Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 45/2010, 45. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2010, 45. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. November 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Club für die 45. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Notfunk rund um den Vulkanausbruch in Indonesien
- DK1WER als Notfunkreferent zurückgetreten
- Zehn Jahre Besatzung auf der ISS
- Vor 25 Jahren: Funkamateure begeistert von D1-Mission
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Notfunk rund um den Vulkanausbruch in Indonesien
Der Vulkanausbruch des Merapi und ein Tsunami haben den indonesischen Amateurfunkverband ORARI bewogen, seine Mitglieder zur Abwicklung von Notfunkbetrieb aufzurufen. Der Auslandsreferent des Verbands, Wisnu Widjaja, YB0AZ, sagte: "Unsere Mitglieder sind im Umfeld des Vulkans und des Tsunamigebietes aktiv. Wir arbeiten auf 2 m und auf 7,065 MHz". Weiterhin bittet er die Funkamateure in der IARU-Region 3, die Notfunkfrequenzen freizuhalten. Dies berichtet Greg Mossop, G0DUB, auf der IARU-Region-1-Webseite [1].

DK1WER als Notfunkreferent zurückgetreten
Werner Rinke, DK1WER, ist von seinem Amt als Notfunkreferent zurückgetreten. Derzeit gibt es noch keinen Nachfolger. Der Vorstand dankt OM Werner Rinke, DK1WER, für seine geleistete Arbeit, zu der auch die Ausarbeitung eines bundeseinheitlichen Notfunkkonzeptes gehörte. Interessenten, die das Amt des DARC-Referenten für Not- und Katastrophenfunk übernehmen wollen, melden sich bitte bei DARC-Vorstandsmitglied Mitch Wolfson, DJ0QN [2]. Weitere Tätigkeiten werden im Referat durch Peter Wasieloski, DK6PW, und Michael Becker, DJ9OZ, wahrgenommen. DK6PW pflegt die Notfunk-Webseiten auf dem DARC-Server und DJ9OZ ist zuständig für Technik und internationale Angelegenheiten.

Zehn Jahre Besatzung auf der ISS
Zehn Jahre bemannte Raumstation ISS - dieses Jubiläum feierte das Betreiber-Konsortium am 2. November. Die Geschichte begann zu diesem Datum im Jahr 2000. Als erste Crew gingen Yuri Gidzenko, Sergei Krikalev und Bill Shepherd an Bord. Seitdem waren bis zu 200 Menschen dort, viele von ihnen Funkamateure, die von der ISS Funkbetrieb gemacht haben. Auch war die Station eine kurzzeitige Bleibe für Weltraumtouristen. Zu ihnen gehörte unter anderen Richard Garriott, W5KWQ. Sein Vater Owen Garriott, W5LFL, war der erste Funkamateur, der 1982 vom Space Shuttle Columbia aus funkte.

Vor 25 Jahren: Funkamateure begeistert von D1-Mission
Vor etwa 25 Jahren startete die D1-Mission. Zu diesem Jubiläum hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt auf seiner Webseite [3] einige Texte veröffentlicht. In einem Interview erinnert sich der wissenschaftliche Leiter der Mission, Prof. Peter R. Sahm, an diese Zeit, damals am 30. Oktober 1985. Er berichtet rückblickend, wie die wissenschaftlichen Experimente an Bord des Space Shuttle organisiert wurden und welchen Nutzen diese hatten. Zudem kann man auf der Webseite auch ein Interview mit einem der Astronauten der D1-Mission, Ernst Messerschmid, lesen.
Die CQ DL berichtete 1985 aus Amateurfunksicht über die Mission. Denn die Arbeitsgruppe "Ham Radio im Spacelab" hatte sich dafür eingesetzt, dass auch Amateurfunkbetrieb gemacht werden sollte. Viel Zeit dafür blieb wohl nicht, wie Dr. Horst Ellgering, DL9MH, damals in einem Artikel in der CQ DL feststellte, Zitat: "Umso mehr ist anzuerkennen, dass sie sich doch noch einige Male zu Wort meldeten ... Für die übrige Zeit blieb da ja noch der Automat. Steril, aber pünktlich meldete er sich unermüdlich." Für die Funkamateure am Boden war die Mission etwas Besonderes. Wie groß das Interesse an den Funkversuchen in Amateurfunkkreisen war, bewiesen die Reaktionen auf die täglichen Informationssendungen der Clubstationen der Arbeitsgruppe, DF0VR (Oberpfaffenhofen) und DF0LRK (Köln), die aus den Forschungszentren der DFVLR (heute DLR) täglich die neuesten Daten über den Flug verbreiteten. Die CQ DL 12/85 schrieb dazu auf Seite 736: "In dem anschließenden Bestätigungsverkehr wurden diese Sendungen von ca. 6000 Funkamateuren aus ganz Europa quittiert." Der NDR berichtete damals in seiner Sendereihe "Prisma" mit einem 45-minütigen Film über die Amateurfunk-Aktivität.

Termine
Am 20. November können Interessenten in Braunschweig eine Amateurfunkprüfung für die US-Lizenz ablegen. Beginn ist um 10 Uhr, so genannte Walk-ins, also Teilnehmer ohne Voranmeldung, sind erlaubt. Die Prüfung findet bei der Intel GmbH, Theodor-Heuss-Str. 7 (Eingang von der Ekbertstraße) in 38122 Braunschweig statt. Interessenten wenden sich an Olaf Möller, DL8OBH, telefonisch unter 0171-2242912 oder per E-Mail [4].
Am 20./21. November veranstaltet der DARC e.V. seine Mitgliederversammlung in Nürnberg. Ausrichter ist der Distrikt Franken (B). Die Tagesordnung sowie die Anträge sind für DARC-Mitglieder bereits im Internet veröffentlicht [5]. Die Tagung der Arbeitsgruppen am Samstag, von 11 bis 12.30 Uhr, sowie die Mitgliederversammlung von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 12 Uhr ist öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen. Die Versammlung findet im Hotel Arvena Park, Görlitzer Str. 51, in 90473 Nürnberg statt.

Aktuelle Conteste
13. und 14. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
Das korrekte Ende der Contestzeit für den 80-m-Teil am 13. November lautet 17:00 UTC, und nicht wie in der November-CQ DL veröffentlicht 15:00 UTC. Weiterhin lautet der korrekte Log-Einsendeschluss 13. Dezember 2010. Darauf weist der Funkbetriebsreferent des Distriktes Schleswig Holstein, Wolfgang Möller, DL4LE, hin.
13. bis 14. November: European DX Contest (WAEDC), Japan International DX Contest (JIDX), OK/OM DX Contest
19. und 20. November: UFT-YL-CW-Contest (80 m)
20. November: Mongolian DX Contest
20. und 21. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen
20. bis 21. November: RSGB 1,8 MHz Contest
21. November: 13. IGARAG-St. Barbara Party und HOT Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/10 auf S. 820.

Der Funkwetterbericht vom 10. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 2. bis 9. November: Stellt man die Tageswerte des solaren Fluxes oder der Sonnenfleckenzahl über dem Datum als Diagramm dar, so sieht man ein quasi periodisches Auf- und Ab, aber mit steigender Tendenz der Maxima. Im Berichtszeitraum bestimmte maßgeblich der Sonnenfleck 1121 das Funkwettergeschehen. Er erschien als alter Fleck 1112 am 3. November mit drei C-Flares, bekam die Nummer 1121 und generierte M-Flares am 4., 5. und 6. November sowie insgesamt zehn C-Flares. Der solare Flux überstieg den 90-Tage-Mittelwert von 81 erst am 5. November mit 83 Einheiten, gipfelte am 6. November mit 89 Einheiten und fiel seitdem bis auf 84 Einheiten.
Das Erdmagnetfeld war an allen Tagen ruhig. Die Kurzwellenausbreitung profitierte von der Jahreszeit und den relativ guten Solardaten. Morgens fanden wir bis zum Sonnenaufgang laute DX Signale auf 80 und 40 m vor, abends zur Dämmerungszeit ebenso. 30, 20 und 17 m öffneten mit aufgehender Sonne rasch, 15 und 12 m folgten und brachten frühzeitig sogar südpazifische Signale (E51, 3D2) ins Log. Im Gegensatz zum Vormonat war Nordamerika fast täglich auf 15 m zu arbeiten.
Neue Sonnenflecken: Sonnenfleck 1121 widmen wir posthum Herbert Müller, DL9GX, die Nummer 1122 erhält posthum der Schriftsteller Martin Selber, DM2APG.

Vorhersage bis zum 17. November:
Wir erwarten die alte Region 1117, die beim jüngsten Sonnenumlauf ziemlich aktiv war und die vielleicht die Fluxwerte im 80er Bereich hält. Die noch sichtbaren Sonnenflecken 1121 und 1122 zerfallen langsam. Wir erwarten ein unbestimmtes, aber meist ruhiges geomagnetisches Feld. Gute Öffnungen auf 10, 12 und 15 m sind seltener als in der Vorwoche, aber 17 und 20 m bleiben stabile DX-Bänder auf den Taglinien, gefolgt von 40 und 30 m auf den Nachtlinien.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:07; Melbourne/Ostaustralien 19:04; Perth/Westaustralien 21:12; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:10; Honolulu/Hawaii 16:39; Anchorage/Alaska 17:48; Johannesburg/Südafrika 03:13; San Francisco/Kalifornien 14:45; Stanley/Falklandinseln 08:03; Berlin/Deutschland 06:18.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:42; San Francisco/Kalifornien 01:02; Sao Paulo/Brasilien 21:25; Stanley/Falklandinseln 23:20; Honolulu/Hawaii 03:51; Anchorage/Alaska 01:31; Johannesburg/Südafrika 16:30; Auckland/Neuseeland 07:02; Berlin/Deutschland 15:21.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.iaru-r1.org
[2] dj0qn@darc.de
[3] www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-27321/
[4] af0a@qsl.net
[5] www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung (vorheriger Login erforderlich)
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X