Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 9/2012, 9. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 9/2012, 9. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. März 2012, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 9 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 9. Kalenderwoche 2012. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Mehr Ausbildung, mehr Aktivität - etwas weniger Funkamateure
- Satzungsausschuss veröffentlicht Kommentare zur Neufassung der Satzung
- Europa-Diplom Honor Roll mit neuem Rekord
- 50 Jahre Distrikt Nordrhein und OV Neandertal (R09)
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Mehr Ausbildung, mehr Aktivität - etwas weniger Funkamateure
Mehr Funkamateure als je zuvor engagieren sich für die Ausbildung im Amateurfunk. Darauf deutet die starke Zunahme von Ausbildungsrufzeichen hin. Das offensichtlich wachsende Engagement zeigt sich derzeit noch nicht in einer Zunahme der Mitglieder des DARC e.V. bzw. in einer positiven Entwicklung im Amateurfunk insgesamt. Diese Trends sind den jüngst veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur zu entnehmen. So lag die Anzahl der Amateurfunkzulassungen zum 31. Dezember 2011 bei 71 659, im Vorjahr waren es 634 mehr. Zum 1. Januar 2012 hatten 39 695 Funkamateure eine Mitgliedschaft im DARC. Erfreulich ist die Zunahme von Ausbildungsrufzeichen: von 2010 bis 2011 um 10 %. Verglichen mit dem Jahr 2006 liegt der Anstieg sogar bei über 80 %. Den Großteil der Ausbildungsbemühungen in Deutschland trägt der DARC: Fast 75 % der Funkamateure mit Ausbildungsrufzeichen sind Mitglied im DARC e.V. Ein Lichtblick ist in diesem Zusammenhang auch die Erholung bei der Zahl von Erstprüfungen. Im vergangenen Jahr haben 620 Personen an einer Amateurfunkprüfung zur Klasse A oder E teilgenommen. Das entspricht einer Steigerung von über 30 %, verglichen mit dem Negativrekord 2010, und ist der höchste Wert seit vier Jahren.

Satzungsausschuss veröffentlicht Kommentare zur Neufassung der Satzung
Der Satzungsausschuss hat damit begonnen, die Äußerung von DARC-Mitgliedern zur Neufassung der DARC-Satzung zu veröffentlichen. Im Hinblick auf den Gesamtumfang der Auswertungen wird schrittweise vorgegangen, bis alle Äußerungen wiedergegeben sind - so der Ausschuss. Die Inhalte sind als PDF-Datei zusammengestellt, die auf der DARC-Webseite herunterladbar sind [1]. 46 DARC-Mitglieder hatten sich an den Satzungsausschuss gewandt. Bis 31. Januar konnten DARC-Mitglieder ihre Anregungen, Ergänzungen und Änderungswünsche zur Neufassung von DARC-Satzung und DARC-Jugendordnung abgeben.

Europa-Diplom Honor Roll mit neuem Rekord
Hajo Weigand, DJ9MH, hat mit 2110 Punkten einen neuen Rekord in der Honor Roll des Europa-Diploms aufgestellt. Ihm folgen HB9BOS mit 1978 Punkten und DL7BQ mit 1894 Punkten. Die Honor Roll ist auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates veröffentlicht worden [2]. Beim Europa-Diplom geht es darum für eine Periode von fünf Jahren Verbindungen mit europäischen Gebieten auf verschiedenen Kurzwellenbändern nachzuweisen. Insgesamt haben 56 Funkamateure die Aufnahme in die Honor Roll geschafft. 53 von ihnen haben hierzu das DCL [3] benutzt. Darüber können auch die Sticker und Diplome ausgedruckt werden.

50 Jahre Distrikt Nordrhein und OV Neandertal (R09)
Am 25. Februar feierte der Distrikt Nordrhein (R) gemeinsam mit dem OV Neandertal (R09) das 50-jährige Bestehen. Der OV wurde am 29. Dezember 1961 gegründet, damals noch unter der Bezeichnung OV Mettmann. Etwa 200 Funkamateure, Familienmitglieder und Freunde waren im Bürgerhaus in Hochdahl zu Gast und feierten den runden Geburtstag von Distrikt und Ortsverband. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Martin Köhler, DL1DCT, verlas das Grußwort des DARC-Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE, und würdigte darin die Leistungen des OVs und des Distriktes in den vergangenen 50 Jahren und wünschte viel Kraft für die weitere Arbeit. Zur Eröffnung hielt der Distriktsvorsitzende Peter Kern, DL1EIP, eine Rede, in der er die Gäste begrüßte und an die Gründung des Distriktes vor 50 Jahren erinnerte. Zu Gast war u.a. der Landrat für den Kreis Mettmann, Thomas Hendele. Der OVV von R09, Rolf Kühn, DL1EAG, dankte ihm in seiner Rede für die langjährige Unterstützung, besonders bei Fragen rund um das Clubheim des Ortsverbands, in der Musikschule Mettmann.

Termine
Am 10. und 11. März veranstaltet der Distrikt Oberbayern die Amateurfunktagung 2012 in der Hochschule, Lothstraße 64, in 80335 München. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite [4] oder der CQ DL 3/12 auf S. 170.
Vom 9. bis 11. März aktivieren Dieter Traxel, DK5PZ, und Volker Schnitzius, DL1WH, die Clubstation des Europarates in Straßburg. Als Rufzeichen kommt TP8CE zur Anwendung, welches auf den Kurzwellenbändern in CW und SSB sowie Digi-Modes präsent sein wird. QSL-Karten gehen via Büro an OM Christian, F5LGF.

Aktuelle Conteste
3. März: Open Ukraine RTTY Championship
3. und 4. März: ARRL International DX Contest und DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb
4. März: Open Ukraine RTTY Championship und DARC 10-m-Digital-Contest
6. März: YL-CW-Party
10. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
11. März: North American Sprint, DIG QSO Party und UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/12 auf S. 206.

Der Funkwetterbericht vom 29. Februar, erstellt von Rico Schurig, DF2CK
Rückblick vom 21. bis 28. Februar: Die Sonnenaktivität war sehr gering. Vier neue Fleckengruppen erschienen, alle klein und magnetisch wenig komplex. So gab es nur drei Flares oberhalb der C-Intensität. Zum Vergleich, in der letzten Dezemberwoche 2011 wurden 58 solche Ereignisse gezählt. Es gab etwa ein halbes Dutzend Filamentauflösungen. Die dazugehörigen CMEs schossen ihre Ladung aber nicht in Richtung Erde, bis auf eine vom 24. Februar. Diese Wolke traf am 27. ein und sorgte für etwas magnetischen Sturm. Davor und nachher war das Erdmagnetfeld ziemlich ruhig. Für die höheren Bänder reichte die Ionisierung tagsüber meist für gute Öffnungen, wobei man auf 10 m schon die Grenzen erkannte. Auf 40 bis 12 m konnte man alle Kontinente arbeiten.

Vorhersage bis zum 6. März:
Kurzfristig ist kein Ende der geringen Sonnenaktivität in Sicht. Apropos geringe Sonnenaktivität - die Sonne setzt pro Sekunde zehntausend Mal mehr Energie frei, als in allen noch auf der Erde lagernden fossilen Brennstoffen gespeichert ist - ist natürlich ein relativer Begriff. Ab dem 2. März werden kleinere Magnetfeldstörungen, hervorgerufen durch CH505, erwartet. Der solare Flux, derzeit bei 103 Einheiten, wird vermutlich zunächst noch etwas fallen, bis die im STEREO-Satelliten schon erkennbaren Sonnenflecken in einigen Tagen in unser Sichtfeld rotieren. An den Ausbreitungsbedingungen im Allgemeinen wird sich in der nächsten Woche kaum etwas ändern. Eventuell könnten die beiden oberen KW-Bänder etwas weniger oft und lang öffnen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:05; Melbourne/Ostaustralien 20:03; Perth/Westaustralien 22:05; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan 21:12; Honolulu/Hawaii 16:51; Anchorage/Alaska 16:57; Johannesburg/Südafrika 04:01; San Francisco/Kalifornien 14:42; Stanley/Falklandinseln 09:25; Berlin/Deutschland 05:54;

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:46; San Francisco/Kalifornien 02:03; Sao Paulo/Brasilien 21:35; Stanley/Falklandinseln 22:53; Honolulu/Hawaii 04:35; Anchorage/Alaska 03:22; Johannesburg/Südafrika 16:38; Auckland/Neuseeland 07:00; Berlin/Deutschland 16:44.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/darc-info/satzung-des-darc-ev/
[2] www.darc.de/referate/dx/diplome/europa-diplom/honorroll
[3] www.darc-contest-logbook.de
[4] www.amateurfunktagung.de
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X