DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 4/2012, 4. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. Januar 2012, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 4. Kalenderwoche 2012. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Weltfunkkonferenz vom 23. Januar bis 17. Februar
- Umfrage zu Logbuch-Programmen beendet
- Ergebnisse des Weihnachtscontests und der DARC-Clubmeisterschaft
- Änderung DARC-Satzung - bis 31. Januar Anregungen oder Ergänzungen abgeben
- 35. GHz-Tagung am 11. Februar
- Konstrukteure zum Morsetastenwettbewerb gesucht
- ARDF-Einsteigerseminar im hessischen Melsungen
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Weltfunkkonferenz vom 23. Januar bis 17. Februar
Vom 23. Januar bis 17. Februar findet in Genf/Schweiz die Weltfunkkonferenz 2012 der Internationalen Telekommunikations Union ITU statt. Die vorbereitenden Arbeiten dafür haben bereits kurz nach der Konferenz in 2007 begonnen. Die IARU-Region 1 hat sich aktiv daran beteiligt. Der aus Amateurfunksicht wichtigste Agendapunkt 1.23 befasst sich mit der Zuweisung von in Teilen 15 kHz innerhalb des Bereichs 415 bis 526,5 kHz an den Amateurfunkdienst. Zum Redaktionsschluss laufen dazu bereits harte Verhandlungen. China, Russland, die arabischen Staaten und die Internationale Maritime Organisation IMO favorisieren für den Status quo, also keine Zuweisung eines Mittelwellenbandes an den Amateurfunkdienst. Eine abschließende Entscheidung steht aber noch aus. Die Zuteilung eines Bandsegments auf 5 MHz schlägt hingegen Kuba vor. Dieser Agendapunkt soll jedoch erst auf der nächsten Konferenz im Jahr 2017 behandelt werden.
Zahlreiche andere Punkte der aktuellen WRC-12 verdienen jedoch auch die besondere Aufmerksamkeit. Dazu gehört beispielsweise der Punkt 1.15. Hier will man über die Zuweisungen von Frequenzen im Bereich von 3 bis 50 MHz an ozeanographische Radare nachdenken. Punkt 1.22 behandelt dagegen, wie Funkdienste von so genannten Short-Range Devices beeinträchtigt werden könnten. Vertreter der IARU nehmen an der WRC-12 teil, um die Diskussion einer Zuweisung auf Mittelwelle in eine positive Richtung zu lenken und um die Interessen der Funkamateure zu schützen. Von der IARU nehmen Colin Thomas, G3PSM, Ulrich Müller, DK4VW, Tafa Diop, 6W1KI, und Hans Blondeel Timmerman, PB2T, teil. Weitere Informationen zur Konferenz gibt es in englischer Sprache im Internet [1].
Umfrage zu Logbuch-Programmen beendet
Die überwältigende Resonanz auf die vor einer Woche online gestellte Umfrage zu Logbuch-Programmen zeigt ein großes Interesse am Thema und am DARC, berichtet Michael Höding, DL6MHW. Über 600 YLs und OMs gaben Auskunft, obwohl der Fragebogen selbst etwas unstrukturiert und nicht immer eindeutig war. Interessant u.a. welch zentrale Rolle Logbuch und QSL-Karten-Verwaltung bei den Aktiven spielen, aber auch welch hohe Ansprüche aktuelle Logbuchprogramme erfüllen müssen und oft auch erfüllen. Die Statistik über genutzte Logbuchprogramme belegt die führende Position von Hamoffice (32 %) und UCXLog (19 %). Interessant sind aber auch die teilweise sehr umfangreichen Anmerkungen der Teilnehmer. So wurde oft der Wunsch nach Plattformunabhängigkeit - z.B. Linux oder Android - und Online-Nutzung genannt. Die vollständige Auswertung ist im Internet veröffentlicht [2].
Ergebnisse des Weihnachtscontests und der DARC-Clubmeisterschaft
Kurz nach Einsendeschluss hat Wolfgang, DK9VZ, die vorläufigen Ergebnisse des DARC-Weihnachtscontests 2011 veröffentlicht [3]. Wieder schickten fast 700 Funksportbegeisterte ein Log für den zweieinhalbstündigen Wettbewerb ein. Durch die etwas besseren Bedingungen liegen die Punktzahlen deutlich höher als in 2010. In Mixed-Low Power steht Barney, DK8ZB, auf dem ersten Platz von 343 teilnehmenden DARC-Mitgliedern, wobei der Abstand zum zweitplatzierten André, DL8LAS, nicht sehr groß ist. In Mixed-High Power hingegen führt deutlich Robert, DL3KO, unter DR1D das Feld von 80 Teilnehmern an. Win, DK9IP, führt in der Klasse CW Low Power (160 Logs) ebenfalls mit deutlichem Vorsprung. In CW High Power (29 Logs) steht Martin, DL4NAC unter DC4A, mit knappem Vorsprung auf Platz eins. Leichte Verschiebungen sind bei der Kontrolle der Logs zu erwarten. Wie wichtig der Weihnachtscontest für die DARC-Clubmeisterschaft ist, kann man auch daran erkennen, dass sich unter den ersten neun der Mixed-Low-Power-Wertung vier Rufzeichen aus dem OV F27 und drei Rufzeichen aus dem OV M11 wiederfinden. Mit der Veröffentlichung der eingereichten Ergebnisse des Weihnachtscontests gibt es nun auch einen vorläufigen Abschlussstand für die Clubmeisterschaft 2011, der im Internet nachzulesen ist [4]. Hier führt der Clubmeister 2009, Main-Taunus (F27), mit 3113 Punkten, vor Preetz (M11), dem Clubmeister 2010, mit 3104 Punkten. Auch hier kann die Endauswertung von WAE-SSB und Weihnachstcontest noch zu Änderungen führen. Auf dem dritten Platz steht der Dauerbrenner Süderbrarup (M15) mit 2884 Punkten gefolgt von Löbau (S04) mit 2856. Es bleibt spannend.
Änderung DARC-Satzung - bis 31. Januar Anregungen oder Ergänzungen abgeben
Noch bis zum 31. Januar haben DARC-Mitglieder die Möglichkeit, dem Satzungsausschuss Anregungen, Ergänzungen und Änderungswünsche zur Neufassung der DARC-Satzung und Jugendordnung zu geben. Der Ausschuss unter der Leitung von Eugen Düpre, DK8VR, arbeitet derzeit an der Neufassung der DARC-Satzung und -Vereinsordnung. Den aktuellen Stand der Arbeit können Mitglieder auf der DARC-Webseite herunterladen [5]. An der Neufassung der übrigen DARC-Vereinsordnungen wird noch gearbeitet. Diese sollen nach Besprechung durch den Satzungsausschuss ebenfalls im Volltext den DARC-Mitgliedern zur Abgabe von Anregungen, Ergänzungen und Änderungswünschen bekannt gegeben werden.
35. GHz-Tagung am 11. Februar
Am 11. Februar findet die 35. GHz-Tagung von 9 bis 17.15 Uhr in der Volkshochschule Maria Lindenhof an der B224, in Dorsten statt. Das Vortragsprogramm befasst sich in diesem Jahr unter anderem mit Mikrowellen-Oszillatoren, EME und Transverter auf 24 GHz, neuen Koaxialkabeln und Kühlung von Leistungsverstärkern. Weiterer Programmpunkt ist die Verleihung der UKW-Contestpokale des DARC e.V. für das Jahr 2011. Ferner können mitgebrachte Selbstbauten an Messplätzen kostenlos getestet werden. Weitere Informationen sind der Tagungswebseite zu entnehmen [6].
Konstrukteure zum Morsetastenwettbewerb gesucht
Für einen Bauwettbewerb anlässlich der Amateurfunktagung München werden Morsetasten mit Generator gesucht, welcher die Hubbewegung zur Stromerzeugung nutzt und einen Telegrafie-Sender ohne Batterie mit Strom versorgt. Es sind zwei Wettbewerbsklassen vorgesehen: VHF und Kurzwelle. Zum Funktionsnachweis ist ein Text mit der Länge von einer SMS mit 160 Zeichen in einen Nebenraum zu übermitteln. Der Wettbewerb wird am Sonntag, dem 11. März, öffentlich ausgetragen. Anmeldungen nimmt Peter Baier, DJ3YB, per E-Mail entgegen [7]. Weitere Infos auf der Website des Distriktes Oberbayern und in der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 846.
ARDF-Einsteigerseminar im hessischen Melsungen
Zu einem Fuchsjagd-Seminar lädt das ARDF-Referat des Distriktes Hessen in die Jugendherberge in Melsungen ein. Es findet von Freitag, den 23. März bis Sonntag, den 25. März statt und wendet sich an Anfänger im Amateurfunkpeilen und an all diejenigen, die ihre bisherige Fuchsjagdpraxis verfeinern und präzisieren wollen. Das Seminar besteht aus theoretischen Teilen und vielen praktischen Übungen, die auch spontan an die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer angepasst werden können. Ein Team von erfahrenen ARDF-Referenten aus Westfalen unterstützt den hessischen Referenten, Klaus Müller, DL2FP, bei diesem Seminar. Anmeldeschluss ist der 4. März. In den Seminarkosten enthalten sind die Übernachtungen und Vollverpflegung in der Jugendherberge sowie eine umfangreiche Seminarmappe. Einzelheiten gibt es auf der ARDF-Webseite des Distriktes Hessen, von wo aus auch die Anmeldungen erfolgen können [8].
Funkbetrieb auf den Bändern
Bis zum 1. Februar arbeiten Funkamateure in Armenien unter dem Sonder-Präfix EK85. QSL-Karten gehen über den Manager EK7DX.
Am Sonntag, dem 5. Februar, veranstaltet der DARC-Vorstand von 07:00 UTC bis 16:00 Uhr UTC die Februar-QSO-Party. Ziel der Veranstaltung ist vornehmlich die gesteigerte Funkaktivität auf den Bändern. Die Gliederung zur Teilnahme erfolgt in den Klassen Sendeamateure Allband, Sendeamateure UKW und SWL. Als Frequenzen kommen alle Bänder von 3,5 MHz bis 430 MHz einschließlich Relaisverbindungen auf 2 m/70 cm und Echolink-QSOs infrage, ausgeschlossen sind die WARC-Bänder und 50 MHz. Im QSO werden Rapport und Lebensalter des Operator übermittelt. YLs senden "00", und wer sein Alter nicht angeben möchte, sendet "XX". Die Ausschreibung ist in der Februarausgabe der CQ DL auf S. 132 nachzulesen.
Unter dem Sonderrufzeichen HU2DX funkt ein deutsches Team mit einheimischer Beteiligung vom 29. Januar bis 10. Februar aus El Salvador. Die QSL geht via DH7WW, weitere Informationen findet man auf der DXpeditions-Webseite [9].
Aktuelle Conteste
28. bis 29. Januar: REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest
4. Februar: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
5. Februar: AGCW-DL Handtastenparty 80 m, North American Sprint und Februar QSO-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/12 auf S. 58.
Der Funkwetterbericht vom 24. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 17. bis 23. Januar: Mit fünf M-Flares und Fluxwerten zwischen 139 und 151 Einheiten präsentierte sich uns die Sonne aktiver als in der Vorwoche. Die M-Flares am 17. und 18. Januar hatten nur geringen Einfluss auf das geomagnetische Feld. Sie signalisierten aber den Beginn einer aktiveren Sonne. Der M-Flare am 19. Januar war von einem in Richtung Erde explodierenden koronalen Masseauswurf begleitet. Diese Teilchenwolke kam am 22. Januar um 06:14 UTC an und startete einen geomagnetischen Sturm mit kräftiger Radioaurora, die in unseren Breiten nutzbar war. Am 23. Januar um 03:59 UTC emittierte die Fleckengruppe 1402 einen langen M8,7-Flare. Ihn begleiteten intensive Radioaussendungen zwischen 25 MHz und 15,4 GHz, der nächste geomagnetische Sturm begann. Am 23. Januar um 14:30 UTC stieg der Fluss hochenergetischer Protonen stark an. Dieses Ereignis ist am Abend des 24. Januar immer noch präsent. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes betrug bis zu 750 km/Sekunde. Jeweils vor dem Eintreffen der CMEs herrschten tolle DX-Bedingungen auf den unteren drei Kurzwellenbändern. Auf 160 m erreichten DX-Stationen aus dem pazifischen Raum Feldstärken, die vergleichbar mit denen auf 40 m sind. Die insgesamt etwas bessere Ionisation sorgte auch dafür, dass beispielsweise die Malpelo DXpedition auf 10 und 12 m kurz vor dem abendlichen Schließen der Bänder beachtlich laut aufnehmbar war. Insgesamt waren die Taglinien trotz der ständig präsenten Störungen auf den Highbands in brauchbarer Verfassung.
Vorhersage bis zum 31. Januar:
Zunächst sind weitere M-Flares wahrscheinlich. Weniger erfreulich ist, dass sich im Vorfeld des CQ WWDX 160 m Contests gleich drei koronale Löcher (CH495, 496 und 497) auf der Sonnenscheibe drängeln und ein stundenweise ruppiges geomagnetisches Feld zu befürchten ist. Dennoch bestehen gute Chancen auf ordentliche Lowband-DX-Bedingungen, da der gegenwärtige geomagnetische Sturm bis zum 26. Januar weitgehend abklingen wird. Die geomagnetische Störsituation wird sich bis zum Contest bessern, wobei M-Flares weitere Magnetstürme bewirken können. Lassen wir uns überraschen. Die Fluxwerte bleiben im 140er Bereich und entsprechen dem 90-Tage-Langzeitmittelwert.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:27; Melbourne/Ostaustralien 19:26; Perth/Westaustralien 21:33; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan 21:46; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 18:36; Johannesburg/Südafrika 03:36; San Francisco/Kalifornien 15:20; Stanley/Falklandinseln 08:17; Berlin/Deutschland 07:00; Malpelo 11:40.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:03; San Francisco/Kalifornien 01:24; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:00; Honolulu/Hawaii 04:16; Anchorage/Alaska 01:42; Johannesburg/Südafrika 17:03; Auckland/Neuseeland 07:38; Berlin/Deutschland 15:37; Malpelo 3:11.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] tinyurl.com/78aub99
[2] www.dxhf.darc.de/~dcl/doku/AuswertungLogbuchumfrageJanuar2012-2.pdf
[3] www.darc.de/mitglieder/referate/dx/contest/xmas/ergebnis/
[4] www.darc.de/mitglieder/referate/dx/contest/cm/vorjahr/
[5] tinyurl.com/8xrb45t (Vorheriger Login auf DARC-Webseite erforderlich)
[6] www.ghz-tagung.de
[7] dj3yb@darc.de
[8] www.darc.de/distrikte/f/ardf-in-hessen-neu/
[9] www.hu2dx.de
[dx] www.darc.de/referate/dx/