS installiert und DVB-S-Signale auf 2,4 GHz zur Erde senden. Die IARU hatte dazu die Frequenzen 2422 MHz und 2437 MHz bekannt gegeben. Der Sender soll durch ESA-Astronaut Luca Parmitano, KF5KDP, in Kürze getestet werden und im vierten Quartal dieses Jahres in Betrieb gehen. Einen ausführlichen Bericht über das HamTV-Projekt können Sie in der nächsten Ausgabe der CQ DL lesen.
AMSAT-OSCAR 7 genießt seine Zeit in der Sonne
"Er ist zurück!", titelt der amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite: AMSAT-OSCAR 7 wird derzeit verstärkt von der Sonne beschienen, und seine Solarzellen produzieren genug Strom, sodass er nach einer Ruhepause wieder funktionsfähig ist. AO-7 wurde am 15. November 1974 gestartet, seine Batterien fielen jedoch im Jahr 1981 aus und sind seitdem kurzgeschlossen. Seit 2002 war er gelegentlich aktiv, sofern er genug Sonnenlicht für die Solarzellen erhält. In der Eklipse verstummt er dann wieder. AO-7 hat Baken auf 29,502 MHz - in Verbindung mit Mode A - und 145,972 MHz - in Verbindung mit Mode B und C bzw. dem Low-Power-Mode B. Die Bake auf 435,100 MHz hat ein Problem mit der Sendeleistung; sie springt zwischen 400 mW und 10 mW hin und her. "AO-7 lebt und es geht ihm gut", weiß der Satellitenbeobachter Frank Griffin, K4FEG, Anfang August zu berichten. "Die saisonale Eklipse, in der AO-7 von Mitte Frühling bis Mitte Sommer nicht arbeitet, endet gerade", so K4FEG. Nach seinem Operationsplan schaltet AO-7 jeweils um 00:00 UTC in den Mode B mit dem Uplink auf 70 cm und Downlink auf 2 m. K4FEG weist darauf hin, dass der Mode B mit seiner damaligen Frequenzzuteilung mit der heutigen im Bandplan nicht mehr kompatibel ist.
Maker vom DARC waren mit dabei
Am 3. August fand in Hannover im Congress Centrum das erste Maker-Faire-Treffen in Deutschland statt. Man verzeichnete über 4000 Besucher. Die Funkamateure des DARC zogen positive Bilanz aus ihrer Beteiligung und stießen auf reges Interesse der Besucher. An der Maker Faire nahmen nicht nur kreative Elektronik-Entwickler und Programmierer, sondern auch Bastler aus anderen Bereichen teil - u.a. aus Schweiß- und Schmiedekunst oder offene Werkstätten. Die Zahl der Elektronik-Projekte war angesichts der Liste der angemeldeten Maker recht hoch. Aus dem Bereich Roboter-Basteln waren viele Maker vertreten. Der DARC e.V. beteiligte sich mit einer größeren Gruppe von Funkamateuren an der Maker Faire zusammen mit Leinelab Hannover und zeigte Projekte. Organisator war der Heise-Verlag, der durch die Zeitschrift c't sowie die Zeitschrift Hardware Hacks bekannt ist. Ein großer Teil der Bewegung der Maker sind international die so genannten FabLabs und Hackerspaces. Alle gemeinsam - Funkamateure mit eingeschlossen - verbindet die Begeisterung, etwas selbst zu entwickeln, zu bauen und sich kreativ mit den eigenen Fähigkeiten auseinanderzusetzen.
Neues aus dem VHF-/UHF-/SHF-Technik-Referat
Die Bake DB0JO in JO31SL ist nur noch auf 23 cm QRV. Alle anderen Bänder sind abgebaut. Auch die Bake DB0HW ist auf 24 GHz nicht mehr QRV. Die 10-GHz-Bake ist zwar noch in Betrieb, aufgrund von anstehenden Renovierungsarbeiten am Mast am Standort Torfhaus ist die Zukunft jedoch ungewiss. Darüber berichtet das VHF-/UHF-/SHF-Technik-Referat auf seiner Webseite.
Termine
Der Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen wird in diesem Jahr volljährig - feiert also seine 18. Veranstaltung [1]. Diese findet vom Freitag, dem 16. August bis Sonntag, dem 18. August statt. Um dies zu feiern, laden die Veranstalter alle Funkamateure, die im August volljährig werden, ein, am Freitag ab 18 Uhr auf der Festwiese zu feiern. Jedes Geburtstagskind, das anhand seiner Amateurfunkgenehmigung das gleiche Alter wie DA0YFD nachweist, erhält Verpflegung gratis.
Der 33. Tag der Niedersachsen findet dieses Jahr vom 30. August bis 1. September in Goslar, Vienenburg und im Klostergut Wöltingerode statt. Aus diesem Anlass wird der Sonder-DOK TDN13 von Goslarer Funkamateuren in der Zeit vom 25. August bis 8. September durch DL0TDN aktiviert. Vorgesehen sind verschiedene Betriebsarten, QSL nur via Büro. Darüber informiert Werner Reinecke, DK6AR.
Vom 13. bis 15. September findet die 58. Weinheimer UKW-Tagung statt. Sie beginnt am Freitag, dem 13. September abends mit einem Ham-Fest auf dem Gelände der Clubstation DL0WH. Am Samstag, dem 14. September finden die Vorträge, die Ausstellung und der Funkflohmarkt auf dem Gelände der Karl-Kübel-Schule, Berliner Ring 34-38 in 64625 Bensheim statt. Das Vortragsprogramm soll in Kürze veröffentlicht werden. Am Samstagabend geht es mit dem Ham-Fest auf dem Clubgelände in Weinheim in die zweite Runde. Am Sonntagmorgen klingt die Tagung dort mit dem so genannten Sonntagsbrunch auf dem Gelände der Clubstation aus. Nähere Informationen zur UKW-Tagung gibt es im Internet [2].
Aktuelle Conteste
10. bis 11. August: WAE DX Contest
11. August: Norddeutscher Höhentag
17. August: SARTG RTTY Contest
17. bis 18. August: DARC KW-Fax-Contest, Keymen's Club of Japan Contest und North American QSO Party
18. August: SARTG RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/13 auf S. 590.
Der Funkwetterbericht vom 6. August 2013, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 1. bis 7. August: Obwohl die Magnetogramme der Sonne die Umpolung des solaren Magnetfeldes als ein typisches Merkmal des Sonnenfleckenmaximums zeigen, fällt dieses Sonnenfleckenmaximum sehr flach aus. Näheres finden Sie im Internet [3, 4].
In der vergangenen Woche war die Sonne sehr ruhig, es gab keine Flares und die Messwerte des solaren Fluxes fielen von 113 auf 104 Einheiten. Eine intensive geomagnetische Störung beeinträchtigte den Kurzwellenfunkverkehr in der Nacht vom 4. zum 5. August. An den anderen Tagen war unser Erdmagnetfeld nur gering gestört. Die DX-Bedingungen auf den unteren Bändern 160, 80 und teils auch 40 m waren an den meisten Tagen durch atmosphärische Störungen beeinträchtigt. In ruhigen Nächten waren vor allem nordamerikanische Stationen gut lesbar. 30 m war das beste Nachtband mit der geringsten Dämpfung. 20 und 17 m waren vor allem in den Morgen- und Abendstunden recht DX-trächtig, vor allem auf den transpolaren Funkwegen in den Pazifik. 15 m war wiederholt morgens und abends nach Japan brauchbar, was bei den niedrigen solaren Fluxwerten ein Indiz für ein ungestörtes Erdmagnetfeld ist. Auf 10 und 12 m gab es an einigen Tagen Short-Skip-Verbindungen aber sehr wenig DX.
Vorhersage bis zum 14. August:
Der WAEDC Contest liegt vor uns und damit die bange Frage, ob die Sonne etwas Positives für den Zustand der Ionosphäre beitragen wird. Höhere Fluxwerte als derzeit, also 100 bis 110 Einheiten, werden uns nicht vor dem Monatsende versprochen. Aber Petr Kolman, OK1MGW, von der Tschechischen Vorhersage Interessengruppe sagt für das Contestwochenende ruhige geomagnetische Bedingungen voraus. Es sieht so aus, dass die stabilsten DX-Bedingungen auf 20 m, gefolgt von 40 m sein werden. 15 m könnte wieder nach Nordamerika und Japan offen sein. 10 m ist morgens nach Osten in Richtung VK offen, abends könnte es nach ZL gehen. Lassen wir uns überraschen. Die Meteorscatterfreunde kommen am 11. und 12. August in den Genuss des jährlich intensivsten Meteorschauers, den Perseiden.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:15; Melbourne/Ostaustralien 21:16; Perth/Westaustralien 23:01; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:52; Honolulu/Hawaii 16:06; Anchorage/Alaska 13:42; Johannesburg/Südafrika 04:43; San Francisco/Kalifornien 13:07; Stanley/Falklandinseln 11:27; Berlin/Deutschland 03:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:05; San Francisco/Kalifornien 03:13; Sao Paulo/Brasilien 20:46; Stanley/Falklandinseln 20:40; Honolulu/Hawaii 05:07; Anchorage/Alaska 06:21; Johannesburg/Südafrika 15:43; Auckland/Neuseeland 05:39; Berlin/Deutschland 18:50.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.da0yfd.de
[2] www.ukw-tagung.org
[3]: www.astrokramkiste.de/sonne-magnetogramm
[4]: science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2013/05aug_fieldflip/
[dx] www.darc.de/referate/dx/