DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 39/2015, 40. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. Oktober 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Webinar zu WRTC und WAG-Contest
- Wahlen zum Distriktsvorstand in Sachsen-Anhalt (W)
- Premiere: Maker Faire zum ersten Mal in Berlin
- TV- und Rundfunkdokumentationen mit Amateurfunkbezug
- 150 Jahre Max und Moritz - Funkaktivität mit DR150MM
- Termine zum Vormerken
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Webinar zu WRTC und WAG-Contest
Am Sonntag, den 4. Oktober, um 19:00 Uhr UTC findet ein Webinar zu den Themen WRTC und WAG statt. Diese Form des Online-Seminars wird von der WWROF (World Wide Radio Operators Foundation) seit einigen Jahren angeboten. Die Online-Studierenden können so am heimischen PC über den Webbrowser audiovisuelle Vorträge und Demos zu vielfältigen Themen aus dem Bereich DX- und Funksport erleben.
Beim Webinar geht es um aktuelle Themen zur World Radiosport Team Championship, die 2018 erstmals in Deutschland stattfinden wird. Zunächst gibt es eine allgemeine Vorstellung des Projektes durch Chris, DL1MGB, Chef des Organisationskomitees.
Weiterhin erläutert Christian, DL8MBS, der Contest-Manager des WAG-Contestes, Besonderheiten des Wettbewerbs. Eingegangen wird z.B. auf die Behandlung von Sonder-DOKs oder die contestfreien Bereiche, die u.a. mit SDR-Aufzeichnungen kontrolliert werden. Informationen über die für 2018 geplanten Wettbewerbsregeln vermittelt Uwe, DL8OBF. Im Anschluss an die Präsentationen besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Das Webinar wird aufgezeichnet und kann auch später angesehen werden. Im Archiv der WWROF finden sich zahlreiche Webinare zu vielen interessanten Themen.
Die Anmeldung erfolgt im Internet [1].
Wahlen zum Distriktsvorstand in Sachsen-Anhalt (W)
Am 19. September fand in Staßfurt, Ortsteil Rathmannsdorf, die Vorstandswahl des Distriktes Sachsen-Anhalt (W) statt. Der Distriktsvorstand Wolfhard Goldschmidt, DL9ZWG, seine zweite Stellvertreterin Andrea Diekmann, DL3ABL, und Kassenwart Ronald Stadler, DL2HRS, wurden im Amt bestätigt. Unterstützung findet der Vorstand durch den neu gewählten ersten Stellvertreter Stefan Seifert, DL4ST. Darüber informiert uns Wolfhard Goldschmidt, DL9ZWG.
Premiere: Maker Faire zum ersten Mal in Berlin
Kreativ sein, Dinge bauen, entwickeln, eigene Fähigkeiten ausloten, sich selbst verwirklichen - Selbermachen bekommt wieder einen größeren Stellenwert. Am 3. und 4. Oktober findet die Maker Faire erstmalig in Berlin statt. Ähnlich wie die Maker World in Friedrichshafen, die seit 2014 parallel zur HAM RADIO stattfindet, widmet sich der Event dem "Selbermachen" in verschiedenen Themenbereichen. Geplant ist die Beteiligung von ca. 120 Ausstellern. Begleitet wird die Veranstaltung von einem Vortrags- und Workshop-Programm.
Die Faszination für den Selbstbau ist nach wie vor ungebrochen. Da sich Funker und Maker gegenseitig inspirieren können, ist auch der Distrikt Berlin (D) mit einem eigenen Stand vertreten. Die beteiligten Funkamateure werden Projekte zum Selbermachen anbieten und Interessenten die verschiedenen Facetten des Amateurfunks präsentieren.
Die Maker Faire findet im Postbahnhof am Ostbahnhof statt und ist an beiden Veranstaltungstagen in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Infos und Tickets für die Veranstaltung sind im Internet zu finden [2].
TV- und Rundfunkdokumentationen mit Amateurfunkbezug
In der Mediathek des ZDF sind zwei TV-Dokumentationen der Reihe Terra X zu sehen, die auch für Funkamateure von Interesse sein dürften. Zum einen handelt es sich um eine Dokumentation über den Funkpionier, Unternehmer und Nobelpreisträger Guglielmo Marconi [3] unter dem Titel "Das unsichtbare Netz". Die Dokumentation "Kampf um den heißen Draht" [4] wiederum vermittelt die verblüffenden Hintergründe des Forscherkampfes im 19. Jahrhundert um eine der wichtigsten Erfindungen unseres Zeitalters: das Telefon. Auf diese Sendungen weist Martin Köhler, DL1DCT, hin.
Ebenfalls von Interesse dürfte das Firmenportrait des Deutschlandfunks über den Morsetasten-Hersteller Scheunemann im schwäbischen Auenwald sein. Die Audiodatei und die dazugehörige Reportage sind im Internet abrufbar [5].
150 Jahre Max und Moritz - Funkaktivität mit DR150MM
Im Oktober 1865 wurde die Lausbubengeschichte Max und Moritz veröffentlicht. Mittlerweile in über 200 Sprachen übersetzt, wurde das Werk von Wilhelm Busch zu einem der beliebtesten Kinderbücher der Welt. Zum 150. Jahresjubiläum wird der Ortsverband Steinhuder Meer (H35) am Sonntag, den 4. Oktober, mit dem Sondercall DR150MM und dem Sonder-DOK "150 Jahre Max und Moritz" (150MM) auf Kurzwelle und UKW aktiv sein.
Die Aktivität wird an diesem Tag nicht nur vom Geburts- und Wohnort Wilhelm Buschs in Wiedensahl stattfinden, sondern es wird direkt aus seinem ehemaligen Wohn- und Arbeitszimmer des "Museums im Alten Pfarrhaus" gefunkt.
Termine zum Vormerken
Am Samstag, den 17. Oktober, findet die 24. Rheintal Electronica, ein großer Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 9:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis Rastatt. Rund 100 gewerbliche und private Anbieter aus dem In- und Ausland werden an rund 300 Verkaufstischen wieder Produkte rund um das Funkgerät, den Computer und Elektronik anbieten. Wie in den Jahren zuvor kommen auch die Schnäppchenjäger nicht zu kurz, die Auslaufmodelle und gebrauchte Ware zu günstigen Preisen erstehen möchten. Gekaufte Geräte können an einem Sonderstand auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Verkehrsgünstig sind die Anfahrtswege zur Ausstellung. Die Stadtbahn (S4 und S41) fährt die Besucher praktisch bis vor die "Haustür" (Haltestelle: Durmersheim-Nord). Den Autofahrern stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten Karlsruhe-Süd und Rastatt ausgeschildert. Einweisungen finden auf 145,500 MHz durch DF0RHT statt. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Weitere Informationen gibt es im Internet [6].
Das traditionelle Dortmunder Amateurfunktreffen findet in diesem Jahr zum 45. Mal am Samstag, den 5. Dezember, statt. Der Veranstaltungsort ist die Dortmunder Westfalenhalle 5, der Einlass für Besucher ist ab 09:00 Uhr. Entsprechend der Veranstaltungstradition wird den Besuchern auf über 500 Tischen ein vielfältiges Sortiment geboten. Die vorhandenen Sitzgelegenheiten bieten die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen sowie bestehende aufzufrischen. Aktive Interessengruppen im Amateurfunk präsentieren sich mit eigenen Ständen den Besuchern. Weitere Informationen finden Sie im Internet [7]. Diese Information stammt von Siegfried Pausewang, DJ5QZ.
Das Organisationsteam des SAARLORLUX-Amateurfunktages lädt alle Funkfreunde für Samstag, den 14. November, von 10:00 bis 17:00 Uhr in die "Alte Näherei" nach 66287 Quierschied, Holzerstraße 126 b ein. Im vergangenen Jahr haben hunderte Funkfreunde den Amateurfunktag besucht. Die Aussteller und Besucher kamen aus Luxemburg, Frankreich und Deutschland. Neben Vorführungen von Amateurfunk-Betriebsarten, Notfunkbetrieb sowie einem Bastelprojekt des Ortsverbands Schwarzwälder Hochwald (Q21), bei dem Jugendliche eine Morsetaste unter Aufsicht von geschulten Funkamateuren basteln können, wird es eine Ausstellung, den Flohmarkt und viele andere Überraschungen geben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Verkaufs- oder Ausstellungstische können kostenlos bei Heinz Nauerz, DK4XC, telefonisch unter 06897-62439 oder per E-Mail [8] bestellt werden. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei. Darüber informiert Heinz Nauerz, DK4XC.
Moonbounce-Enthusiasten sollten sich bereits jetzt den Termin zur 17. Internationalen EME-Konferenz, die vom 19. bis 21. August 2016 in Venedig stattfinden wird, vormerken. Zur Vorbereitung der Konferenz wurde eine Webseite eingerichtet. Um frühzeitig zu erfahren, wann diese mit allen Inhalten online geht, können interessierte Funkamateure auf der vorläufigen Test-Webseite [9] eine E-Mail-Benachrichtigung bestellen. Ein Rückblick auf die 16. Internationale EME-Konferenz, die im August 2014 in der Bretagne stattgefunden hat, wird auf der Webseite von OK2KKW gegeben [10]. Dort kann man auch eine CD mit allen Vorträgen bestellen. Bei dem Treffen in Frankreich kamen über 100 Moonbouncer aus 18 DXCC-Ländern zusammen. Darüber berichtet Dieter Mahlfeldt, DC5BT.
Aktuelle Conteste
1. bis 7. Oktober: Aktivitätswoche des DTC e.V.
3. Oktober. Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend, DARC HF-HELL Contest (80 m)
3. bis 4. Oktober: Oceania DX Contest, IARU-Region-1 UHF/Microwaves Contest
4. Oktober: ON Contest 80 m, DARC HF-HELL Contest (40 m)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/15 auf S. 60 sowie in der CQ DL 10/15 auf S. 58.
Der Funkwetterbericht vom 29. September von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 22. bis 28. September 2015:
Wir erlebten die zweite Woche mit erhöhter Sonnenaktivität und angehobenen DX-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern bis 12 m. Auf der uns zugewandten Sonnenseite zeigen sich 6 Sonnenflecken unterschiedlicher magnetischer Komplexität. Die höchste Aktivität mit 5 M-Flares am 27. und 28. September erzeugte die Gruppe 2422. Mit ihr wetteiferten die Regionen 2423 und 2420. 50 C- und 7 M-Flares sind eine gute Bilanz. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung des solaren Fluxes stiegen von 107 auf 127 Fluxeinheiten und verbesserten den Zustand der F-Schicht deutlich. Allabendlich waren die DXpedionen E6GG und T2GC noch lange nach unserem lokalen Sonnenuntergang auf 15 m aufnehmbar. Morgens zum Sonnenaufgang in Europa waren Stationen aus VK und ZL auf allen Bändern zwischen 80 und 15 m erreichbar. Dies ist wirklich kein schlechter Herbstanfang. Das geomagnetische Feld war nur stundenweise am 22. und 23. September gestört. Extrem ruhig, mit häufigen k-Werten von Null oder 1, war es vom 25. bis 28. September.
Vorhersage bis zum 6. Oktober
Die magnetisch komplexe Region 2422 ist mit 70 Prozent Wahrscheinlichkeit für weitere M- bzw. einen X-Flare verdächtig. Die sich noch weiter östlich auf der Sonnenscheibe entwickelnde Region 2427 könnte in wenigen Tagen am Flarefeuerwerk teilnehmen. Deshalb sehen wir positiv in die neue Woche und erwarten zumindest bis zum 4. Oktober gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern bis 15, eventuell auch bis 12 m. Ab dem 5. Oktober beginnt, bedingt durch die Sonnenrotation, die nächste inaktive Phase. Das gegenwärtig ruhige geomagnetische Feld wird wahrscheinlich durch aktive Phasen am 1. und 2. Oktober und am 4. und 5. Oktober abgelöst. Insgesamt erwarten wir solare Fluxwerte etwas über dem 90-Tagesmittel, das bei 105 Fluxeinheiten liegt, und meist gute DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern außer 10 m.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:00; Melbourne/Ostaustralien 19:58; Perth/Westaustralien 21:56; Singapur/Republik Singapur 22:51; Tokio/Japan 20:34; Honolulu/Hawaii 16:22; Anchorage/Alaska 16:00; Johannesburg/Südafrika 03:49; San Francisco/Kalifornien 14:04; Stanley/Falklandinseln 09:28; Berlin/Deutschland 05:05.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:39; San Francisco/Kalifornien: 01:54 ; Sao Paulo/Brasilien 21:05; Stanley/Falklandinseln 22:07; Honolulu/Hawaii 04:19; Anchorage/Alaska 03:31; Johannesburg/Südafrika 16:07; Auckland/Neuseeland 06:23; Berlin/Deutschland 16:47.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://attendee.gotowebinar.com/register/3567078872821998082/
[2] http://www.makerfaire.berlin
[3] http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/1211142/Das-unsichtbare-Netz
[4] http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/686970/Kampf-um-den-heißen-Draht
[5] http://www.deutschlandfunk.de/morsetasten-hersteller-scheunemann-kurz-lang-kurz-oder-die.1197.de.html?dram:article_id=330818
[6] http://www.rheintal-electronica.de, info(at)rheintal-electronica.de
[7] http://www.amateurfunkmarkt.de
[8] dk4xc(at)t-online.de
[9] http://www.eme2016.org/
[10] http://www.ok2kkw.com/00003016/eme2014/eme2014bodou_eng.htm
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/