DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 35/2015, 36. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 3. September 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 36. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Informationsaustausch zur Novelle der Amateurfunkgesetzgebung
- Programm der 60. Weinheimer UKW-Tagung steht fest
- Australische Funkamateure laden zur FreeDV-QSO-Party ein
- Jetzt zur Deutschen Meisterschaft im Amateurfunkpeilen anmelden
- Spannende Projekte des DARC e.V. auf der FED-Konferenz in Kassel
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Informationsaustausch zur Novelle der Amateurfunkgesetzgebung
Am 25. August folgte der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) einer Einladung des zuständigen Abteilungsleiters Dr. Tobias Miethaner vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Erläuterung der Novellierungsgründe der Amateurfunkgesetzgebung. Diese Einladung war Folge eines RTA-Schreibens an Staatssekretärin Dorothea Bär vom 23. Juni und diente dem Ziel, eine Unterstützung auf Leitungsebene für das Projekt "Novellierung der Amateurfunkgesetzgebung" zu erreichen.
Dem Vernehmen nach war Dr. Miethaner von der Präsentation angetan und stellte mehrfach interessierte Zwischenfragen zu Details. Später sprach er von plausiblen Gründen, dem Projekt eine zeitnahe Umsetzung zuzuordnen. Er stand einer vollständigen Prüfungsabnahme durch Verbände nicht abweisend gegenüber. In nachfolgenden Gesprächen auf Unterabteilungsebene wurden weiterhin konkrete Schritte zum Vorgehen und ein Zeitplan diskutiert. Man sprach ab, nun Selbstverwaltungselemente in die bestehenden Vorlagen zu Amateurfunkgesetz (AFuG) und Amateurfunkverordnung (AFuV) zu integrieren, einen gemeinsamen Meilensteinplan zu erarbeiten und sich innerhalb der nächsten zehn Wochen erneut zu treffen. Welche Selbstverwaltungselemente genau übertragen werden können, wird noch zu besprechen sein. Infrage kämen zum Beispiel auch die Organisation rund um durch Verbände abzunehmende Prüfungen, die Rufzeichenvergabe und die Vorkoordinierung automatisch arbeitender Stationen. Diese Information hat der DARC als Vorstandsinformation auf seiner Webseite [1] veröffentlicht. Darin ist auch das Schreiben an Frau Staatssekretärin Dorothea Bär im vollständigen Wortlaut enthalten.
Programm der 60. Weinheimer UKW-Tagung steht fest
Die Organisatoren der Weinheimer UKW-Tagung, die in diesem Jahr zum 60. Mal inklusive Rahmenprogramm vom 11. bis 13. September stattfinden wird, haben die diesjährigen Vortragstitel bekanntgegeben. Darunter finden sich unter anderem folgende Referate: Selbstbau von Röhren, Moderne Loopantennen für den Amateurfunk, Messung kleiner Kapazitäten und Induktivitäten mit (fast) nur einem Mikrocontroller, Operationsverstärker-Schaltungen für die Praxis richtig hergeleitet, Berechnung von Antennenträgern, GPS-nachgeführtes Frequenznormal für 10 MHz auf der Basis eines TCXOs, Breitbandtrafo für Frequenzkompensation und ein Transverter 28/144 MHz mit modernen Bauelementen.
Das Rahmenprogramm beginnt am Freitag mit einem Ham-Fest auf dem Clubgelände von DL0WH. Der Samstag wartet mit dem Vortragsprogramm, einer Amateurfunkausstellung und dem Funkflohmarkt in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 82 in 69469 Weinheim auf. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 7 Uhr zugänglich, die Hallen für die Ausstellung und der Vortragsbereich mitsamt der Mensa öffnen ab 8 Uhr. Das Vortragsprogramm beginnt ab 9 Uhr. Im Raum HS5, neben Hörsaal 3, gibt es einen HF-Messplatz der Hochschule Darmstadt. Prof. Heinz Schmiedel, DJ5FN, und seine Kollegen vom Hochfrequenzlabor der Hochschule unterstützen mit präzisen Messungen bis in den Gigahertz-Bereich. Als ideeller Aussteller bietet der Arbeitskreis Mikrocomputer Kurpfalz eine Demonstration von DMR anhand von Hytera-Geräten gegenüber dem Hörsaal 3. Im Raum HS3 finden Sie die YL-Ecke und das AJW-Referat. Am Samstagabend trifft man sich erneut auf dem Clubgelände von DL0WH. Die Veranstaltung endet mit dem Brunch bei DL0WH am Sonntag ab 10 Uhr, wobei auch eine Tagungsnachlese mit Kofferraumflohmarkt und Workshops auf dem Programm steht. Zur Tagung gibt es wie jedes Jahr einen Selbstbauwettbewerb, dessen Ausschreibung auf der Tagungs-Webseite nachzulesen ist. Die UKW-Tagung wird vom gemeinnützigen Funkamateur Club Weinheim (FACW) e.V. und dem OV Weinheim (A20) auf ehrenamtlicher Basis veranstaltet. Aktuelle Informationen zur Tagung sind der Webseite zu entnehmen [2].
Australische Funkamateure laden zur FreeDV-QSO-Party ein
Die australische Amateur Radio Experimenters Group lädt für das Wochenende 12./13. September zu einer QSO-Party mit der Digital-Voice-Software FreeDV ein. Die FreeDV-Software ermöglicht digitale Sprachverbindungen innerhalb eines SSB-Kanals über Kurzwelle und basiert auf "Codec2", dem von David Rowe, VK5DGR, entwickelten Open-Source-Codec. Technisch behandelt man FreeDV als so genannte Soundkarten-Betriebsart, wie man das von PSK31 her kennt. Der Transceiver wird dabei über ein entsprechendes Soundkarten-Interface mit dem PC verbunden oder enthält bereits eine eigene Soundkarte wie der FT-991 oder TS-590, um die Signale per Kurzwelle zu übertragen. Als Netcontrol soll die Sonderstation VK100ANZAC dienen. Neben Betrieb auf anderen Bändern will man mit dem Fokus auf 14 236 kHz ±QRM QRV sein. Speziell für europäische Stationen will die Sonderstation über den Langen Weg von 0430 bis 0730 UTC in diesem digitalen Mode QRV sein. Weitere Informationen zur Aktivität und zur nötigen Software findet man im Internet [3].
Jetzt zur Deutschen Meisterschaft im Amateurfunkpeilen anmelden
Am 19. und 20. September findet die Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen im brandenburgischen Buckow statt. Der Naturpark Märkische Schweiz wartet mit einer reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft auf. Die Ausrichter treiben einigen Aufwand, um spannende und sichere Meisterschaftsläufe gewährleisten zu können, und hoffen auf reichlich Teilnehmer. Um Online-Anmeldung bis zum 6. September wird gebeten. Weitere Informationen gibt es auf den Webseiten des ARDF-Referats [4].
Spannende Projekte des DARC e.V. auf der FED-Konferenz in Kassel
Vom 24. bis 26. September findet die 23. FED-Konferenz im Hotel La Strada in Kassel statt. Auf der damit verbundenen, zweitägigen Fachausstellung am 24. und 25. September wird der DARC mit einem Informationsstand vertreten sein, um den Amateurfunk und insbesondere den Aspekt des Selbstbaus vorzustellen. Die Kooperation zwischen dem Fachverband Elektronik-Design (FED) e.V. und dem DARC e.V. ist vielversprechend. Das gemeinsame Ziel besteht darin, Interesse an Technik zu wecken, Kenntnisse über technische Zusammenhänge zu vermitteln und mehr junge Menschen zu einer Ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Ausbildung zu führen. Eine Elektronikbastelgruppe des DARC wird vor Ort ihre Arbeiten vorstellen und veranschaulichen, wie junge Menschen von der Faszination für Elektronik angesteckt werden. Das Spektrum der Projekte reicht von einfachen Blinkschaltungen bis zu komplexen Analog- und Digitalbaugruppen. Weitere Informationen zum FED gibt es im Internet [5].
Aktuelle Conteste
5. September: AGCW-DL Handtastenparty 40 m
5. bis 6. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region 1 Fieldday und IARU-Region 1 145 MHz September Contest
6. September: DARC 10-m-Digital-Contest Corona
7. September: QCWA QSO Party
12. bis 13. September: WAE DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/15 auf S. 60.
Der für den 13. September geplante Großraum-Mobilwettbewerb fällt aus - der Manager ist leider kurzfristig silent Key. Der Wettbewerb war in CQ DL 9/15 auf S. 62 ausgeschrieben worden.
Der Funkwetterbericht vom 1. September von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 25. bis 31. August: Die aktive Region 2403 verließ am 30. August den für uns sichtbaren Teil der Sonne. Wir erwarten sie Mitte September wieder am östlichen Sonnenrand in der Hoffnung, dass sie noch genügend Aktivität mitbringt. Rückblickend auf den August wurden 118 C- und elf M-Flares registriert. Die Messwerte der 10-cm-Röntgenstrahlung, auch solarer Flux, bewegten sich zwischen 133 und 86 Einheiten, und die Sonnenfleckenzahlen zwischen 32 und 95. Es gab elf Tage ohne Flares. Seit August 2014 fielen die Monatsmittelwerte des solaren Fluxes von 124,7 auf 105,4 Einheiten und die der Sonnenfleckenzahlen von 106,9 auf 61,4. Die vergleichsweise aktive Sonne der vergangenen Woche führte zu einigen guten Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder bis 15 m. Die stabilsten Bänder waren 17 und 20 m, aber auch die unteren Kurzwellenbänder boten in den Dämmerstunden Überraschungen, beispielsweise South Cook morgens auf 80 m, als es hier bereits hell war. Das geomagnetische Feld war nur am 25., 30. und 31. August einigermaßen ruhig, an den anderen Tagen blies heftiger Sonnenwind und brachte Fading bis zu fünf S-Stufen. Beim HSW-Contest beispielsweise riefen sowohl auf 80 als auch auf 10 m Stationen gut lesbar an und waren im nächsten Durchgang nicht mehr aufnehmbar.
Vorhersage bis zum 8. September
Wir erwarten bis zum 10. September eine sehr ruhige Sonne, da momentan nur stabile Sonnenflecken präsent sind. Der Charakter des Erdmagnetfeldes bleibt unbestimmt, wobei ruhige und stürmische Phasen einander abwechseln. Das einzig Positive an der Entwicklung ist die Tatsache, dass wir auf den Herbstanfang zusteuern und damit gleiche Beleuchtungsverhältnisse auf beiden Hemisphären haben. Die Fernausbreitung in den pazifischen Raum ist dadurch begünstigt, und bei zu erwartenden Fluxwerten knapp unter 100 Fluxeinheiten bestehen zwischen 40 und 17 m brauchbare DX-Chancen. Morgens und abends könnte es auch einzelne Öffnungen auf 15 m geben. Außerdem werden die Lowband-Bedingungen zunehmend günstiger.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:42; Melbourne/Ostaustralien 20:42; Perth/Westaustralien 22:34; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 20:12; Honolulu/Hawaii 16:14; Anchorage/Alaska 14:48; Johannesburg/Südafrika 04:27; San Francisco/Kalifornien 13:34; Stanley/Falklandinseln 10:34; Berlin/Deutschland 04:16.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:28; San Francisco/Kalifornien 02:39; Sao Paulo/Brasilien 20:55; Stanley/Falklandinseln 21:20; Honolulu/Hawaii 04:47; Anchorage/Alaska 05:03; Johannesburg/Südafrika 15:55; Auckland/Neuseeland 05:59; Berlin/Deutschland 17:55.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen
[2] http://ukw-tagung.org
[3] http://www.areg.org.au/?p=1578, http://freedv.org
[4] http://ardf.darc.de
[5] http://www.fed.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/