Über einen SDR-Empfänger wird das Signal eines Türklingelsenders auf 434 MHz in Form von I/Q-Daten aufgezeichnet. Mit Hilfe von PiTX wird diese Datei auf dem Raspberry Pi über den GPIO-Port auf HF wieder abgespielt – die Türklingel ertönt. PiTX ist also eine Art SDR-Transceiver bei geringsten Hardwarekosten. Allerdings ist das HF-Spektrum am GPIO-Port des Raspberry Pi mit zahlreichen Ober- und Nebenwellen behaftet, weshalb bei einer ernsthaften Applikation dringend ein entsprechendes Filter einzusetzen ist. Daran schließt sich folgende Frage an: Wann kommt eine Software, die den Raspberry Pi zum vollständigen SDR-Transceiver erweitert? Den Empfangsweg könnte man über einen USB-SDR-Stick realisieren und den Sendezweig eben über PiTX. Schließlich würde in diesem Szenario noch ein Mikrofon an einer USB-Soundkarte fehlen. Ein letzter Schritt würde in einer Aufsteckplatine bestehen, die nebst erforderlicher Filtertechnik auch noch eine kleine Endstufe enthielte … Bis es soweit ist, können Sie sich das YouTube-Video unter https://www.youtube.com/watch?v=UwgJiUhloho ansehen. PiTX ist über die Seite https://github.com/F5OEO/rpitx abrufbar. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.