Archiv Detailansicht

Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2023

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2023

(Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschäftsstelle kurz vor dem Heiligabend im Jahr 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Grußwort des DARC-Vorsitzenden zum Jahresende
- SAQ wieder mit Weihnachtsbotschaft an Heiligabend QRV
- "Gruß an Bord": Weihnachtsbotschaften via Kurzwelle
- DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
- Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
- Der Funkwetter-Jahresrückblick 2023 von Hartmut Büttig, DL1VDL
sowie
- Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage

Es folgt das Grußwort des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG

Liebe Mitglieder des DARC, liebe Funkfreunde,

im Namen des DARC-Vorstands und des gesamten Teams der Geschäftsstelle des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. in Baunatal möchte ich Euch in dieser Weihnachtszeit meine herzlichsten Grüße senden.

Das Jahr 2023 war für unseren Verein erneut voller spannender Funkaktivitäten, interessanter Projekte und von bereichernden Begegnungen geprägt.
Wir haben als DARC e.V. gemeinsam Großartiges erreicht. So konnten wir uns auf dem FUNK.TAG und auf der HAM RADIO treffen; die neue Amateurfunkverordnung wurde ratifiziert, eine neue Einsteigerklasse für den Amateurfunk geschaffen und gerade wurde auf der Weltfunkkonferenz in Dubai eine gute Lösung für den Fortbestand des 23-cm-Bandes beschlossen.

In dieser besinnlichen Zeit möchten wir nicht nur innehalten und auf das Erreichte zurückblicken, sondern auch voller Zuversicht in die Zukunft schauen.

Durch gemeinsame Aktivitäten, Veranstaltungen und den Austausch von Erfahrungen werden wir nicht nur unser Wissen erweitern und neue Techniken im Amateurfunk entwickeln, sondern auch neue und wertvolle Beziehungen knüpfen.

Möge das kommende Jahr für uns alle von Gesundheit, Glück und weiterem Erfolg geprägt sein. Ich freue mich darauf, die gemeinsame Reise im DARC e.V. zusammen mit Euch fortzusetzen und noch viele spannende Momente mit Euch zu erleben.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Mit besten 73
Christian Entsfellner, DL3MBG
Vorsitzender DARC e.V.


Hier die Meldungen des Weihnachtsrundspruchs:

SAQ wieder mit Weihnachtsbotschaft an Heiligabend QRV
Am 24. Dezember 2023 wird SAQ mit dem 200-kW-Alexanderson-Generator aus dem Jahr 1924 auf Sendung gehen und die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt senden. Um 8:30 Uhr MEZ (07:30 UTC) wird der alte Maschinensender in Betrieb genommen und abgestimmt. Die Übertragung mit dem Rufzeichen SAQ beginnt um 9:00 Uhr MEZ (08:00 Uhr UTC) auf 17,2 kHz CW.
Zudem sind Testübertragungen am Freitag, den 22. Dezember, etwa zwischen 13:00 MEZ (12:00 UTC) und 16:00 MEZ (15:00 UTC) geplant. Auch die Grimeton Radio Station, SK6SAQ, wird auf den folgenden Frequenzen QRV sein: 3517,2 kHz CW, 7017,2 kHz CW, 14.017,2 kHz CW, 3755 kHz SSB, 7140 kHz SSB.
QSL-Meldungen können an SK6SAQ per E-Mail [1] gesendet werden. Die Veranstaltung wird auch auf dem YouTube-Kanal der Grimeton SAQ Veteranradiofreunde live gestreamt [2]. Weitere Informationen über die Weihnachtsaktivität am 24. Dezember und den Sender finden Sie auf der Webseite der Grimeton SAQ Veteranradiofreunde [3].

"Gruß an Bord": Weihnachtsbotschaften via Kurzwelle
Seit Heiligabend 1953 sendet der NDR seine Weihnachtssendung am 24. Dezember in alle Welt. Vor 70 Jahren gingen die Grüße von Norddeich Radio, einer Seefunkstation in Ostfriesland, erstmals über die Weltmeere. Damit die Schiffe die Traditionssendung empfangen können, mietet der NDR eigens für Heiligabend zusätzliche Kurzwellenfrequenzen an.
Die Sendereihe ist eine Brücke zwischen den Seeleuten unterwegs und ihren Angehörigen in Deutschland. Die Seeleute schicken Grüße nach Hause, Familien sowie Freundinnen und Freunde wünschen ihnen auf See oder in fernen Häfen ein frohes Fest. Die Sendung wird an Heiligabend in der Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr UTC (19:00 bis 22:00 Uhr MEZ) übertragen.
Die Sendefrequenzen sind: 15.770 kHz (Zielgebiet Atlantik - Nordwest), 13.725 kHz (Zielgebiet Atlantik - Süd), 6030 kHz (Zielgebiet Atlantik - Nordost), 9635 kHz (Zielgebiet Indischer Ozean), 11.650 kHz (Zielgebiet Atlantik/Indischer Ozean/Südafrika), 6080 kHz (Zielgebiet Europa).

DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
Ein Höhepunkt zum Jahresausklang ist der als Kurzcontest ausgeschriebene DARC-Weihnachtscontest. Der Wettbewerb zählt für die Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die "Allgemeinen DARC DX & HF-Contestregeln". In SSB und CW sollen von 08:30 bis 10:59 UTC Stationen auf 80 und 40 m gearbeitet werden. Jede Station darf einmal auf 3,5 MHz und einmal auf 7 MHz gearbeitet werden. Nach jedem QSO hat die CQ-rufende Station QSY zu machen und der anrufenden Station die Frequenz zu überlassen. Es sind maximal 20 Wechsel der Betriebsart oder des Bandes während der gesamten Contestzeit zugelassen.
Deutsche Teilnehmer senden RS(T) und ihren DOK. Nichtmitglieder des DARC senden statt eines DOK den Kenner "NM" (no member). Dieser zählt nicht als Multiplikator. Stationen aus dem Ausland: RS(T) und laufende Nummer. Die Logabgabefrist endet am 2. Januar 2024.
Alle Ausschreibungsbedingungen sind in der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 63 und im Internet veröffentlicht [4].

Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
16. Dezember: OK DX RTTY Contest und RAC Canada Winter Contest
16. bis 17. Dezember: Croatian CW Contest
24. Dezember: RAEM International HF Contest CW
26. Dezember: DARC Weihnachtscontest
30. Dezember: DSW-Kurzcontest und YOTA-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/22 auf S. 60.

Funkwetter-Jahresrückblick 2023 von Hartmut Büttig, DL1VDL
Wir befinden uns im 39. Monat nach dem letzten Sonnenfleckenminimum und mehr als ein Jahr vor dem im Jahr 2025 erwarteten Sonnenfleckenmaximum.
Schon im Januar übertraf die Sonnenaktivität unsere Erwartungen. Der solare Fluxindex stieg auf 200 Einheiten und öffnete alle oberen Kurzwellenbänder weltweit. Bereits im April war die Sonnenaktivität kurzzeitig so hoch wie im Maximum des vergangenen Elfjahreszyklus. Der vom Space Weather Prediction Center SWPC dokumentierte Verlauf der Entwicklung zeigt einen möglichen ersten Peak vom Maximum ähnlich wie bei den letzten Zyklen. Der 25. Sonnenfleckenzyklus wird stärker als der 24., aber schwächer als der 23. Elfjahreszyklus sein. Die NASA korrigierte ihre Prognosen.
2023 stieg sowohl die Anzahl intensiver solarer Strahlungsausbrüche als auch die Zahl geomagnetischer Störungen. Bereits Ende März explodierte auf der Sonne der siebente X-Flare im Kalenderjahr. Ein Jahr zuvor gab es insgesamt sieben X-Flares, 2021 nur zwei.
Nach einem ziemlich ruhigen Februar stieg die Sonnenaktivität im März wieder schneller. Ende Februar überraschte uns die bisher im 25. Zyklus intensivste Aurora mit sichtbarem Nordlicht über Deutschland. Auf allen oberen Kurzwellenbändern war die nach Bouvet segelnde Mannschaft von 3Y0J/mm gut erreichbar.
Seit dem Frühjahr gestaltete sich die Entwicklung der Sonnenaktivität irregulär. Es gab täglich Flares und auch geomagnetische Störungen. Irregulär auch, weil bei der sehr aktiven Sonne erfahrungsgemäß die Ausbreitungsbedingungen besser sein müssten. Auf allen oberen Kurzwellenbändern waren die Signale oftmals ein bis zwei S-Stufen leiser als erwartet. Dabei waren alle Funkwege offen. Erste wissenschaftliche Publikationen nennen die Veränderungen in der unteren Atmosphäre durch den Klimawandel als mögliche Ursache für die großen Dämpfungsschwankungen, die die Funkwellen auf ihrem geradlinigen Weg durch die unteren Schichten der Ionosphäre erfahren.
Bis Mitte April dominierten gute Ausbreitungsbedingungen, bevor mit der nächsten Aurora am 23. April eine längere gestörte Phase eintrat. Im April gab es erste Erscheinungen der sporadischen E-Schicht, deren Häufigkeit im Mai stieg.
Am 1. Juli öffnete überraschend das 6-m-Band nach Japan. Insgesamt aber schwächelte die Es-Saison. Stabile Hochdruckwetterlagen während des Sommers sorgten für troposphärisch bedingte Überreichweiten auf den Bändern über 30 MHz beispielsweise in der ersten Septemberhälfte.
Während der Sommermonate waren die Schwankungen der Sonnenaktivität relativ gering und die Dämpfungswerte meist hoch.
Seit September nahmen die Ausbreitungsbedingungen herbstlichen Charakter an. Die für 3000 km Sprungdistanz geltende MuF2 stieg fast täglich bis 40 MHz und alle oberen Kurzwellenbänder öffneten weltweit. Viele DXpeditionen aus dem Südpazifik erzeugten oft laute Signale auch auf dem 10-m-Band. Am 19. und 24. September sowie am 5. November gab es wieder bis zu uns sichtbares Nordlicht. Dieses seltene Phänomen in unseren geografischen Breiten fünfmal im Jahr zu erleben, ist bemerkenswert.
Insgesamt blicken wir auf ein Jahr zurück, in dem wir den sich positiv entwickelnden Sonnenfleckenzyklus erleben konnten. Es lohnte sich, auf allen Bändern aktiv zu sein.
Wir erwarten bis übers Sonnenfleckenmaximum 2025 hinaus gute Funkbedingungen, die wir mit Aktivität ausfüllen können.

Für das Jahr 2024 wünsche ich uns allen Gesundheit, Frieden und Freude an unserem schönen Hobby. Bleibt aktiv!

Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Vom 23. Dezember 2023 bis zum 1. Januar 2024 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie erreichen die Mitarbeiter zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 2. Januar 2024. Der DARC-Vorstand, die Geschäftsstelle, die DARC Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2024 wird am 4. Januar gesendet.

Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Fest, bedanken uns vielmals fürs Zuhören und sagen AWDH im nächsten Jahr!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] info(at)alexander.n.se
[2] www.youtube.com/watch
[3] alexander.n.se/en/
[4] www.darc.de/der-club/referate/conteste/weihnachtswettbewerb/regeln/
[5] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[6] agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/2017RS006256.

[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X