Bereits seit dem 29. März 2009 gilt in der IARU-Region 1 ein veränderter Bandplan für das 40-m-Band. Offensichtlich haben sich die Bandplan-Veränderungen noch nicht überall herum gesprochen, deshalb noch einmal diese Hinweise: Die Erweiterung des 40-m-Bandes um 100 kHz auf den Bereich von nun insgesamt 7000 bis 7200 kHz machte es möglich, allen Sendearten mehr Spektrum im Bandplan zur Verfügung zu stellen, was aber Verschiebungen erfordert.
Die neuen Übergänge zwischen den Bereichen mit bestimmter maximaler Sendebandbreite bzw. Modi lassen sich leicht merken: 7040 kHz, 7050 kHz und 7060 kHz. Unterhalb 7040 kHz ist nun nur noch Telegrafie! Zwischen 7040 und 7050 kHz alle Digimodes mit bis zu 500 Hz Bandbreite, dazu zählt u.a. auch PSK31. Zwischen 7050 und 7060 kHz bevorzugt Digimodes mit bis zu 2700 Hz Bandbreite. Bei zunehmender Digimode-Aktivität in diesem Bereich sollten SSB-Verbindungen möglichst oberhalb 7060 kHz stattfinden. Um 7050 kHz ±3 kHz sind automatische Stationen vorgesehen, deshalb sollte dieser Bereich besser für die Verbindung zwischen Einzelstationen gemieden werden. Es haben sich in den erweiterten Digimode-Segmenten noch keine neuen Vorzugsfrequenzen durch die Praxis herausgebildet. Für PSK31 bietet sich die Verschiebung von 7037 kHz (alt) auf z.B. 7042 kHz (neu) an.
Machen Sie sich mit dem IARU-Region-1–Bandplan vertraut und wählen Sie die Sendefrequenz dem entsprechend. Der Bandplan ist über die DARC-Webseite „Funkpaxis“ zu finden und abrufbar.
Der European PSK Club veranstaltet am 27. und 28. Februar einen PSK-Contest mit BPSK125. Die entsprechende Ausschreibung ist zu finden unter: eu.srars.org/index.php