Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 44/2011, 44. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 44/2011, 44. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 3. November 2011, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2011. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Heute schon an störungsfreie Bänder von morgen denken
- DL5YL und DR11YLO gewinnen internen Wettbewerb zur YLWM-Aktivität
- Noch freie Plätze für die Amateurfunkprüfung im DARC-Ausbildungszentrum
- Fernsehsendung beschäftigt sich mit Stratosphären-Ballonstart
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Heute schon an störungsfreie Bänder von morgen denken
Durch die aktive Mitarbeit von DARC-Mitgliedern in internationalen Gremien wird die Normung in eine Richtung bewegt, die den Funkamateuren auch in Zukunft das elektromagnetische Leben sichert. Dazu gehört beispielsweise das Engagement im Internationalen Sonderkomitee für Funkstörungen, CISPR. Erst kürzlich fand dessen Jahrestagung statt, auf dem es auch um PLC ging. Diese Technik spielt inzwischen eine untergeordnete Rolle, da nach zehn Jahren Erfolglosigkeit die Arbeit an einer internationalen Norm aufgegeben wurde. Weiter vorangetrieben wird dies jedoch im europäischen Rechtsraum bei CENELEC, dem Europäischen Komitee für elektrotechnische Normung. Die dortige fruchtbare Arbeit steht kurz vor dem Abschluss.
Eine weitere Baustelle sind die elektromagnetischen Störungen, die Plasma-TV-Geräte unterhalb 30 MHz aussenden. Hier hatte der DARC, RSGB und die koreanische Regulierungsbehörde im Jahr 2008 entsprechende Papiere eingereicht, aufgrund derer eine "Taskforce Plasma-TV" gegründet wurde. Man hat u.a. Störstrahlungen untersucht, Messverfahren geprüft und ein einfacher Vorschlag für die Einführung von Prüfwerten und Messverfahren in die CISPR 13 erarbeitet. Letztere regelt die Störstrahlung von Unterhaltungselektronik. Nach zähen Verhandlungen wurde erreicht, dass nunmehr ein präzises Messverfahren für Störstrahlungen von Plasma-Bildschirmen erstellt und eine unverbindliche Zwischenlösung veröffentlicht wird, die den Herstellern bald zeigt, was künftig einmal eingehalten werden muss.

DL5YL und DR11YLO gewinnen internen Wettbewerb zur YLWM-Aktivität
Christine Ockert, DL5YL, war die aktivste YL und DR11YLO die aktivste Sonderstation zur Funkaktivität der Frauen-Fußballweltmeisterschaft in Deutschland. Das geht aus den kürzlich veröffentlichten Ergebnislisten des internen YLWM-Wettbewerbs hervor, die Christiane Rüthing, DL4CR, und Annette Coenen, DL6SAK, nun veröffentlicht haben [1]. 133 YLs aktivierten im Zeitraum vom 1. Juni bis 31. Juli 26 YL-Sonderstationen und führten insgesamt 158 842 QSOs. Für den ausgeschriebenen internen Wettbewerb haben 44 YLs ihre geführten QSOs eingereicht. Insgesamt wurden mit 95 880 QSOs fast zwei Drittel aller QSOs gemeldet.

Noch freie Plätze für die Amateurfunkprüfung im DARC-Ausbildungszentrum
Für die geplante Amateurfunkprüfung der Klassen A und E am 29. November um 10 Uhr im Amateurfunkzentrum Baunatal gibt es noch freie Plätze. Interessenten sollten sich umgehend anmelden. Die Anträge auf Zulassung zur Amateurfunkprüfung finden Sie auf den Webseiten des DARC-Stabs für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung [2], Rubrik "BNetzA AFU Infos", Unterpunkt "Amateurfunkprüfungen/Amateurfunkzeugnisse". Das ausgefüllte Formular senden die angehenden Prüflinge bitte bis spätestens 22. November direkt an die Bundesnetzagentur Standort Eschborn, Elly-Beinhorn-Straße, 65760 Eschborn. Der DARC e.V. plant künftig, gemeinsam mit der Behörde, weitere Prüfungen im Amateurfunkzentrum Baunatal in regelmäßigen Abständen anzubieten.

Fernsehsendung beschäftigt sich mit Stratosphären-Ballonstart
Das ARD-Fernsehen berichtet am 6. November von 11 bis 11.30 Uhr in seiner Sendung "Kopfball" über einen Stratosphären-Ballonstart, der mit Hilfe der Elektronik- und Amateurfunk-AG an der Eichenlaubschule im saarländischen Weiskirchen Ende August stattfand. Inhaltlich geht es weniger um Amateurfunk, jedoch mehr um die Frage, wie hoch ein mit Helium gefüllter Ballon aufsteigen kann. Die Nutzlast bestand aus einer HD-Kamera des WDR-Fernsehens sowie Datenloggern, GPS-Empfänger und einer APRS-Bake.

Termine
Die 30. INTERRADIO am 5. November ist von 9 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Ort des Geschehens ist die Halle 20 auf dem Messegelände Hannover. Am 12./13. November veranstaltet der DARC e.V. seine Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe, die für alle DARC-Mitglieder öffentlich ist. Tagungshotel ist das Best Western Premier Park Hotel, Peter-Hartmann-Allee 4 in 33175 Bad Lippspringe. Am 13. November öffnen sich in Saarbrücken auf dem Messegelände die Tore für die Saarbrücker Amateur Funk Ausstellung, kurz SAFA. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf dem Verkauf von amateurfunkrelevanten Artikeln, sondern es soll auch ein Treffen für Funkamateure aus Frankreich, Luxemburg und dem südwestdeutschen Raum sein.

Aktuelle Conteste
5. November: IPA Radio Club Contest
6. November: HSC CW-Contest, IPA Radio Club Contest und 10 m Digital Contest Corona
5. bis 6. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF
7. bis 11. November: VFDB Aktivitätstage
12. November: VFDB Aktivitätstage und Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
12. bis 13. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
13. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und VFDB Aktivitätstage
Die weiteren Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/11 auf S. 820.

Der Funkwetterbericht vom 1. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 25. bis 31. Oktober: Wir sind voll im Aufwärtstrend des 24. Sonnenfleckenzyklus, dessen Maximum nach neuesten Modellrechnungen für das späte Frühjahr 2013 erwartet wird. Wer sich im Reflektor des Bavarian Contest Clubs BCC die eingehenden Logs des WWDX-Contests anschaut, braucht keine weiteren Solardaten zur Bestätigung für diese Tatsache. 10 m war das bevorzugte Band und in nicht wenigen Logs sind mehr als 500 QSOs mit mehr als 100 Ländern auf 10 m notiert. Das hätte uns noch vor einem halben Jahr niemand vorhersagen können. Der 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes betrug am 1. November 124 Einheiten, er zeigte steigende Tendenz. Gegenüber der letzten Sonnenrotation sind es 5 bis 6 Einheiten mehr geworden. Die Tagesmesswerte bewegten sich zwischen 123 und 139 Einheiten. Die Sonnenfleckenzahlen fielen von 121 auf 73 am 29. Oktober und stiegen dann wieder auf 100. Das geomagnetische Feld war bis zum 25. Oktober stark gestört, verlief dann zwischen dem 26. und 29. Oktober überwiegend ruhig. Seit dem 30. Oktober ist es zunehmend stark gestört, denn die Region 1330 emittierte am 29. Oktober ein Filament in unsere Richtung. Diese Teilchen sorgten am 1. November mittags für Aurora im hohen Norden.

Vorhersage bis zum 9. November:
Am 1. November wechselt die Erde vom Sektor des interplanetarischen Feldes, bei dem die Feldlinien von der Sonne weg und damit dem Erdmagnetfeld entgegen zeigen in die andere Richtung, also von minus Bz nach plus Bz. Diese Konstellation, minus Bz, war günstig für Polarlichterscheinungen, die ja auch eintraten. In den nächsten Tagen zeigen interplanetares und irdisches Magnetfeld in die gleiche Richtung [3]. Die Wahrscheinlichkeit für weitere C- und M-Flares liegt über 60 %. Im Vorhersagezeitraum sollten, wenn auch nicht täglich, alle Kontinente auf allen Bändern zwischen 160 und 10 m erreichbar sein.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:15; Melbourne/Ostaustralien 19:12; Perth/Westaustralien 21:18; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:03; Honolulu/Hawaii 16:34; Anchorage/Alaska 17:26; Johannesburg/Südafrika 03:18; San Francisco/Kalifornien 14:36; Stanley/Falklandinseln 08:17; Berlin/Deutschland 06:03.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:51; San Francisco/Kalifornien 01:10; Sao Paulo/Brasilien 21:20; Stanley/Falklandinseln 23:05; Honolulu/Hawaii 03:54; Anchorage/Alaska 01:52; Johannesburg/Südafrika 16:25; Auckland/Neuseeland 06:54; Berlin/Deutschland 15:35.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/mitglieder/referate/yl/yl-fussball-wm-2011/interner-wettbewerb
[2] www.darc.de/referate/ajw/ausbildung
[3] www.polarlichtinfo.de
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X