Gleichzeitig ist es das preiswerteste Kommunikationsmittel, wenn man die Gesamtkosten inkl. seiner Verbreitung berücksichtigt. Ohne das Radio wären viele Menschen von Informationen ausgeschlossen. Rundfunkstationen sind in abgeschiedenen Regionen oft die einzige Informationsquelle und ermöglichen es den dortigen Menschen, an der öffentlichen Diskussion und am demokratischen Meinungsbildungsprozess teilzuhaben; auch sind Bildungsarbeit, spezielle Informationsangebote zur Gesundheitsvorsorge oder Alphabetisierungsarbeit wichtige Elemente der Programme. Auslandssendungen auf Kurzwelle können zensur- und kostenfrei ohne das Vorhandensein einer Infrastruktur empfangen werden und sind daher gerade in totalitären Staaten eine Quelle unabhängiger Information. Obwohl die Bedeutung des Rundfunks von Entscheidungsträgern mittlerweile oft heruntergespielt und auch sein gesetzlicher Schutz zunehmend aufgeweicht wird, spielt das Radio in der Notfallkommunikation und im Katastrophenschutz nach wie vor eine entscheidende Rolle. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, hat der Deutsche Amateur Radio Club seit 2015 auch eine eigene Radiostimme etabliert, nämlich RADIO DARC. Darauf weist der Chefredakteur des Senders, Rainer Englert DF2NU, hin.