Die im Jahr 1865 gegründete Vereinigung feiert im Jahr 2015 ihr 150. Jubiläum. Auf der Agenda stehen einige Punkte, die auch von Interesse für den Amateurfunkdienst sind. So liegt das Hauptaugenmerk der Funkamateure zunächst auf der Diskussion um eine eventuelle Zuteilung im Bereich 5250…5450 kHz auf sekundärer Nutzungsbasis an den Amateurfunkdienst. Die weiteren Themen: Identifikation von Spektrum für Internationalen Mobilfunk, Zuteilung weiterer 250 MHz für den festen Satellitenfunkdienst im Bereich von 10 bis 17 GHz in der Region 1, Zuteilung weiterer Spektralanteile für den Mobilen Satellitenservice inklusive desjenigen für Breitbandapplikationen im Bereich von 22 bis 26 GHz, Erweiterung von Frequenzbereichen zur satellitengestützten Erderkundung, eine Primärzuweisung für eine Lokalisierung unter Fahrzeugen im Bereich von 77,5 bis 78 GHz, Update der Radio Regulations, Regelungen für Nano- und Picosatelliten sowie die Definition von Agendapunkten für künftige Weltfunkkonferenzen. Der britische Amateurfunkverband RSGB bietet in englischer Sprache Tageszusammenfassungen, die man über den Link rsgb.org/main/blog/category/news/special-focus/wrc-15/ finden kann. Ein Informationsfolder der IARU-Region 1 zur WRC-15 wird auf dem Webseiten des ÖVSV bereitgestellt: www.oevsv.at/export/oevsv/download/IARU/IARU_Folder_WRC_A4_DE.pdf.