Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 5/2012, 5. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 5/2012, 5. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. Februar 2012, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 5 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 5. Kalenderwoche 2012. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Harte Verhandlungen um Mittelwellenzuweisung an den Amateurfunkdienst
- Satzungsausschuss berät über eingegangene Anregungen der Mitglieder
- ESA startet Trägerrakete mit Satelliten auf Amateurfunkfrequenzen
- Jugend Forscht Regional-Wettbewerbe starten in Kürze
- Eigener E-Mail-Fernlehrgang nach DJ4UF für den Ortsverband
- UNESCO feiert am 13. Februar Tag des Radios
- HAM RADIO 2012 unter dem Motto "Amateurfunk digital"
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Harte Verhandlungen um Mittelwellenzuweisung an den Amateurfunkdienst
Bis Dienstagabend, dem 31. Januar, tagte die Untergruppe für eine eventuelle schmale Zuweisung auf Mittelwelle an den Amateurfunkdienst auf sekundärer Basis elf Mal. Zu Beginn sah es so aus, als ob die Argumente dafür und dagegen sich im Kreis drehen. Dies berichtet Ulrich Müller, DK4VW, der für den DARC in der deutschen Delegation neben weiteren Funkamateuren der IARU an der aktuellen Weltfunkkonferenz in Genf/Schweiz teilnimmt. Russland zusammen mit anderen Verwaltungen der GUS-Staaten, die arabischen Länder, Iran und China waren äußerst ablehnend; während die Zusammenschlüsse der Verwaltungen in Europa (CEPT), des Bereichs Asien/Pazifik und jeweils der amerikanischen und afrikanischen Länder sich deutlich für eine Mittelwellenzuweisung aussprachen.
Hauptursache der Ablehnungen dürfte die Sorge sein, dass einer der bisherigen anderen Nutzer, nämlich der Flugnavigations-Funkdienst, sich in dem fraglichen Bereich mit den bisherigen Formulierungen der vorgeschlagenen Schutzvorkehrungen nicht ausreichend gegen Störungen durch Amateurfunk-Aussendungen geschützt sah.
Erst in der elften Sitzung bewegten sich die ablehnenden Verwaltungen etwas in Richtung einer Lösung und auch die Befürworter begannen einschränkende Kompromisse zu erwägen, die zu einem Konsens führen könnten. Viele der befürwortenden Verwaltungen möchten keine zu starken Einschränkungen, z.B. bei der maximal erlaubten Strahlungsleistung, einige sogar überhaupt keine. Man hofft, dass eine zwölfte Sitzung einen Vorschlag bringt, der von den weiteren höheren Instanzen und letztendlich von der Vollversammlung am Ende der Konferenz abgesegnet wird. Sollte die Konferenz eine Mittelwellen-Zuweisung an den Amateurfunkdienst machen, dann wird sie für den Bereich 472 bis 479 kHz sein.
Kuba, die Dominikanische Republik, Venezuela, Neuseeland und die afrikanischen Länder schlagen der aktuellen Konferenz vor für die folgende Konferenz eine Zuweisung von 50 kHz bei 5 MHz auf die Tagesordnung setzen zu lassen. Auch hier ist abzuwarten, wie die Abstimmung dazu bei der Vollversammlung am Ende der WRC12 ausgeht.
Die Weltfunkkonferenz tagt seit dem 17. Januar. Etwa 3000 Delegierte aus 151 Mitgliedsstaaten der Internationalen Telekommunikations Union, kurz ITU, beraten etwa 30 verschiedene Tagesordnungspunkte. Diese haben Änderungen in der Frequenz-Zuweisungstabelle zum Ziel. Dies geschieht in verschiedenen Kommissionen, die jeweils mehrere Unter-Arbeitsgruppen haben können.

Satzungsausschuss berät über eingegangene Anregungen der Mitglieder
Insgesamt haben 46 DARC-Mitglieder ihre Anregungen - zum Teil sehr detailliert - an den Satzungsausschuss weitergegeben. Auf seiner Sitzung am 4. und 5. Februar in der Nähe von Würzburg berät der erweiterte Satzungsausschuss neben anderen Themen die eingegangenen Anregungen. Diese werden nach Ablauf der Frist sobald als möglich ohne Nennung von Namen/Rufzeichen auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Bis 31. Januar konnten DARC-Mitglieder ihre Anregungen, Ergänzungen und Änderungswünsche zur Neufassung von DARC-Satzung und DARC-Jugendordnung abgeben.

ESA startet Trägerrakete mit Satelliten auf Amateurfunkfrequenzen
Für den 9. Februar ist der Start von acht Studenten-Satelliten mit Amateurfunkfrequenzen geplant. Sie sollen mit der ersten europäischen Vega-Trägerrakete der ESA von Kourou ins All gebracht werden. Die meisten arbeiten im 437-MHz-Bereich und senden Telemetrie in FSK oder AFSK. Eine Auflistung aller startenden Satelliten mit Frequenzen und Modes hat die AMSAT-UK auf einer eigenen Webseite dargestellt [1].

Jugend Forscht Regional-Wettbewerbe starten in Kürze
In den nächsten Wochen laufen die Regionalwettbewerbe der Aktion Jugend Forscht. Bei den öffentlichen Veranstaltungen stellen Schüler und Auszubildende ihre Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres vor. Für DARC-Jugendgruppen bietet sich hier die Gelegenheit, Anregungen für die Arbeit vor Ort zu sammeln. Experimente aus den Bereichen Elektrotechnik, Physik, Mathematik und anderer Naturwissenschaften werden auf Wettbewerbsveranstaltungen meist in interessanter Form vorgestellt. Ein Ausflug zum Veranstaltungsort lohnt sich. Informationen, Termine und Orte können in Internet nachgelesen werden [2].

Eigener E-Mail-Fernlehrgang nach DJ4UF für den Ortsverband
Ab sofort können Ausbilder im Ortsverband selbst den E-Mail-Fernlehrgang von Eckart Moltrecht, DJ4UF, anbieten, bzw. die Betreuung der Lehrgangsteilnehmer übernehmen. Dazu ist es notwendig mit DJ4UF direkt Kontakt aufzunehmen [3], damit man die entsprechenden Lernbriefe bekommen kann. Dieses Angebot lohnt sich besonders dann, wenn der Ortsverband selbst keinen regelmäßigen Kurs vor Ort anbietet oder nur ein Interessent die Amateurfunkprüfung ablegen möchte. Im Fernlehrgang bekommt der Teilnehmer regelmäßig vom Ausbilder die Lernbriefe per E-Mail zugeschickt und bearbeitet sie eigenständig. Danach sendet er die Briefe zurück und erhält die Korrekturen, gegebenenfalls mit Kommentaren. Auf der DARC-Webseite können Mitglieder Einzelheiten nachlesen [4].

UNESCO feiert am 13. Februar Tag des Radios
Den 13. Februar hat die UNESCO zum internationalen World Radio Day, dem Tag des Radios ausgerufen. Dies wurde in ihrer 187. Generalversammlung am 6. Oktober 2011 beschlossen. Mit diesem Tag, dessen Idee von der spanischen Radioakademie eingebracht wurde, will man auf die Wichtigkeit des Mediums Radio aufmerksam machen. Weiterhin soll an den freien Zugang zu Informationen und die preiswerte Teilnahme an diesem Verbreitungsweg erinnert werden. Die spanische Radioakademie hat dem Tag eine eigene Webseite mit Informationen in englischer Sprache gewidmet [5].

HAM RADIO 2012 unter dem Motto "Amateurfunk digital"
Die größte deutsche Amateurfunkmesse HAM RADIO, die alljährlich Ende Juni auf dem Friedrichshafener Messegelände stattfindet, steht 2012 unter dem Motto "Amateurfunk digital". Dazu passende Vorträge und eine Ausstellung sind geplant. Wer sich am Vortragsprogramm als Referent beteiligen möchte, muss sich bis 1. März bei der DARC-Geschäftsstelle angemeldet haben, damit die Räume frühzeitig gebucht werden können. Bitte senden sie eine E-Mail an Renate Stackebrandt [6].

Aktuelle Conteste
4. Februar: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
5. Februar: AGCW-DL Handtastenparty 80 m, North American Sprint und Februar QSO-Party
11. Februar: VFDB Z-Contest und FISTS Sprint Contest
12. Februar: North American Sprint
11. und 12. Februar: CQ WPX RTTY Contest, PACC Contest, KCJ Topband Contest, RSGB 1,8 MHz CW Contest
11. und 13. Februar: YLRL YL-OM Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/12 auf S. 132.

Der Funkwetterbericht vom 31. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 24. bis 30. Januar: Es ging etwas bergab mit den Solardaten, nachdem die vorher M-Flare-freudigen Sonnenflecken hinter dem westlichen Sonnenrand verschwanden. Der solare Flux fiel von 136 auf 114 Einheiten und liegt jetzt 30 Punkte unter seinem 90-Tage-Mittelwert. Die Sonnenfleckenzahl erreichte sogar einen Tiefststand von 34 am 28. Januar. Das geomagnetische Feld war wohl der störendste Faktor für die Kurzwellenausbreitung. Die Nachwirkungen des geomagnetischen Sturmes, ausgelöst durch den ersten M-Flare am 23. hielten bis zum 26. Januar an. Die Ausbreitung über die polaren Gebiete war aber noch bis zum Sonntagabend auf den Taglinien stark und nachts merklich beeinträchtigt. So herrschten beim CQWW 160-m-Contest nur durchschnittliche Ausbreitungsbedingungen. Auf 80 m allerdings waren bereits in der Nacht zum Sonntag super DX-Bedingungen, die Signale der Malpelo-DXpedition erreichten die Stärke S9. Am Freitag, dem 27. Januar ereignete sich ein X-Flare, dessen schnelle Teilchen eine kurze Impulsstörung auslösten. Die hochenergetischen Teilchen sorgten für einen weiteren Strahlungssturm innerhalb einer Woche. Die schwereren und damit langsamer fliegenden Protonen kamen am Montagnachmittag bei uns an und bewirkten eine Aurora im hohen Norden. So waren bis auf den 28. Januar alle Tage gestört.

Vorhersage bis zum 7. Februar:
Das Antlitz der Sonne verunstaltet zurzeit das großflächige koronale Loch CH498. Wir müssen die ganze Woche mit unruhigen geomagnetischen Bedingungen rechnen. Da die Sonnenflecken 11 410, 11 411 und 11 413 weiter wachsen, sind einzelne C-Flares möglich. Die DX-Ausbreitung auf den Bändern 160 bis 40 m ist vor allem in den Dämmerungsphasen voller positiver Überraschungen. Die anderen Bänder bis 10 m sind täglich weltweit benutzbar, wobei auf den Taglinien durchaus gute Signale zu finden sind. Am längsten sind abends die äquatornahen Funkwege offen, auf 20 und 17 m kann man bis etwa 19:00 UTC mit der Karibik funken.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:35; Melbourne/Ostaustralien 19:33; Perth/Westaustralien 21:41; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:41; Honolulu/Hawaii 17:08; Anchorage/Alaska 18:17; Johannesburg/Südafrika 03:42; San Francisco/Kalifornien 15:14; Stanley/Falklandinseln 08:32; Berlin/Deutschland 06:49; Malpelo 11:41; Pitcairn 14:17; El Salvador 12:22.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:06; San Francisco/Kalifornien 01:33; Sao Paulo/Brasilien 21:54; Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 04:21; Anchorage/Alaska 02:04; Johannesburg/Südafrika 17:00; Auckland/Neuseeland 07:32; Berlin/Deutschland 15:49; Malpelo 23:38; Pitcairn 14:17; El Salvador 23:55.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.uk.amsat.org/4180
[2] www.jugend-forscht.de
[3] dj4uf@darc.de
[4] www.darc.de/mitglieder/referate/ajw/ausbildung/ausbilderbereich/einzelausbildung/
[5] www.worldradioday.org
[6] r.stackebrandt@darc.de
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X