Zur Verfolgung des Ballons während des Fluges ist die angehängte Nutzlast mit einem APRS-Sender auf 144,8 MHz und einem Funkpapagei auf 433,0125 MHz ausgestattet. Der Funkbetrieb wird von der Ausbildungsstation DN1ERW moderiert. Bei einer Gipfelhöhe des Ballons von 30.000 m wird eine Reichweite von 300 km erwartet. Mit an Bord befindet sich ein Experiment des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Lebach zur Feinstaubmessung während des Fluges. Die Startvorbereitungen werden im Internet in einem Livestream auf http://ustream.tv unter „pfadis2sky“ übertragen, und der Flug des Ballons mit dem Amateurfunkrufzeichen DLØERW bzw. DLØERW-11 wird auf der Webseite http://aprs.fi zu verfolgen sein.
Weitere Informationen:
Webseite: www.pfadfinder-huettersdorf.de
Webseite: http://ov-q21.de/index.php/pfadis2sky
eMail: pfadis2sky(at)online.de
Livestream: www.ustream.tv/channel/PkRkKKYDdBX
APRS: https://aprs.fi/DL0ERW-11