Am Freitagnachmittag (26. Juni) wird zwischen 13 und 18 Uhr zum 5. Mal die Contest University für Anfänger und Fortgeschrittene stattfinden. Für 25 € – für DARC-Mitglieder und ausländische Besucher – gibt es neben interessanten Vorträgen und Übungen zum Thema Contest wieder einen Tagungsband samt CD mit den Vorträgen aller bisherigen CTUs und ein CTU-T-Shirt für alle angemeldeten Teilnehmer. Da die Stückzahlen vorbereitet werden müssen, sollten sich Interessenten bis spätestens 1. Juni 2015 auf der DARC-Webseite unter www.darc.de/referate/dx/contest/ctu/ctu-anmeldung anmelden. Nähere Einzelheiten zu den Themen und Vortragenden findet man unter http://www.darc.de/aktuelles/details/article/jetzt-zur-5-contest-university-anmelden/. Doug Grant, K1DG, wird seinen diesjährigen CTU-Vortrag von Dayton „Ten ways to improve your contest score“ (dt. Zehn Wege zur Erhöhung der Contestpunktzahlen) auch bei der CTU in Friedrichshafen präsentieren – darauf weist CTU-Organisator Ulrich Weiss, DJ2YA, aktuell hin. Wer in Friedrichshafen verhindert ist, kann sich zur CTU als „Remote-Student“ anmelden und das Infopaket nach der HAM RADIO per Post erhalten. Dazu bitte im Anmeldeformular auf der DARC-Webseite (URL s.o.) im Bemerkungen-Kasten „Remote-Student“ und Postanschrift eintragen.
Für die Software Defined Radio Academy (SDRA-2015) konnten international renommierte Redner mit interessanten Vorträgen gewonnen werden: Wichtige Entwickler von praktisch allen größeren SDR-Firmen geben sich die Ehre und erlauben Einblicke in Architekturhintergründe und Anwendungsmöglichkeiten. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Open Source, und der Möglichkeit, die Signalverarbeitung der Funksysteme selbst zu verändern und anzupassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt naturgemäß auf GNURadio. Ein wichtiger Block der Veranstaltung behandelt offene Hardwareplattformen wie den HackRF und das Zedboard, die für Signalverarbeitungsexperimente geeignet sind. Zwei Vorträge stellen Ansätze zur Analyse unbekannter Signale vor. Dabei wird das Funkprotokoll von HELLA-Autoschlüsseln ebenso untersucht wie das Protokoll Radio Data Channel, das bei Bushaltestellen zum Einsatz kommt. Ein spezielles Kapitel der Signalanalyse wird im Vortrag zu Passivradar behandelt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Vortrag zu WebSDR-Systemen. Die Veranstaltung erfuhr bereits im Vorfeld internationale Aufmerksamkeit, da sich neben deutschen Referenten auch Vortragende aus den USA, Australien, Niederlande und Ungarn Beiträge angekündigt haben. Das genaue Vortragsprogramm ist unter der Webadresse http://www.sdra-2015.de einzusehen. Dort finden sich auch die Uhrzeiten der Vorträge.
Mit Stand 26. Mai informiert der DARC-Notfunkreferent Mike Becker, DJ9OZ, über das Ablaufprogramm der Notfunk-Universität, die im Konferenzzentrum-Ost im Raum London am 27. Juni stattfinden soll. Die Themen lauten: Notfunk im DARC, Entwicklung in Deutschland; Emcomm international (Global SET and GAREC); Hilfsaktionen für Nepal; Notfunkgruppe Saarland und Südpfalz, Organisation und Ausstattung mit solarversorgten portablen UKW-Notfunkrelais; Notfunk-Pinboard – für einen regionalen RMS-Mailserver.