„Am weltweiten ‚Telefonbuch‘ für Funkamateure führt kein Weg vorbei“, titelt der schweizer Amateurfunkverband USKA auf seiner Webseite. Die USKA macht damit auf ein wichtiges Tool für den täglichen Funkbetrieb aufmerksam: Hinter www.qrz.com steht eine leistungsfähige, frei zugängliche und kostenlose Datenbank. Jeder Funkamateur kann persönliche Informationen veröffentlichen. Die Datenbank wird von verschiedenen Logbuch-Programmen genutzt, um automatisch Daten abzurufen. Eine der wichtigen Funktionen ist das Abrufen von Daten zum richtigen Weg für QSL-Karten. Denn immer wieder stellt sich die Frage nach dem korrekten QSL-Versand. Zwar können in einem gewöhnlichen QSO diese Informationen problemlos ausgetauscht werden. Doch bei den eher kurzen Contest- oder DX-Verbindungen fehlt dafür oft die Zeit. Das System ist jedoch nur effizient, wenn die Funkamateure ihre Daten dort publiziert haben und die Angaben auch vollständig sind. Die QSL-Informationen sind äußerst vielfältig und lauten z.B. „no QSL“, „only paper cards via buro“, „direct to Manager“, „LOTW und/oder eQSL“. Es können auch zeitlich beschränkte Informationen vorgegeben werden, saisonal oder zu einem bestimmten Event. Jedem Aktiven kann QRZ.com empfohlen werden. Darüber berichtet HB9CIC auf der USKA-Webseite.