Gearbeitet wurde auf allen Amateurfunkbändern von 160m bis 23cm. Die überwiegende Mehrzahl der Funkkontakte fand auf 40 m und 80 m und statt, aber auch auf 6 m konnten 67 QSOs geloggt werden und 202 QSOs auf 2 m. Bei der Verteilung auf Betriebsarten entfallen auf SSB 1847 QSOs, auf CW 357 QSOs und auf PSK 220 QSOs. Der Rest verteilt sich auf D-Star und FM. Im Nord Contest 2016 hatte Horst, DF7HD, 52 QSOs geloggt, die anderen 2475 Verbindungen führte DF3XZ an seiner Station zu Hause. „Ich war erstaunt, dass man mit einem Sonder-DOK sogar Pile-Ups in DL verursachen kann“, führt OM Ehrhart aus. „Andererseits gab auch es viele Fragen, Gespräche und Anerkennung zum Programm Watt32“, so DF3XZ weiter. International wurden DXCC-Länder wie 4S, 4X, 5B, 9K, A6, AP, CM, CN, CT, CX, E5, E7, EK, ER, HBØ, HI, HL, HZ, K, LU, OD, OHØ, PJ2, PJ4, PY, T7, TF, VE, ZA, und ZD7 gearbeitet, um nur einige zu nennen. Ein Zwischenbericht zur Aktion können Sie in der CQ DL-Ausgabe 4/16, S. 46 nachlesen.