Besonderen Dank sprach er in diesem Zusammenhang Ulfried Ueberschar, DJ6AN, der via Skype zugeschaltet war, und dessen Sohn Torsten, DL1KC, aus. Beide waren an der Auswertung der Daten maßgeblich beteiligt.
Hans Schlecht, DL8MCG, der technische Referatsverantwortliche, betreute gemeinsam mit Günter Lanz, DD4WU, Messungen mit einem Rohde & Schwarz EMV-Empfänger und die dazugehörigen Netznachbildungen. Es wurden die derzeit auf dem Markt verfügbaren PLC-Modems, aber auch andere potenzielle Störquellen, untersucht und vermessen. Jörg Logemann, DL2NI, stellte Antennenkonzepte zur Störersuche und Störausblendung, zum Empfang und zur Feldstärkenmessung vor. Die Peilung von PLC-Modems und anderer Störquellen konnte mit Hilfe des mitgebrachten und bereitgestellten Equipments praktisch vor Ort getestet werden. DL8MCG berichtete über den Versuchsaufbau eines abgesetzten (Remote) Frontend Linearumsetzers von 80 m auf 6 m zur Reduzierung von Störungen.
Referatsleiter Klaus Eichel, DL6SES, diskutierte mit den Teilnehmern ferner über den aktuellen Stand von ENAMS, dem u.a. durch die Mitgliedschaft Pro 2018 geförderten Projekt zur Etablierung eines Systems zur flächendeckenden Bewertung der elektromagnetischen Umwelt. Weiterführende Informationen über dieses System zur Messung von HF-Störungen finden Sie in der CQ DL (CQ/DL 12/17 S. 15 ff; CQ/DL 2/18, S. 49 ff., CQ/DL 3/19, S. 37 ff.). Unterstützt wurde er dabei softwareseitig durch den Vortrag "Grundlagen der Störmessungen mit SDR" von Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH. Dessen Erkenntnisse spiegeln sich auch in der Entwicklung der Hard- und Software des ENAMS-Projektes wider.
Prof. Dr.-Ing. Manfred Krüger, DL5DAM, referierte über den aktuellen Stand rund um das induktive Laden von Kraftfahrzeugen mit höherer Leistung und das Magnetfeld / EMV. Dabei demonstrierte er den Teilnehmern, u.a. mit einer Simulation, die unterschiedlichen Auswirkungen und das Ladeverhalten bei kontaktloser Ladung ebenso eindrucksvoll wie den aktuellen technischen Stand, mögliche Frequenzen und Grenzen sowie derzeit noch zu lösende Sicherheitsfragen. Knut Rothstein, DL1KRT, berichtete im Anschluss über die aktuelle Normenlage in Europa am Beispiel von IT-Produkten. Bertram Heßler, DG2FDE, erläuterte den Teilnehmern dieser arbeitsintensiven Tagung auch die aktuelle rechtliche Lage rund um das Thema EMV und die daraus resultierenden Fragen.
Die Tagung endete am 14. April mit den Berichten der Distriktsreferenten über ihre Arbeit, der Beratung über aktuell offene EMV-Fälle sowie einem Erfahrungsaustausch bezüglich des Umgangs mit der Störungsbehandlung.
Darüber berichten Bertram Heßler, DG2FDE, und Christian Entsfellner, DL3MBG (Bild: Jens Schoon, DH6BB).