DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 40/2012, 40. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. Oktober 2012, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2012. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Amateurfunk-Wiki feiert 700. Artikel
- Einsatz von CTCSS auf FM-Relais bleibt freiwillig
- VFDB-Vorstand geschlossen zurückgetreten
- Nine Islands Hunt schließt mit 30 000 QSOs
- Beitragsermäßigung für Schüler und Studenten
- Termine im Oktober
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Amateurfunk-Wiki feiert 700. Artikel
Ende September ist der 700. Artikel im Amateurfunk-Wiki veröffentlicht worden. Das berichtete Markus Heller, DL8RDS. Der neu angelegte Beitrag betrifft das Thema "Antennenanalyzer" und ist in den Sektionen "Antennen" und "Messtechnik" verlinkt. Das Amateurfunk-Wiki [1] hat sich in der Gemeinschaft der Funkamateure gut etabliert. Mit durchschnittlich 438 täglichen Benutzern und etwa 3500 täglich besuchten Seiten gehört es zu den überdurchschnittlich stark besuchten Web-Angeboten innerhalb des Amateurfunks. Dennoch gibt es noch Fachbegriffe, die noch nicht umfassend beschrieben wurden. Beispielsweise existiert noch kein Artikel zu der verwandten Messgerätekategorie der "Rauschmessbrücken". Dennoch bietet das Wiki inzwischen eine enorme Fülle an Information und verändert sich täglich. Gerade die Sektion "HAMNET" unterliegt täglichen Veränderungen, da hier der aktuelle Ausbaustand des Packet-Radio-Nachfolgers dokumentiert wird. Damit erfüllt es für die Öffentlichkeitsarbeit des Amateurfunks eine wichtige Funktion: Es zeigt die enorme thematische Breite des Amateurfunks und bietet für Interessierte und Einsteiger viele Ideen für eigene Projekte. Auch wenn das Wiki von den Vereinen ADACOM und DARC gemeinsam getragen wird, ist es kein Projekt "von oben": 700 Artikel konnten nur entstehen, weil sich etwa 250 Autoren registriert haben und immer wieder bestehende Artikel verbessern oder neue Artikel anlegen.
Einsatz von CTCSS auf FM-Relais bleibt freiwillig
Die Einführung von CTCSS für FM-Relais bleibt auch ab 2014 freiwillig. In jüngster letzter Zeit sind viele Gerüchte über den künftigen Einsatz von CTCSS auf den FM-Relais aufgekommen. Aus diesem Grund trafen sich die VHF-/UHF-/SHF-Referenten der Distrikte mit dem Vorstand am 22. September in Baunatal. Hier stellte man klar, dass es sich lediglich um eine Empfehlung der IARU handelt, um Störungen auf analogen FM-Relais zu verringern. Es besteht also keine Verpflichtung für alle Relais-Betreiber, ihre Umsetzer umzubauen und ab 2014 CTCSS einzusetzen, berichtet Karsten Heddenhausen, DC7OS, VUS-Referent im Distrikt Niedersachsen. So genannte CTCSS-Pilottöne liegen im unteren Bereich des hörbaren NF-Spektrums. Zwischen 67 bis 254,1 Hz gibt es festgelegte Töne, die bei einer FM-Übertragung zweckgebunden ausgewertet werden kann.
VFDB-Vorstand geschlossen zurückgetreten
Der Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post (VFDB) e.V. hat auf seiner Webseite am 28. September über den Rücktritt des gesamten Vorstandes informiert. Er bleibt satzungsgemäß kommissarisch im Amt, bis die Bezirksverbandsvorsitzenden einen neuen Vorstand gebildet haben, so der VFDB. Als Grund werden Meinungsverschiedenheiten in Fragen zur Zukunft des Vereins genannt. Die Information über den Rücktritt nahm der DARC e.V. überrascht zur Kenntnis. Seit einem Jahr befindet sich der DARC mit dem kooperativ angeschlossenen VFDB in Gesprächen über die weitere organisatorische und finanzielle Verbindung beider Vereine. Der DARC hofft, dass der VFDB bald wieder eine stabile Basis findet. Die Kompetenz und Zusammenarbeit beider Vereine ist für den Amateurfunk in Deutschland eine wichtige Grundlage.
Nine Islands Hunt schließt mit 30 000 QSOs
Über 30 000 QSOs innerhalb von 24 Stunden - so lautet das Fazit des "The Azores Nine Islands Hunt" am 29./30. September, mit dem die Organisatoren sehr zufrieden sind. Internationale Teams haben dabei alle neun Inseln der Azoren aktiviert. Das deutsche Team, bestehend aus Franz Langner, DJ9ZB, und Richard Gottlieb, DF9TF, funkte von der Insel Graciosa unter dem Rufzeichen CU4ARG. Der beste Sprinter brauchte weniger als 20 Minuten für jeweils ein QSO mit allen Inseln, die beste Station aus Deutschland unter 30 Minuten. 119 DXCCs stehen im Log aller Inseln. Ein ausführlicher Bericht erscheint in der Novemberausgabe der CQ DL.
Beitragsermäßigung für Schüler und Studenten
Am 31. Oktober läuft die Antragsfrist auf Beitragsermäßigung für Schüler, Studenten und Auszubildende im DARC e.V. ab. Diese gilt auch für Zivil- oder Grundwehrdienstleistende. Die so genannte Beitragsklasse 05 für das Jahr 2013 gilt für Mitglieder, die zwischen 17 und 26 Jahre alt sind. Den Antrag finden Sie auf der DARC-Webseite [2]. Vergessen Sie bitte nicht, eine entsprechende Bescheinigung beizufügen.
Termine im Oktober
Am 13. Oktober findet die 9. Amateurfunk-, Rundfunk- und Elektronikbörse Dresden statt. Die AREB beginnt um 9 Uhr in der Alten Mensa Dresden, Mommsenstr. 13 in 01069 Dresden.
Das 58. Treffen des Bayerischen Bergtages, kurz BBT, ist am 13. und 14. Oktober im Berggasthof Markbuchen, Markbuchen 4 in 94379 St. Englmar. Am Samstag öffnet das Treffen mit einem Flohmarkt von 10 bis 12 Uhr. Im Anschluss daran gibt es eine Geräteausstellung zum Selbstbauwettbewerb des OV Wasserburg (C29). Von 14 bis 17 Uhr findet die offizielle Preisverleihung des 58. Bayerischen Bergtages statt. Am Sonntag trifft man sich von 10 bis 12 Uhr zum "Technischen Frühschoppen", bei dem u.a. auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und evtl. Regeländerungen beschlossen werden.
Am Samstag, dem 20. Oktober ist ab 9 Uhr die 21. Rheintal Electronica in der Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis Rastatt, für Besucher geöffnet. Erwartet werden rund 100 gewerbliche und private Anbieter aus dem In- und Ausland.
Für die 31. INTERRADIO gibt das Veranstaltungsteam bekannt, dass Eintrittskarten bereits vorab erhältlich sind. Zum 20. Mal wird sich das Angebot des Messplatz-Teams jähren. Dort können vor Ort erworbene Geräte kostenlos auf Funktion geprüft werden. Die Veranstaltung findet am 27. Oktober in Halle 20 auf dem Messegelände Hannover statt.
Aktuelle Conteste
Bis 7. Oktober: Aktivitätswoche des DTC e.V.
6. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m) und European Sprint Contest
6. bis 7. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region-1 UHF/Microwaves October Contest
7. Oktober: ON Contest 80 m, RSGB 21/28 MHz Contest und DARC HF-HELL Contest 40 m
13. Oktober: The Makrothen Contest, VFDB Contest, European Sprint Contest, FISTS Sprint Contest und North American Sprint
13. bis 14. Oktober: Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
14. Oktober: ON Contest 80 m, Komi-Ruhrgebiet Memoriam QSL-Party und The Makrothen Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/12 auf S. 736.
Der Funkwetterbericht vom 2. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 25. September bis 1. Oktober: Bis zum 28. September gab es auf der Sonne nur zwölf zufällige C-Flares durch die Fleckengruppen 1575 und 1577. 1577 löste am 27. September kurz vor Mitternacht einen C3-Flare mit einem großen Filament aus. Am Folgetag war die Ruhe vorbei, die Region 1583 begann sich stark zu vergrößern und triggerte am 30. September einen M-Flare. Am gleichen Tage gab es noch einen C9-Flare von 1575. Ab 28. September war der hochenergetische Protonenfluss angestiegen. Am Folgetag begannen die geomagnetischen Störungen, die mit Aurorabedingungen in der Nacht zum letzten Montag gipfelten. Ursache war die erdgerichtete CME des C3-Flares am 28. September. Die Kurzwellenausbreitung war bei ziemlich konstantem solaren Flux, er lag bei 140 Einheiten, überdurchschnittlich gut. Bis zum Eintreffen der CME am späten Sonntagabend herrschten super DX-Bedingungen auch auf 10 und 12 m. Auf den unteren Kurzwellenbändern waren durch das nur wenig gestörte geomagnetische Feld auch alle Kontinente zu arbeiten.
Vorhersage bis zum 10. Oktober:
Die erwartete Sonnenaktivität ist wieder etwas geringer, wobei - dank den STEREO-Satelliten - zwischen dem 7. und 9. Oktober wieder intensivere Flares voraussagbar sind. Das geomagnetische Feld beruhigte sich zwar nach der dicken Störung am 1. Oktober, aber die koronalen Löcher CH 537 und CH538 sind bereits in Wartestellung. Wir rechnen mit leicht fallenden Fluxwerten und stundenweise gestörtem geomagnetischen Feld. Insgesamt bleiben die guten herbstlichen Ausbreitungsbedingungen erhalten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:52; Melbourne/Ostaustralien 19:50; Perth/Westaustralien 21:50; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 20:38; Honolulu/Hawaii 16:23; Anchorage/Alaska 16:13; Johannesburg/Südafrika 03:43; San Francisco/Kalifornien 14:09; Stanley/Falklandinseln 09:16; Berlin/Deutschland 05:13.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:31; San Francisco/Kalifornien 01:47; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Stanley/Falklandinseln 22:16; Honolulu/Hawaii 04:15; Anchorage/Alaska 03:15; Johannesburg/Südafrika 16:09; Auckland/Neuseeland 06:27; Berlin/Deutschland 16:35.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.amateurfunk-wiki.de
[2] www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/services-und-informationen/formulare-und-vorlagen/
[dx] www.darc.de/referate/dx/