Drei amateurfunkrelevante Vorträge der TU München zu den Themen AFU-Satellit Move-2, Spektrumanalytik mit SDR-Hardware und GHz-Schaltungen mit dem Brick'R System wurden vom DARC gehalten. Zwei Workshops zur Lötpraxis und zum praktischen Satellitenfunk rundeten das Vortragsprogramm ab. Die zwei Peilwettbewerbe auf 80 m und 2 m begeisterten vor allem die Kinder. Im Hintergrund lief RADIO DARC aus einem Mini-Sender in der Messehalle auf 6070 kHz und konnte mit dem entsprechenden Empfänger Selbstbau-Kit der Zeitschrift "Funkamateur" aufgenommen werden. Die QRO-Kurzwellenstation DL7C im neuen Ham-Mobil des Distriktes Oberbayern direkt vor der Eingangstür der Messehalle umrahmte die Präsenz des DARC mit seinem Stand und der dazugehörigen Mannschaft von 20 OMs und YLs.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit 76 ernsthaften Interessensbekundungen von Besuchern für einen Lizenzkurs hat sich die Veranstaltung mehr als gelohnt. Wenn man bedenkt, dass an einem Lizenzkurs meist nur 15 Personen teilnehmen können, liegt nun eine Menge Arbeit vor dem Ausbilderteam des Distrikts. Angesichts der Tatsache, dass das Münchner Streetlife Festival mit 300.000 Besuchern Ende Mai ebenfalls schon vor der Tür steht, ist mit weiterem Schwung bei der Nachwuchsgewinnung zu rechnen. Das Münchner PR-Team unter der Leitung von Alfred, DJØGM, hat dort seinen nächsten roten Eintrag im Terminkalender.
In jedem Fall hat die diesjährige MakeMunich die Erwartungen der DARC-Organisatoren klar erfüllt und es kann mit Recht behauptet werden, dass die Funkamateure aus der Maker-Bewegung nicht mehr wegzudenken sind.