Am 14. September ist die erste WSPR-Bake, DB0XIT, in Deutschland in Betrieb gegangen. WSPR steht dabei für „Weak Signal Propagation Reporter Network“. Es handelt sich um ein Netzwerk, das die Ausbreitungsbedingungen mit Hilfe schwacher Baken beobachtet. DB0XIT sendet auf der Frequenz 144,4890 MHz in USB mit 3 W horizontal polarisiert auf dem Förderturm in Göttelborn. Als Antenne dient ein gestockter Winkeldipol mit annähernd runder Abstrahlcharakteristik in ca. 457 m über NN. Die Bake ist über das Internet vernetzt und dient zur Bestimmung der Ausbreitungsbedingungen hier in Europa. Interessenten können sich auf der Internetseite www.wsprnet.org bzw. auf www.db0xit.de mit den Hintergründen beschäftigen. Dort steht auch die Software zum Download bereit, wenn man aktiv mitmachen möchte. WSPR funktioniert nicht nur auf 2 m, auch auf Kurzwelle gibt es solche Baken. Das auf der Webseite von WSPR angebotene Windows-Programm erlaubt den Betrieb auf allen Bändern. Darüber berichtet Rolf Behnke, DK4XI.