(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. Februar 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 8. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Schmalband-Transponder von QO-100 erweitert und neuer Bandplan
- Institut für Rundfunktechnik (IRT) soll geschlossen werden
- UKW-Contestpokale für das Jahr 2019 verliehen
- 60-m-Band in Frankreich zugelassen
- Amateurfunktagung an der Hochschule München
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Schmalband-Transponder von QO-100 erweitert und neuer Bandplan
"Pünktlich zum einjährigen Jubiläum der erfolgreichen Inbetriebnahme der beiden Transponder von Qatar-OSCAR 100 steht eine Zugabe an: Die Kapazität des NB-Transponders wird von rund 250 kHz auf knapp 500 kHz erweitert!", informiert die AMSAT-DL in einem Artikel auf ihrer Webseite. Die erfreuliche Nachricht wurde auch am 15. Februar auf der GHz-Tagung in Dorsten deutlich, innerhalb derer Jens Schoon, DH6BB, einen Rückblick auf "Ein Jahr QO-100" gab. Der Narrowband-Transponder (NB) erfreut sich ohnehin großer Beliebtheit. Im Zusammenhang mit der Erweiterung des Transponders gibt es nun auch einen neuen Bandplan, den die AMSAT-DL in dem Beitrag veröffentlicht hat [1]. Dieser tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
Institut für Rundfunktechnik (IRT) soll geschlossen werden
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT), das Forschungsinstitut aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz mit Sitz in München-Freimann, soll offenbar zum Ende des Jahres 2020 geschlossen und alle Mitarbeiter entlassen werden. Amateurfunkrelevant war z.B. der wichtige Beitrag "Störungen durch LED-Leuchtmittel", welcher auf der Webseite des Bayerischen Rundfunks erschien und anschließend in den Medien diskutiert wurde. Nun ist eine Online-Petition zum Erhalt des IRT gestartet worden. Das Institut betreibt Forschung auf dem Gebiet der Technik von Hörfunk, Fernsehen und Internet. Es verbessert bestehende Systemlösungen für die Produktion und die Verbreitung von Rundfunkdiensten, entwickelt und beurteilt neue Technologien und begleitet deren Umsetzung in die Praxis. Das IRT vertritt die Interessen des Rundfunks durch seine Mitarbeit in verschiedenen internationalen Gremien, z.B. EBU, ITU, DVB, WorldDAB etc. Sämtliche Gesellschafter erklärten, ihren Gesellschaftervertrag mit dem IRT zum 31. Dezember 2020 zu kündigen. Nun steht das renommierte Institut für technische Grundlagenforschung vor dem Aus. Darüber informiert Kurt Röhlig, DL3UXI. Weitere Infos [2] und die Petition [3] findet man im Internet.
UKW-Contestpokale für das Jahr 2019 verliehen
Als erste größere DARC-Veranstaltung im Jahr bot die 43. GHz-Tagung in Dorsten die optimale Plattform zur Übergabe der UKW-Contestpokale für das Jahr 2019. Die Sieger erhielten ihre Ehrungen aus der Hand des DARC-Referenten für Conteste, Paul Schimanski, DF4ZL. Die Platzierungen im Einzelnen: Pokalgruppe 1 (Einmann): 1. Platz DK1KC 7762 Punkte, 2. Platz DL1SUZ 7592 Punkte, 3. Platz DG8NCO 7144 Punkte; Pokalgruppe 2 (Mehrmann): 1. Platz DK0NA 9011 Punkte, 2. Platz DF0MU 7787 Punkte, 3. Platz DR5T 5810 Punkte. In der OV-Wertung belegte Ilmenau (X30) den 3. Platz mit 20 196 Punkten, Landau (K14) den 2. Platz mit 22 782 Punkten und auf dem 1. Platz positionierte sich der OV Helmbrechts (B39) mit 33 430 Punkten. Weitere Informationen zum UKW-Contestpokal gibt es auf der DARC-Webseite [4]. Einen Nachbericht zur GHz-Tagung lesen Sie in der Aprilausgabe der CQ DL.
60-m-Band in Frankreich zugelassen
Die französische Kommunikationsregulierungsbehörde ARCEP hat die Nutzung des von der ITU auf der Weltradiokonferenz WRC-15 vereinbarten 60-m-Amateurfunkbands genehmigt. Die formelle Ankündigung der französischen Regulierungsbehörde ARCEP bezüglich des Beschlusses Nr. 2019-1412 wurde im Amtsblatt der Republik Frankreich (JORF) Nr. 0037 vom 13. Februar 2020 veröffentlicht. D.h., die Frequenzen von 5351,5 bis 5366,5 kHz können in Frankreich auf sekundärer Basis von Funkstationen des Amateurdienstes mit einer maximalen Strahlungsleistung von 15 W EIRP genutzt werden. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.
Amateurfunktagung an der Hochschule München
Vom 29. Februar bis 1. März findet in der Hochschule München die Amateurfunktagung statt. Veranstalter ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in Kooperation mit dem Distrikt Oberbayern (C). Die Hausanschrift lautet Lothstr. 64 in 80335 München. Die Tagungsbesucher erwartet ein spannendes zweitägiges Vortragsprogramm. Die Themen in diesem Jahr sind beispielsweise: Entwicklung einer 2-m-PA mit dem Transistor RD15HVF1, schmalbandige digitale Sprachübertragung auf Kurzwelle, Duoband-Phasenpeiler mit Empfänger und Datenlogger, Dynamikumfang digitaler Empfänger, Experimente mit Längstwellen, New Packet Radio - Hamnet auf 70 cm und Charly25-SDR goes Es'hail-2. Das ausführliche Tagungsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht [5]. Innerhalb des Rahmenprogramms gibt es einen DXCC-Checkpoint, eine Prüfung für die amerikanischen/US-Lizenzen am Sonntag, Elektronik-Basteln für Jugendliche sowie verschiedene Präsentationen von Aktivitätsgruppen. An Messplätzen können mitgebrachte Geräte kostenlos auf Funktion geprüft werden. Vor Ort gibt es auch wieder einen Tagungsband.
Aktuelle Conteste
21. bis 23. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
22. bis 23. Februar: REF Contest und Bayerischer Bergtag
23. Februar: HSC Contest
29. Februar bis 1. März: UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/20 S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 18. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 10. bis 17. Februar:
Für die Beurteilung des Ionosphärenzustandes im Sonnenfleckenminimum sind vergleichende Beobachtungen der Bandöffnungen oft aussagekräftiger als Solardaten. Die sehr geringe Sonnenaktivität hat sich seit Jahresbeginn nicht geändert. Die Fluxwerte betrugen fast konstant 70 Einheiten. Es gab nur wenige inaktive Sonnenflecken, die uns zumindest den neuen Zyklus anzeigten. Nur der Sonnenwind blies mit unterschiedlicher Intensität und brachte hin und wieder in der positiven Störungsphase kurzzeitige Öffnungen auch des 17-m-Bandes. Am vergangenen Wochenende öffnete kurzzeitig auch das 15-m-Band nach Nordamerika. Das ging vor zwei Wochen aus unserer Region noch nicht. Dafür war die mit dem nahenden Frühjahr einhergehende längere Belichtungszeit der nördlichen Hemisphäre und die dadurch längere Wirkung der UV-Strahlung auf die Ionosphäre ursächlich. Abgesehen von einer gestörten Phase in den ersten sechs Stunden des 11. Februars war das Erdmagnetfeld ruhig, oft sehr ruhig. Beim ARRL-DX CW Contest am vergangenen Wochenende herrschten auf allen Bändern zwischen 160 und 20 m sehr gute DX-Bedingungen. Fabian, DJ1YFK, funkte mit 5 W und Behelfsantenne und erreichte beispielsweise Kalifornien und Nevada auf 40 m sowie etliche US-Stationen auf 80 m - Gratulation!
Vorhersage bis zum 25. Februar:
Die Funkwetterprognose bleibt unverändert. Keine Sonnenflecken, Fluxwerte um 70 Fluxeinheiten und überwiegend ruhige geomagnetische Bedingungen. Etwas stärkerer Sonnenwind, der den geomagnetischen Index k auf Werte bis Drei steigen lässt, wird vom 18. bis 20. Februar wehen. Wir erwarten gute DX-Bedingungen auf allen Bändern zwischen 160 und 20 m und ab und zu Öffnungen der Bänder 17 und 15 m. Die Bänder 160 und 80 m sind noch gut DX-tauglich, aber die Dunkelphase auf den Nachtlinien wird mit Blick auf den Frühlingsanfang zunehmend kürzer. Seit der Wintersonnenwende ist in unseren Breiten die Zeit zwischen Sonnenauf- und untergang rund zweieinhalb Stunden länger geworden.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:54; Melbourne/Ostaustralien 19:52; Perth/Westaustralien 21:56; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:25; Honolulu/Hawaii 16:59; Anchorage/Alaska 17:30; Johannesburg/Südafrika 03:54; San Francisco/Kalifornien 14:56; Stanley/Falklandinseln 09:04; Berlin/Deutschland 06:17.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:34; San Francisco/Kalifornien 01:52; Sao Paulo/Brasilien 21:44; Stanley/Falklandinseln 23:16; Honolulu/Hawaii 04:30; Anchorage/Alaska 02:52; Johannesburg/Südafrika 16:48; Auckland/Neuseeland 07:15; Berlin/Deutschland 16:24.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] amsat-dl.org/neuer-qo-100-bandplan
[2] www.fkt-online.de/news/news-detail/27335-online-petition-zu-erhalt-des-irt-gestartet
[3] weact.campact.de/petitions/das-institut-fur-rundfunktechnik-muss-erhalten-bleiben
[4] www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/ukw-contest-pokal
[5] https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste