DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 46/2012, 46. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. November 2012, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 46. Kalenderwoche 2012. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- CENELEC nimmt PLC-Entwurf an
- Jens Hergert zum Geschäftsführer des DARC e.V. bestellt
- RTA kommentiert Entwurf zur Frequenzverordnung und Novelle der BEMFV
- 15. IARU-Region-3-Konferenz verzeichnete hohe Teilnahme
- IARU ruft zur Beteiligung am Weltbehindertentag auf
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
CENELEC nimmt PLC-Entwurf an
Die Arbeitsgruppe 11 der CENELEC - das ist das Europäische Komitee für Elektrotechnische Normung - hat sich für den Normungsentwurf EN50561-1:2012 ausgesprochen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate am 12. November. Die neue Norm soll die bisher gültige EN55022 ablösen und erlaubt Anwendern von Powerlinetechnik höhere Hochfrequenzpegel auf ungeschirmten Leitungen zur Datenübertragung. Auf nationaler Ebene votierte der DARC e.V. Mitte Oktober gegenüber der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, kurz DKE, gegen diese Norm. Der britische Amateurfunkverband RSGB führt in einem Statement auf seiner Webseite aus, dass fehlende Störungsmeldungen bei den Fernmeldebehörden auch zur jetzigen Annahme des Normungsentwurfes geführt haben. Die Wichtigkeit, in Problemfällen Störungsmeldungen bei der Bundesnetzagentur einzureichen, unterstreicht der DARC e.V. allen Funkamateuren schon seit Jahren. Der DARC empfiehlt deshalb weiterhin, Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf den bestimmungsgemäßen Funkempfang aufmerksam zu beobachten und bei Bedarf Störungsmeldungen an die Bundesnetzagentur zu senden. Für die künftige Einflussnahme auf die PLC-Normung plant der DARC e.V. unter Federführung von Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, ein Strategietreffen Anfang Januar.
Jens Hergert zum Geschäftsführer des DARC e.V. bestellt
Mit Wirkung zum 15. November 2012 hat die DARC-Mitgliederversammlung einstimmig Jens Hergert zum Geschäftsführer des DARC e.V. bestellt. Jens Hergert ist bereits seit September 2011 kommissarischer Geschäftsführer, zuvor war er als Buchhalter im DARC e.V. tätig. Der DARC-Vorstand begrüßte die Bestellung und freut sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit Jens Hergert.
Für ihre Verdienste um den Amateurfunk und den DARC e.V. wurden Ulrich Müller, DK4VW, und Christian Entsfellner, DL3MBG, mit der goldenen Ehrennadel des DARC e.V. ausgezeichnet. DK4VW ist gleichzeitig für 50-jährige Mitgliedschaft im DARC geehrt worden. Uli ist seit Jahren für den DARC e.V. ehrenamtlich aktiv. Er hat die Aurora-Warnbake DK0WCY aufgebaut und betreut sie bis heute. In der IARU-Region 1 ist er Chairman des HF-Komitees und im DARC e.V. gleichzeitig Referatsleiter für Frequenzmanagement und HF-Technik. Die Funkamateure Deutschlands verdanken der Initiative von DK4VW viele neue Frequenzbereiche. Und Uli arbeitet bereits an weiteren Möglichkeiten. DL3MBG blickt auf über 20-jährige Tätigkeit im DARC-Ehrenamt zurück. Vom OV-Kassierer, OVV und Distriktsvorsitzender in Oberbayern ist er mittlerweile bis in den Vorstand aufgerückt. Trotz erheblicher beruflicher Belastung ist er immer auch spät abends noch erreichbar und findet außerdem noch Zeit, regelmäßig DXpeditionen in entfernte Länder zu unternehmen. Die Ehrungen wurden innerhalb der DARC-Mitgliederversammlung in Fürth am 10. November 2012 vom DARC-Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE, überreicht. Einen ausführlichen Bericht über die Mitgliederversammlung lesen Sie in der Januar-Ausgabe der CQ DL und schon vorab auf der DARC-Webseite, sobald er fertiggestellt ist.
RTA kommentiert Entwurf zur Frequenzverordnung und Novelle der BEMFV
Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat in seiner Eigenschaft als Demokratische Vertretung der Deutschen Funkamateure den Entwurf zur Frequenzverordnung und die Novelle zur BEMFV kommentiert. Zum Entwurf der Frequenzverordnung führt er beispielsweise die Löschung einer Fußnote zur Leistungsbeschränkung im 160-m-Band und die Definition der maximalen Strahlungsleistung im neuen Mittelwellen-Amateurfunkband 472 bis 479 kHz an. Bei der Novelle zur BEMFV setzt er sich unter anderem dafür ein, dass die Maßnahmen für den Schutz von Trägern aktiver Körperhilfen aus dem Entwurf entfernt werden. In mehreren europäischen Staaten gibt es zwar bereits BEMFV-ähnliche Verordnungen zum Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern. Die Bundesrepublik ist jedoch das einzige Land in der Eurozone, welche einen zusätzlichen Schutz von Trägern aktiver Körperhilfen vorsieht. Den vollständigen Wortlaut beider Stellungnahmen können Sie als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite nachlesen [1].
15. IARU-Region-3-Konferenz verzeichnete hohe Teilnahme
Die Veranstalter der 15. IARU-Region-3-Konferenz verzeichneten in diesem Jahr eine hohe Teilnahme: 16 Amateurfunkverbände waren vertreten, wobei die Pitcairn Island Amateur Radio Association, kurz PIARA, der japanischen JARL ihre Proxystimme verlieh. An der 14. Regionalkonferenz nahmen dagegen nur zehn Verbände und drei Proxystimmen teil. Während der Konferenz wurden zwei Arbeitsgruppen gebildet. Die erste befasst sich künftig mit Bildung, Ausbildung und Entwicklung des Amateurfunks sowie internationalen und regionalen Konferenzen zum Thema Radio. Die zweite hat operative und technische Angelegenheiten zum Ziel, einschließlich Notfunk, den IARU-Region-3-Award und die Verwaltung der Bandpläne. Insgesamt wurden 71 Dokumente von den Arbeitsgruppen diskutiert, Empfehlungen verfasst und an die Konferenz weitergeleitet. Man nahm zur Kenntnis, dass der indonesische Amateurfunkverband ORARI an einem Amateurfunksatelliten arbeitet und diesen von Indien aus starten will. Die Konferenz nahm einen Vorschlag des australischen Verbandes WIA an, nachdem es einen jährlichen Award zu Ehren von Michael Owen, VK3KI, geben soll, der am 22. September gestorben war. Weiterhin will man sich mit der Überarbeitung der Region-3-Webseite befassen. Die 15. IARU-Region-3-Konferenz fand vom 5. bis 9. November in Ho Chi Minh Stadt in Vietnam statt. Ausrichter war der vietnamesische Amateurfunkverband VARC.
IARU ruft zur Beteiligung am Weltbehindertentag auf
Anlässlich des Weltbehindertentages am 3. Dezember ruft die IARU die Funkamateure zur Beteiligung auf. Das diesjährige Motto lautet "Beseitigung von Barrieren, um eine integrative und leicht zugängliche Gesellschaft für alle zu schaffen". Zur Förderung innerhalb der IARU gibt es das Internationale Aktionsprogramm für behinderte Funkamateure, kurz IPHA. Dazu IARU-Region-1-Sekretär Dennis Green, ZS4BS: "Organisieren Sie ein Forum für Diskussionen oder starten Sie Informationskampagnen, damit behinderte Menschen den Weg zum Amateurfunk finden". Wenn Sie eine Aktion planen oder bereits Presseecho erhalten haben, kontaktieren Sie bitte Riri, OD5RI, den IPHA-Koordinator der IARU-Region 1 per E-Mail [2]. Darüber berichtet ZS4BS in einem Newsletter an die IARU-Mitgliedsverbände der Region 1. Der Internationale Weltbehindertentag wurde im Jahr 1992 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründet, um das Bewusstsein für Behindertenfragen und die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung zu fördern.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem Leiter, Ulrich Bihlmayer, DJ9KR.
Radio Hargaisa aus Somaliland erschien am 13. September auf 7120 kHz. Arabische Musik und Programmbeiträge in der Somali-Sprache waren von 04:30 bis 05:30 UTC und 15:00 bis 19:00 UTC zu hören. Die Bandwacht hat nationale und internationale Störungsmeldungen veranlasst. Die Aussendungen dauern noch an.
Die Station REA4, Standort Moskau, hat Frequenzwechsel gemacht. Sie sendete während des gesamten Sommers mit einem stark verzerrten Signal schnelle Umtastungen in F1A mit einer Shift von 1 kHz auf der Frequenz 7117 kHz. Nach einer Beschwerde der Bundesnetzagentur seit Anfang November hat sie auf 7018 kHz gewechselt - das ist leider immer noch im Amateurfunkband.
Im Sommer und Herbst machen die Sporadic-E-Öffnungen eine große Anzahl von Taxis aus Russland und den GUS-Staaten hörbar. Man verwendet dort schon seit Jahren das komplette 10-m-Band für FM-Sprechfunk zwischen Taxizentralen und deren Fahrzeugen. Wolfgang Hadel, DK2OM, notierte mit Hilfe der Bundesnetzagentur Taxis aus Russland (die Mehrzahl), Kasachstan, der Ukraine und Usbekistan. Neu ist, dass sie sogar im 15-m-Band auf 21 402 kHz, in FM gehört wurden.
Nachdem DK2OM bereits am 12. Oktober auf 29 525 kHz mit starkem Signal eine Boje der Firma "Datawell", Standort Ostküste Brasiliens, gehört hatte, die in F1B mit 82 Baud sendet, fand er auf 29 500 bzw. 29 525 kHz Bojen vor Gibraltar und Casablanca. Er hat die niederländische Bandwacht informiert, da die Bojen in Holland produziert werden.
Überhorizont-Radare in Amateurbändern aus China, der Türkei , Zypern und Frankreich stören durch ein Rattern und Blubbern, das bis zu 50 kHz breit sein kann. Hörbeispiele gibt es auf der Bandwacht-Webseite. Die Radare stören die oberen Kurzwellenbänder, wobei sie immer der maximal brauchbaren Frequenz folgen. Mario, DG0JBJ, sandte der Bandwacht 62 Berichte im 15-m-Band und 126 im 10-m-Band. Die Auswertung machte OM Bihlmayer, DJ9KR. Neu ist ein Überhorizont-Radar auf 7000, 14 000, 14 250 und 21 000 kHz mit sechs Sweeps pro Sekunde und einer Bandbreite von 20 kHz. Es befindet sich in Frankreich. Wolf Hadel, DK2OM, hat die Bundesnetzagentur informiert.
Ein Codar-Meereswellen-Radar aus Indien sendet zwischen 14 075 und 14 125 kHz, also mit 50 kHz Bandbreite. Es stammt aus dem Golf von Bengalen, Indien.
Aktuelle Conteste
16. November: UFT-YL-CW-Contest und YO International PSK31 Contest
17. November: South America SSB Contest, UFT-YL-CW-Contest und Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen
17. bis 18. November: RSGB 1,8 MHz Contest und LZ DX Contest
18. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT Party
24. bis 25. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/12 auf S. 812.
Der Funkwetterbericht vom 14. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 7. bis 13. November: Die Sonne war nach der ruhigen Vorwoche wieder aktiver, die Kurzwellenausbreitung verbesserte sich spürbar. Die neue Region 1611 emittierte am 8. November um 02:33 UTC einen lang andauernden M-Flare. Auf der Sonnenrückseite war die alte Region 1598 sehr aktiv, die wir Ende November wieder auf der uns zugewandten Sonnenseite erwarten. Am 9. November wurde eine erdgerichtete CME beobachtet, die mit einem C-Flare der Region 1604 einherging. An den Folgetagen gab es multiple C-Flares, insgesamt 29 Stück. Der 10-MeV-Protonenflux war vom 8. bis 13. November erhöht. Am 11. und 12. November wurden je ein M-Flare, am 13.11. drei M-Flares registriert. Der solare Flux stieg von 101,7 Einheiten am 7. November auf 146,2 Einheiten am 13. November. Wir merkten es sofort an den sich bessernden DX-Bedingungen auf 10 m. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 8. und 12. November ruhig. Seit dem Abend des 12. November trafen nacheinander die Plasmawolken der mit den Flares zuvor verbundenen CME ein und störten das Erdmagnetfeld erheblich. Die drei unteren Kurzwellenbänder erlaubten fast täglich QSOs mit allen Erdteilen. Nachmittags waren auf 40 m Stationen von der US-Westküste über den langen Weg mit Dipolantennen zu arbeiten. Die Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Bändern verbesserten sich mit zunehmender Sonnenaktivität. Das 10-m-Band war ab dem letzten Wochenende wieder weltweit offen. Die oberen Bänder schlossen nach einbrechender Dunkelheit schnell.
Vorhersage bis zum 21. November:
Bis die aktive Region 1614 über den westlichen Sonnenrand verschwindet, wird es noch M-Flares geben. Ab 15. oder 16. November erwarten wir langsam fallende Fluxwerte. Die guten Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern werden noch einige Tage anhalten. Das geomagnetische Feld bleibt im gesamten Vorhersagezeitraum gestört, weil noch einige koronale Plasmawolken eintreffen werden.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:02; Melbourne/Ostaustralien 18:58; Perth/Westaustralien 21:08; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan 21:17; Honolulu/Hawaii 16:43; Anchorage/Alaska 18:07; Johannesburg/Südafrika 03:10; San Francisco/Kalifornien 14:52; Stanley/Falklandinseln 07:52; Berlin/Deutschland 06:31; Peter und Paul Felsen (PY0S) 07:40.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:36; San Francisco/Kalifornien 00:57; Sao Paulo/Brasilien 21:30; Stanley/Falklandinseln 23:33; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:14; Johannesburg/Südafrika 16:35; Auckland/Neuseeland 07:09; Berlin/Deutschland 15:11; Peter und Paul Felsen (PY0S)19:44.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/mitglieder/aktuelles/vorstandsinformationen
[2] ririazrak@gmail.com
[dx] www.darc.de/referate/dx/