Die Aktion organisierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig, welches im Vorfeld 19 Fragen ausgewählt hatte, von denen dann aber aufgrund des zeitlich begrenzten Überflugs nur 13 beantwortet werden konnten. Das Interesse der Jugendlichen richtete sich auf Themen wie Weltraumspaziergänge, Schwerkraft und persönliche Erfahrungen des Raumfahrers. Die Funkverbindung lief störungsfrei.
Niels-Holger Siegmund, DH1ALF, der beim DLR tätig ist, und sein Team hatten mit ihrer Funkanlage die Voraussetzungen für den erfolgreichen Kontakt ins All geschaffen. Die Vorbereitungen für die Kontaktaufnahme dauerten etwa zehn Monate.
Die Berichte des NDR-Fernsehens findet man unter https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Funkkontakt-mit-deutschem-Astronauten-auf-ISS,hallonds22506.html sowie unter
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/niedersachsen_1800/Niedersachsen-1800-Uhr,sendung252830.html
Über die Vorbereitungen zum ISS-Kontakt gibt es einen Artikel auf der Webseite des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR): www.dlr.de/schoollab/desktopdefault.aspx/tabid-5806/9439_read-40551/
Über den erfolgreichen Schulkontakt berichtete auch die Hannoversche Allgemeine Zeitung.