Für die Steuerung zeichnet sich der Komaki Amateur SATCOM Club verantwortlich. Nach der Separation wird jeder Satellit eine UHF CW Bake mit Informationen zu Batteriespannung usw. aussenden. Dies ist besonders in der ersten Phase der Mission bedeutend. Empfangsberichte werden gern per E-Mail unter chubusat2(at)frontier.phys.nagoya-u.ac.jp entgegengenommen. Auf der Webseite https://www.frontier.phys.nagoya-u.ac.jp/en/chubusat/chubusat_satellite2.html will man technische Daten zu Frequenzen und Format der Telemetrie zusammentragen. Beide Satelliten stellen ein Nachrichtensystem zur Verfügung. Nachdem der Orbit geprüft wurde, können Funkamateure Nachrichten über den VHF-Uplink hochladen, die im Onbord-Speicher hinterlegt werden. Über eine spezielle Abfrage können die hinterlegten Nachrichten dann über den UHF-Downlink abgerufen werden. Die Phase der Orbit-Prüfung soll etwa einen Monat andauern, ehe die Mailboxfunktion zur Verfügung steht. Die Uplinks arbeiten mit 1200 Baud FSK und die Downlinks mit 9600 Baud GMSK und CW. Die Frequenzen lauten für ChubuSat-2 Satellite 145,815 MHz Uplink und 437,100 MHz Downlink; ChubuSat-3 Satellite 145,840 MHz Uplink und 437,425 MHz Downlink. Der Dritte im Bunde, Horyu-4 verfügt über einen Downlink auf 437,375 MHz mit 1200 Baud FSK und CW sowie 2400,300 MHz mit 100 kBit/s BPSK. Über einen Uplink ist hier nichts bekannt. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.