Falkner in ganz Deutschland suchen bereits mit ihren Empfängern – bisher ohne Erfolg. Ein Wanderfalke legt sehr große Strecken zurück – gerade junge Vögel. Es ist also tatsächlich die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Er könnte einfach überall sein ob Hamburg oder München, alles wäre möglich. Da allerdings vergangenen Freitag Süd-West-Wind herrschte und Falken gerne mit dem Wind fliegen, wäre die nördliche Bundeshälfte evtl. von größerer Bedeutung. Das kann sich allerdings schon wenige Stunden später geändert haben und er ist abgedreht nach Süden. Alles nur Mutmaßungen … Wir danken schon jetzt allen Funkamateuren, die versuchen, dem Ausreißer auf die Spur zu kommen. Jeder Versuch zählt! Hinweise können gerne an den Besitzer des Wanderfalken durchgegeben werden: Werner Heßberger, Tel. (0163) 1 29 84 02, petra.eckrich@t-online.de.
(Symbolfoto: Wanderfalke, by Ltshears, CC BY-SA 3.0)
[Update, 4.8.2021]
„Wir empfangen alle 1-2 Sekunden (je nach Empfangsstärke) einen kurzen, klaren Beep-Ton. Es könnte sein, dass sich der Sender in den ‚Verloren-Modus‘ geschaltet hat (das wissen wir nicht mit Sicherheit). Dann würde alle 16 Sekunden ein kurzer, klarer Beep-Ton zu hören sein:
https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/gs/redaktion/DARC-Portal/2021/2108/0821_Wanderfalke-Beepton.m4a“