Georg Westbeld, DL3YAT; Hagen Barschdorf, DG4PB, und Werner Wieand, DL3YDJ, erhielten aus der Hand des Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE, die Goldene Ehrennadel des DARC e.V. Diese bekamen Sie für ihre Verdienste im Amateurfunk. Unter der Leitung von DL3YAT entstanden Regionaltreffen, eine deutlich höhere Beteiligung am Köln-Aachen Contest und auch der Erhalt des Standorts Ölberg. Weiterhin ist er Gründungsmitglied der IG Siebengebirge. Aber auch über den Distrikt hinaus hat er sich verdient gemacht: Beteiligung an der Ausstellung Heinrich Hertz, Funkkontakte zur ISS, persönlicher Einsatz um die DARC-Mitgliedschaft „Pro“, die Moderation der Tombola auf der HAM RADIO und auch die neuen Imagefilme für den DARC e.V.
„Wenn jemand seit 1985 über 200 regionale Amateurfunkpeilwettbewerbe organisiert hat, so ist es Werner Wieand, DL3YDJ“, so der DARC-Vorsitzende DL7ATE in seiner Laudatio. DL3YDJ fördert mit seiner Tätigkeit eine Spielart des Amateurfunkdienstes, für die man keine Amateurfunkgenehmigung benötigt – mitmachen kann jeder. DL3YDJ betreut seine Veranstaltungen vollumfänglich: vom Kartendruck über die Einladung bis zur Senderplatzierung. „Du bist der einzige Funkamateur im DARC e.V. der das spezielle Start-/Auswerteprogramm besser beherrscht als der Entwickler Karl Heinz Schade“, scherzte DL7ATE, der sich im Namen aller Amateurfunkpeiler für die umfangreiche Tätigkeit bedankte.
Hagen Barschdorf, DG4PB, engagierte sich im Programm SOTA und German Mountain Award (GMA) und war dort als Regionalmanager tätig. Seit März 2010 ist er zudem stellvertretender Distriktsvorsitzender Rheinland-Pfalz (K). „Auch vor Deiner Wahl dazu hast Du schon immer für Distriktsangelegenheiten zur Verfügung gestanden. Erfahrungen aus Vortätigkeiten hast Du stets in die DARC-Arbeit einfließen lassen. Du bist mehr als nur die rechte Hand“, so DL7ATE in seiner Laudatio. „Sobald Du Ideen vorschlägst, trägst Du auch gleich ein Konzept dazu vor“, ergänzte der DARC-Vorsitzender.
Aus dem Kreise verabschiedet wurde Georg Keller, DL4YDE. OM Georg begann seine Karriere im Jahr 1992, als er zunächst zum Jugendleiter „überredet“ wurde. Schnell wurde ihm jedoch klar, dass er sich damit nicht zufrieden gab. DL4YDE entdeckte die IT im DARC e.V. als sein Interessensfeld. Der damalige Vorsitzende Jochen Hindrichs, DL9KCX, schaffte dafür Platz in Form des IT-Referates. Als der Webauftritt des Bundesverbandes ab 2005 größer wurde, stellte OM Georg die Frage, wie es weitergeht. Um Untergliederungen den Einstieg in das Content Management System Typo3 zu erleichtern, hielt er bundesweit viele Workshops. 2009 hatte DL9KCX dafür gesorgt, dass das IT-Themenfeld durch hauptamtliche erlegt wird. Georg Keller, DL4YDE, bleibt als stellvertretender Distriktsvorsitzender erhalten. „Georg, ich danke Dir und den Mitstreitern für all Deine Arbeit im Bereich der IT“, fasste der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, in seiner Verabschiedung zusammen.