Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Große Plasmawolken von der Sonne können mehr als 50 Millionen Kilometer groß sein. Die Instrumente zur Erfassung von Sonnenwind und Plasmawolken sind jedoch begrenzt, weshalb Vorhersagen oft ungenau sind. Bisher messen Raumsonden den Sonnenwind typischerweise nur an einem einzelnen Punkt zwischen Erde und Sonne. Das lässt sich mit einem Hurrikan vergleichen, den man nur mit einem einzigen Windmesser beobachtet: Man registriert eine Veränderung, kann aber kaum abschätzen, wie stark der Sturm wirklich ist.
Chip Manchester, Professor an der University of Michigan, und sein Team möchten das ändern und schlagen daher ein neues Konzept vor: SWIFT — Space Weather Investigation Frontier. Geplant sind vier Sonden, die in einer pyramidenförmigen Anordnung jeweils in Abständen von rund 200.000 Kilometern zueinander stehen sollen. Drei davon würden auf einer Ebene zwischen Erde und Sonne fliegen, das vierte Raumfahrzeug — das sogenannte Hub‑Spacecraft — stünde weiter außen und würde direkt auf die Sonne ausgerichtet sein. So könnten die Satelliten Sonnenwind und Plasmawolken aus mehreren Blickwinkeln erfassen [1].
(Foto: NASA/Goddard Space Flight Center/SDO)
----
[1] Dominik Hochwarth: Plasma-Tornados aus der Sonne – unterschätzte Gefahr für die Erde; in: ingenieur.de (vom 06.10.2025)
Die geomagnetische Aktivität wird zunächst ruhig sein, mit vereinzelten unruhigen Abschnitten (Kp 2-3), dann zunehmen und unruhig bis aktiv werden (Kp 3-4), mit möglichen G1/kleinen Stürmen (Kp 5). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, mit gelegentlichen schwachen C-Flares. Wenig Änderungen in Aussicht (M 15% X 01% Proton 01%). Sonntag wird die Ausbreitung unter dem Einfluss schneller Sonnenwinde aus einem koronalen Loch gestört sein.
ZCZC 110545UT OCT25 QAM SFI121 SN81 eSFI134 eSSN95 KBORN A11 K(3H)2 SWS396 BZ-7 BT8 HPI47 DST5 KP4CAST(24H) 23344455 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Neue Wavelog-Schnittstelle unterstützt DX-Wertung und Most-Wanted-Liste - Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus - Online-Treffen mit interessantem Programm voraus! - QSOs zur Aktivität 75DARC bitte im DCL einspielen - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neue Wavelog-Schnittstelle unterstützt DX-Wertung und Most-Wanted-Liste Das DARC-DX-Referat arbeitet in der laufenden DX-Wertung und Most-Wanted-Liste erneut eng mit der German DX Foundation (GDXF) zusammen. Beide Organisationen pflegen seit vielen Jahren eine bewährte Kooperation zur Erfassung und Auswertung der Länderstände deutscher Funkamateure. Dank der neuen Zusammenarbeit mit dem DARC-Entwicklerteam des Wavelogs steht ab diesem Jahr eine vereinfachte Upload-Möglichkeit zur Verfügung. Funkamateure mit Wavelog-Login können ihre ADIF-Logs für das Jahr 2025 bequem bis Mitte Januar hochladen. Alternativ bleibt der Upload der bekannten CFD-Dateien weiterhin möglich. Auch der direkte ADIF-Upload ist möglich. Diese technische Erweiterung soll die Erstellung einer noch präziseren, auf Deutschland zentrierten Länderstandsauswertung ermöglichen. Die GDXF nutzt die daraus entstehende Liste als Grundlage für ihre weltweite Fördervergabe an DXpeditionen - eine echte Win-Win-Situation für die gesamte deutsche DX-Community. Die German DX Foundation (GDXF) wurde 1996 gegründet, um Kurzwellen-DX-Aktivitäten auf allen Bändern und in allen Sendearten zu unterstützen. Diese Förderung erfolgt durch finanzielle, personelle, instrumentale und logistische Hilfen. Darüber berichten das DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, und Philipp Springer, DK6SP, Präsident der German DX Foundation.
Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Rundschreiben seine Mitglieder über die aktuelle Lage informiert. Die US-Telekommunikationsbehörde Federal Communications Commission, kurz FCC, die Lizenzen für den Amateurfunkdienst ausstellt, veröffentlichte am 30. September eine Bekanntmachung, in der sie ankündigte, dass sie nach dem Shutdown den Großteil ihrer Tätigkeiten einstellen werde. "Abgesehen von einigen wenigen Notfall- und Auktionsanmeldesystemen werden alle anderen elektronischen Anmeldesysteme der Kommission für die Öffentlichkeit nicht verfügbar sein, bis der normale Betrieb der Behörde wieder aufgenommen wird", hieß es in der Bekanntmachung der FCC. Maria Somma, AB1FM, Managerin des ARRL Volunteer Examiner Coordinator, kurz ARRL VEC, bestätigte, dass die FCC-Systeme offline gegangen seien und auf die öffentliche Bekanntmachung der FCC umgeleitet würden. Das bedeutet, dass die FCC während des Shutdowns der Regierung keine Anträge auf Amateurfunk-Lizenzen bearbeiten wird, darunter Anträge von Einzelpersonen, Vereinen und für Prüfungssitzungen - neue als auch erweiterte Lizenzen. Die Schließung der Regierung begann am Mittwoch, dem 1. Oktober, um 12:01 Uhr Eastern Time, als der Kongress kein Haushaltsgesetz oder einen anderen Plan zur Finanzierung der Regierung für das neue Geschäftsjahr mit Beginn 1. Oktober verabschiedet hatte. Beobachter rechnen damit, dass sich der Shutdown in die Länge zieht. Weitere Informationen bietet die ARRL auf ihrer Webseite [1]. Weitere Informationen zum Regierungsstillstand in den USA bietet die Tagespresse [2]. Der Shutdown wirkt sich entgegen anders lautenden Annahmen nicht auf die Funkwetterprognosen aus. Darauf weist das HF-Referat des DARC hin [3]. Da die auf der Webseite des Space Weather Prediction Center (SWPC/NOAA) bereitgestellten Informationen zum Schutz von Leben und Eigentum erforderlich seien, wird die Website swpc.noaa.gov während der Schließung der Bundesbehörden weiter aktualisiert und gepflegt [4].
Online-Treffen mit interessantem Programm voraus! Für dieses Jahr liegen die großen Amateurfunkveranstaltungen hinter uns: Die HAM RADIO Friedrichshafen, das DARC-Jubiläumsfest, die UKW-Tagung. Aber ganz ist das Jahr noch nicht vorbei, eine überregionale Gelegenheit bietet sich noch, bei der die verschiedensten Bereiche und Themen des Amateurfunks besprochen werden. Geboten wird ein Programm, das garantiert für viele Teilnehmende interessant ist: Denn, wer möchte, kann das eigene Wunschthema mitbringen und auf die Tagesordnung setzen. Dafür muss nichts weiter vorbereitet werden und es ist noch nicht einmal eigene Expertise nötig: Neugier genügt! So entsteht ein Programm, das auf den Wünschen der Teilnehmenden basiert. Verwirklicht wird es vom kommenden Online-AfuBarcamp. Es findet am Samstag, 8. November von 15 bis 22 Uhr MEZ auf der Treff-Plattform des DARC statt. Wir gönnen uns diesmal einen ganzen Samstagnachmittag und -abend für ein AfuBarcamp in "de luxe"-Ausführung! Auch wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen und kann es an diesem Tag ausführlich ausprobieren. Wir veröffentlichen diese Meldung einen Monat vorher, damit Interessierte sich den Termin 8. November freihalten können. Um ihn nicht zu vergessen, empfehlen wir einen Eintrag in den eigenen Kalender; eine dafür hilfreiche ICS-Termindatei sowie nähere Informationen zur Veranstaltung bietet die Webseite des AfuBarcamps [5]. Bis es dann am 8. November soweit ist, wünscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut sich schon darauf, eine luxuriöse Veranstaltung anbieten zu können! Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.
QSOs zur Aktivität 75DARC bitte im DCL einspielen Von Michael Funk, DF6YC, Mitglied im SES-Team erhalten wir folgende Bitte: Im Interesse der Teilnehmer und der YLs und OMs, die auf das Diplom warten, wird darum gebeten, dass Verbindungen, die für die 75DARC-Diplome zählen könnten, im DCL zu speichern sind.
Aktuelle Conteste 11. Oktober: VFDB Contest 11. bis 12. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest 11. bis 18. Oktober: KW Aktivitätswoche Kulturerbe CW 12. Oktober: ON Contest 80 m 14. Oktober: DARC RTTY-Kurzcontest 15. Oktober: AGCW-DL Schlackertastenabend 18. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC-Ausbildungscontest 18. bis 19. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked ALL Germany Contest (WAG) 19. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL und 10/25 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 7. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Rückblick vom 30. September bis 7. Oktober: Nach der positiven Störungsphase am 29. September mit sehr guten DX-Bedingungen, die mit abendlicher Radioaurora zu Ende ging, starteten wir in eine geomagnetisch stark gestörte Woche mit ruppigen Ausbreitungsbedingungen. Der solare Fluxindex fiel von 187 auf 133 Einheiten [6]. Der geomagnetische Dreistundenindex k bewegte sich vom 30. September bis 4. Oktober zwischen 4 und 7. Der Sonnenwind wehte mit einer Geschwindigkeit von bis zu 800 km pro Sekunde. Ab dem 5. Oktober wurde es langsam besser. Während der Störungen gab es Lücken. So war am 4. Oktober gegen 13:00 UTC V6D auf 10 m über den Nordpol bei k = 4 zu arbeiten, obwohl es dort Nacht war. Typisch war der langperiodische Schwund über mehrere S-Stufen, der uns auch beim Deutschen Telegrafie Contest am 3. Oktober störte.
Vorhersage bis 14. Oktober: Vorhergesagt wurden solare Fluxwerte zwischen 140 und 150 Einheiten und ein meist gestörtes geomagnetisches Feld. Ruhige Bedingungen sind nur am 9., 10., 13. und 14. Oktober wahrscheinlich. Sieben Sonnenfleckenregionen sind für uns sichtbar, aber auch ein großes koronales Loch. Da der Oktober traditionsgemäß einer der besten DX-Monate im Jahr ist, sind zum Frühlings- und Herbstanfang häufige geomagnetische Störungen durch den "Russell-McPherron-Effekt" typisch. Kurz erklärt: Die Erdachse ist um etwa 23,5 Grad zur Erdbahn geneigt. Auf seiner Bahn um die Sonne ist auf der Nordhalbkugel die Erdachse im Sommer zur Sonne und im Winter weg von der Sonne gerichtet. Um den Frühlings- und Herbstanfang herum werden beide Hemisphären gleichlang von der Sonne bestrahlt. Das interplanetare Magnetfeld der Sonne kann durch diese Konstellation auch identisch auf beide Polarregionen koppeln. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für geomagnetische Stürme.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:28; San Francisco/Kalifornien 01:44; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Port Stanley/Falklandinseln 22:19; Honolulu/Hawaii 04:13; Anchorage/Alaska 03:09; Johannesburg/Südafrika 16:10; Melbourne/Ostaustralien 08:29; Auckland/Neuseeland 06:29; Berlin/Deutschland 16:30.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Für dieses Jahr liegen die großen Amateurfunkveranstaltungen hinter uns: Die HAM RADIO Friedrichshafen, das DARC-Jubiläumsfest, die UKW-Tagung. Aber ganz ist das Jahr noch nicht vorbei, eine überregionale Gelegenheit bietet sich noch, bei der die verschiedensten Bereiche und Themen des Amateurfunks besprochen werden. Geboten wird ein Programm, das garantiert für die viele Teilnehmende interessant ist: Denn, wer möchte, kann das eigene Wunschthema mitbringen und auf die Tagesordnung setzen.
Dafür muss nichts weiter vorbereitet werden und es ist noch nicht einmal eigene Expertise nötig: Neugier genügt! So entsteht ein Programm, das auf den Wünschen der Teilnehmenden basiert. Verwirklicht wird es vom kommenden Online-AfuBarcamp. Es findet am Samstag, 8. November von 15 bis 22 Uhr MEZ auf der „Treff“-Plattform des DARC statt. Wir gönnen uns diesmal einen ganzen Samstagnachmittag und -abend für ein AfuBarcamp in „de luxe“-Ausführung! Auch, wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen und kann es an diesem Tag ausführlich ausprobieren. Weitere Informationen bietet https://afubarcamp.de/afubarcamp-2025-11 . Wir veröffentlichen diese Meldung einen Monat vorher, damit Interessierte sich den Termin 8. November freigehalten können. Um ihn nicht zu vergessen, empfehlen wir einen passenden Eintrag in den eigenen Kalender; eine dafür hilfreiche ICS-Termindatei bietet https://afubarcamp.de/termine/2025/AfuBarcamp-2025-11.ics . Bis es dann am 8. November soweit ist, wünscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut sich schon darauf, eine luxuriöse Veranstaltung anbieten zu können!
US: Weltraumwetter-Vorhersage schützt Leben und Eigentum
Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich entgegen anders lautenden Annahmen nicht auf die Funkwetterprognosen aus. Da die auf der Website des Space Weather Prediction Center (SWPC/NOAA) bereitgestellten Informationen zum Schutz von Leben und Eigentum erforderlich seien, wird die Website swpc.noaa.gov während der Schließung der Bundesbehörden weiter aktualisiert und gepflegt. Weitere Informationen unter commerce.gov/news/blog. (Quelle: swpc.noaa.gov)
ARRL: Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung aus
Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Rundschreiben seine Mitglieder über die aktuelle Lage informiert. Die US-Telekommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC), die Lizenzen für den Amateurfunkdienst ausstellt, veröffentlichte am 30. September eine Bekanntmachung, in der sie ankündigte, dass sie nach dem Shutdown den Großteil ihrer Tätigkeiten einstellen werde.
„Abgesehen von einigen wenigen Notfall- und Auktionsanmeldesystemen werden alle anderen elektronischen Anmeldesysteme der Kommission für die Öffentlichkeit nicht verfügbar sein, bis der normale Betrieb der Behörde wieder aufgenommen wird“, hieß es in der Bekanntmachung der FCC. Maria Somma, AB1FM, Managerin des ARRL Volunteer Examiner Coordinator (ARRL VEC), bestätigte, dass die FCC-Systeme offline gegangen seien und auf die öffentliche Bekanntmachung der FCC umgeleitet würden. Das bedeutet, dass die FCC während des Shutdowns der Regierung keine Anträge auf Amateurfunk-Lizenzen bearbeiten wird, darunter Anträge von Einzelpersonen, Vereinen und für Prüfungssitzungen (neue und erweiterte Lizenzen). Die Schließung der Regierung begann am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, um 12:01 Uhr Eastern Time, als der Kongress kein Haushaltsgesetz oder einen anderen Plan zur Finanzierung der Regierung für das neue Geschäftsjahr (Beginn: 1. Oktober) verabschiedet hatte. Beobachter rechnen damit, dass sich der Shutdown in die Länge zieht.
Nach dem ENLIL-Modelle der NOAA bewegen sich zwei koronale Masseauswürfe (CMEs) Richtung Erde. Eigentlich keine große Sache. Aufgrund des Russell-McPherron-Effekts zur Tagundnachtgleiche könnten diese jedoch am späten 7. bzw. frühen 8. Oktober einen geomagnetischen Sturm der Klasse G1 auslösen.
CMEs entstehen in der Atmosphäre der Sonne, der Korona. Sie treten meist zusammen mit Sonnenflecken und Sonneneruptionen auf. Die Ursache ist oft die magnetische Rekonnexion. Dabei brechen instabile Magnetfeldlinien auf und verbinden sich neu. Das schleudert große Mengen an elektrisch geladenem Plasma und Magnetfeldern ins Weltall. CMEs gehören zu den intensivsten Formen der Sonne und können die Magnetosphäre Erde beeinflussen.
Die Facebook-Gruppe „Kurzwelle und mehr …“ des DARC-HF-Referats hat in dieser Woche die Schwelle von 4.000 Mitgliedern überschritten. „Seit der Einführung der Lizenzklasse N beobachten wir einen anhaltenden Zuwachs“, freut sich HF-Referatsleiter Tom Kamp, DF5JL, über die aktuelle Entwicklung. Und er erklärt die hinter der Facebookgruppe liegende Strategie.
Die Facebook-Gruppe „Kurzwelle und mehr ... (HF/50 MHz)” beschäftigt sich in Beiträgen und Diskussionen mit Themen, die insbesondere den Amateurfunkbetrieb, das Weltraumwetter und die Funkwellenausbreitung (Propagation) betreffen, von der Kurzwelle bis hinauf zu 50 MHz. "Was ja eigentlich UKW ist", so Tom. Doch im Vordergrund des Angebots des DARC-HF-Referats steht vor allem der praktische Betrieb, stehen Alltagsfragen wie „Warum sackt die MUF ab?”, „Kann man eine Dachrinne als Antenne benutzen?” oder „Helfen Klappferrite auf dem Koax gegen Störungen aus der Nachbarschaft?”. Ergänzt wird dies durch praktische Tipps oder etwa auch die Vorstellung von unterschiedlichen Antennentypen. Darüber hinaus tauschen sich die Mitglieder über aktuelle Ausbreitungsbedingungen, Informationen zum Amateurfunk oder beispielsweis zum QRP-Betrieb (Betrieb mit geringer Leistung) oder zur Morsetelegrafie aus. Tom, DF5JL, sagt: „Besonders Einsteiger sind bei uns geschätzt. Mit ihrer geraden Art, Fragen zu stellen, haben sie schon manche gewinnbringende Diskussion angestoßen.” So schafft die Gemeinschaft letztlich Mehrwert für alle.
Aber ist Facebook denn die geeignete Plattform? „Die meisten Zuwächse im DARC verzeichnen wir etwa in der Altersgruppe der Mitvierziger plus. Und ja, die sind nicht bei TikTok. Und wenn nicht bei Facebook, dann eher bei WhatsApp“, so Tom weiter. „Daher bietet das HF-Referat auch seit einigen Monaten einen WhatsApp-Kanal, der wiederum Auszüge aus der Facebook-Gruppe postet. Vor allem aber steht hier bei WhatsApp der werktägliche Funkwetterbericht im Mittelpunkt. Inzwischen ist die Teilnehmerzahl dieses jüngsten Angebots auf über 800 gestiegen.“
Dazu kommen werktägliche Funkwetter-Posts bei Telegram (knapp 1.500 Teilnehmer). Und was ist für die Zukunft geplant? Tom, DF5JL: "Erst einmal die bestehenden Angebote festigen und in Richtung der Nutzerbedürfnisse schärfen. Der allgemeine mediale Trend geht zu Bewegtbild wie Clips, Reels und Shorts. Darüber wird nachgedacht, aber die Anforderungen sind hoch." Denn bei aller Aktivität soll das Qualitätsniveau gehalten werden: "Laut können andere besser. Aber bei der inhaltlichen Tiefe spielen wir in der Oberliga mit. Das gilt es zu halten und auszubauen." Klingt alles nach 24/7-Rundumversorgung. "Nein, kurz, gezielt, passgenau - das ist das Prinzip", so Tom weiter. "Und am Sonntag und hohen Feiertagen ist bei aller Begeisterung und ehrenamtlichen Engagement auch mal Ruhe angesagt." Und er ergänzt mit Augenzwinkern: "Es sei denn, ein X-Flare wurde detektiert oder ein heftiger Magnetsturm zieht auf."
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Bildung von morgen
Neues Vorstandsteam im Distrikt Bayern-Ost (U)
Limesdiplom - 200. Gladius für den nächsten Antrag kostenlos
Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am 3. Oktober
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Bildung von morgen
Ein inspirierender Tag stand ganz im Zeichen der MINT-Förderung: Am 24. September fanden in der Alten Lokhalle in Mainz die MINT-Tage 2025 statt. Die DARC-Geschäftsstelle war gemeinsam mit dem Distrikt Rheinland-Pfalz (K) vor Ort, um die vielfältigen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Schulen vorzustellen. Die Veranstaltung, organisiert von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und unterstützt vom Bildungsministerium sowie Partnern aus Industrie und Wirtschaft, brachte 120 Lehrkräfte weiterführender Schulen zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Ansätze, um Naturwissenschaften und Technik im Unterricht zu vermitteln. Der DARC informierte dabei über Projekte mit MINT-Bezug, die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen begeistern können. Neben den Gesprächen am Stand bot das Programm spannende Einblicke in Zukunftsthemen. In Infoforen wurden unter anderem "Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer" und "Teilchenphysik" diskutiert. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Eckhard Thines, der die Chancen der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll darlegte. Die MINT-Tage 2025 waren ein voller Erfolg und zeigten, wie stark das Engagement für eine moderne und zukunftsorientierte Bildung in Rheinland-Pfalz ist. Durch die Kooperation von Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Verbänden wie dem DARC wird der Grundstein dafür gelegt, junge Menschen frühzeitig für zukunftsweisende Berufsfelder zu begeistern.
Neues Vorstandsteam im Distrikt Bayern-Ost (U)
Im Rahmen der Distriktversammlung des Distrikts Bayern-Ost (U) am 27. September wurden turnusgemäß Neuwahlen abgehalten. Der bisherige Distriktsvorsitzende Peter Frank, DO1NPF, stellte sich nach zehn Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl. Zum neuen Distriktsvorsitzenden wurde Tobias Christoph, DC3TC, gewählt. Er hatte zuvor das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Sebastian Genosko, DF9SG. Der Distrikt bedankt sich bei Peter Frank, DO1NPF, für seine langjährige und engagierte Arbeit. Dem neu gewählten Vorstandsteam wird für die bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg gewünscht.
Limesdiplom - 200. Gladius für den nächsten Antrag kostenlos
Wer als Nächster die Diplombedingungen erfüllt und das Diplom mit Gladius beantragt, bekommt das römische Holzschwert mit seinem Rufzeichen als Nr. 200 kostenlos. Dabei zählt die Reihenfolge des Eingangs der Beantragungen beim Diplommanager. Auch das ebenfalls kostenlose 400. Grunddiplom wartet auf seinen glücklichen Antragsteller in Kürze. Hier sind bereits 397 Diplome vergeben. Das Limesdiplom des OV Bad Homburg (F11) wurde an Funkamateure in über 20 DXCC-Ländern auf über vier Kontinenten vergeben. Die Steigerung zum Grunddiplom - der Gladius - wurde bereits in 13 DXCC-Länder verschickt. Beide Diplome können über das DCL beantragt werden. Stationen mit einem Sonder-DOK in den gültigen OVs können als Joker sowohl für einen fehlenden Distrikt als auch für einen fehlenden DOK eingesetzt werden. Gleichzeitig zählen Kontakte mit F11-Stationen mit doppelter Punktzahl. Die vollständige Ausschreibung ist auf der Webseite des OV F11 zu finden [1]. Weitere Informationen sind auf der OV-Seite zu finden [2] und per E-Mail zu erfahren [3]. Darüber berichtet Daniel Keil, DD7DKA, Referent für Öffentlichkeitsarbeit.
Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am 3. Oktober
Am 3. Oktober heißt es wieder: "Türen auf mit der Maus" - und auch die Funkamateure sind dabei! In diesem Jahr öffnen 27 Amateurfunkstationen in ganz Deutschland ihre Türen. Mit dabei sind auch die Sonderrufzeichen DL25MAUS, DL25ENTE und DL5ELEFANT. Dieser Tag richtet sich vor allem an Kinder und Familien, die neugierig sind, was sich hinter den "verschlossenen Türen" einer Funkstation abspielt. Unter dem diesjährigen Motto "SpielZeit" gibt es spannende Einblicke in die Welt des Funks. Wie kann man mit Funktechnik Menschen auf der ganzen Welt erreichen? Welche Geräte braucht man dafür? Wie hört es sich an, wenn die Maus oder der Elefant über Funk grüßen? Einige Stationen laden sogar zum Selber-Ausprobieren ein - mit kleinen Mitmachaktionen, Erklärungen und viel Platz für Fragen. Weiteres auf der Webseite des WDR [4], dort findet ihr eine Übersicht aller teilnehmenden Amateurfunkstationen in eurer Nähe. Nutzt die Gelegenheit, schaut vorbei. Vielleicht schafft ihr sogar euer erstes eigenes Funk-QSO! Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, AJW Jugendreferent Deutschland.
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober
In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen.
Aktuelle Conteste
2. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m
4. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
4. bis 5. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF/Mikrowellen-Contest
5. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
11. Oktober: VFDB Contest
11. bis 12. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
11. bis 18. Oktober: KW Aktivitätswoche Kulturerbe CW
12. Oktober: ON Contest 80 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/25 auf S. 71 und 10/25 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 30. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 23. bis 30. September: Die herbstlich guten Ausbreitungsbedingungen setzten sich fort. Die Sonnenaktivität war mit 15 M- und über 220 C-Flares sehr hoch. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen 164 und 186 Einheiten. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 24. und 27. September sehr ruhig, bevor neben zehn Sonnenfleckenregionen auch koronale Löcher interagierten und den Sonnenwind anfachten. Die G2-Störung klingt bis zum 2. Oktober langsam ab. Am Abend des 29. September überraschten auf 6 m gute Aurorabedingungen, während gleichzeitig die deutsche DXpedition V6D von Mikronesien laute CW-Signale auf 40 m produzierte. VE6WZ berichtete über mehrere Europa-QSOs in CW auf 160 m bei diesen Randbedingungen. Am letzten Wochenende hatte man am Sonnabend den Eindruck, mitten im Sonnenfleckenmaximum zu sein. Das 10-m-Band war weltweit offen und die Signale meist S9 plus. Selbst FM-Relais aus Übersee waren in Telefonqualität hörbar. Auf 6 m gab es wieder TEP-Verbindungen bis Südafrika.
Vorhersage bis 7. Oktober: Die Vorhersagen sind positiv. Die Fluxwerte werden über 165 Einheiten liegen. Allerdings bleibt das geomagnetische Feld manchmal ruppig und wechselhaft. Dennoch erwarten wir weiterhin gute DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Grayline-DX lohnt sich auf allen Bändern unter 30 m. Die für 3000 km Sprungentfernungen typische Grenzfrequenz, gemessen und berechnet in Juliusruh, betrug am 29. September nachts zwischen 10 und 15 MHz und tagsüber zwischen 25 und 30 MHz.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:39; San Francisco/Kalifornien 01:54; Sao Paulo/Brasilien 21:05; Port Stanley/Falklandinseln 22:07; Honolulu/Hawaii 04:19; Anchorage/Alaska 03:31; Johannesburg/Südafrika 16:07; Melbourne/Ostaustralien 08:22; Auckland/Neuseeland 06:23; Berlin/Deutschland 16:47; Mikronesien V6D 07:50.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
Im Rahmen der Distriktversammlung des Distrikts Bayern-Ost (U) am 27. September 2025 wurden turnusgemäß Neuwahlen durchgeführt. Der bisherige Distriktvorsitzende Peter Frank, DO1NPF, stellte sich nach zehn Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl. Zum neuen Distriktvorsitzenden wurde Tobias Christoph, DC3TC, gewählt. Er hatte zuvor das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Sebastian Genosko, DF9SG.
Der Distrikt bedankt sich bei Peter Frank, DO1NPF, für seine langjährige und engagierte Arbeit. Dem neu gewählten Vorstandsteam wird für die bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg gewünscht.
Am 3. Oktober heißt es wieder: „Türen auf mit der Maus“ – und auch die Funkamateure sind dabei! In diesem Jahr öffnen 27 Amateurfunkstationen in ganz Deutschland ihre Türen. Mit dabei sind auch die Sonderrufzeichen DL25MAUS, DL25ENTE und DL5ELEFANT. Dieser Tag richtet sich vor allem an Kinder und Familien, die neugierig sind, was sich hinter den „verschlossenen Türen“ einer Funkstation abspielt. Unter dem diesjährigen Motto „SpielZeit“ gibt es spannende Einblicke in die Welt des Funks.
Wie kann man mit Funktechnik Menschen auf der ganzen Welt erreichen? Welche Geräte braucht man dafür? Wie hört es sich an, wenn die Maus oder der Elefant über Funk grüßen? Einige Stationen laden sogar zum Selber-Ausprobieren ein – mit kleinen Mitmachaktionen, Erklärungen und viel Platz für Fragen. Schaut auf die Website des WDR (https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5), dort findet ihr eine Übersicht aller teilnehmenden Amateurfunkstationen in eurer Nähe. Nutzt die Gelegenheit, schaut vorbei. Vielleicht schafft ihr sogar euer erstes eigenes Funk-QSO! Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, AJW Jugendreferent Deutschland.
Viel los im Amateurfunkzentrum: Funktionsträgerseminar!
Vom 29. September bis 1. Oktober findet im Amateurfunkzentrum Baunatal wieder das Funktionsträgerseminar statt. Zahlreiche Funktionsträger aus ganz Deutschland sind dazu angereist. Das Programm ist wie immer Straff. Sozusagen gleich nach dem Frühstück starten die ersten Schulungen, die so wichtige Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungsschutz, Kassenführung oder auch Notfunk im DARC e.V. behandeln. Die Funktionsträger erhalten mit dem vermittelten Fachwissen ein Set für ihre tägliche Arbeit im OV an die Hand.
Darüber hinaus bieten sich aber auch viele Gelegenheiten für die Seminarteilnehmer, mit den anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Das Programm geht bis in den Abend hinein, hier werden spannende Workshops angeboten, u.a. eine Hamnet-Einführung, Funkbetrieb an der Clubstation des Afz oder auch wie der Amateurfunk eigentlich von Außenstehenden wahrgenommen wird. Übrigens, für das Grundlagenseminar vom 31. Oktober bis 2. 2. November sind noch Plätze frei! Weitere Informationen finden Sie unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169.
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 23. Oktober
In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen.
Online-Vortrag über einen rauscharmen Differenzmischer mit hohem Dynamikbereich
Professor Dr. Ulrich L. Rohde, N1UL/DJ2LR, weist auf den anstehenden Vortrag „Mathematische Analyse, Entwurf und Validierung eines rauscharmen Differenzmischers mit hohem Dynamikbereich unter Verwendung von SiGe-Mikrowellentransistoren“ seiner Doktorandin Fr. Dr. Trusha Kared hin. Interessenten können dem Vortrag online auf Zoom folgen: mit.zoom.us/s/99310654797. Dieser findet am 1. Oktober von 18 bis 19 Uhr deutscher Zeit statt. (Tnx Info DF3MC)
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 40/25
Conteste in der Kalenderwoche 40/2025 - 29.09.25 bis 05.10.25►
Draußenfuchs-Projekt: Im ISM-Band zum Mit- und Nachmachen
Dieses CQ DL-Titelthema beschreibt das Draußenfuchs-Projekt, bei dem versteckte Funksender mit einem einfachen Peilgerät im 70-cm-ISMBand gefunden werden können. Außerdem finden Sie einen Beitrag zu einem günstigen Einsteiger-Peil-Rx, bei dem Quansheng-UV-Kx-Funkgeräte mit angepasster Firmware zu Peilempfängern umfunktioniert werden – ideal für den Einstieg in ARDF.
Technik
Einfacher Midi-Controller
Wie konstruiert man einen einfachen Midi-Controller für Kurzwellen-SDRTransceiver? Mit einem Arduino und einem hochwertigen Dreh-Encoder wird ein VFO-Abstimmknopf für PowerSDR, Thetis und SDR-Console realisiert. Die Lösung ist kostengünstig, schnell umzusetzen und sorgt für ein verbessertes Abstimmerlebnis.
Satelliten
AST SpaceMobile und das 70-cm-Band
Die Nutzung des 70-cm-Bands (430–440 MHz) durch AST SpaceMobile sorgt weltweit für Besorgnis in der Amateurfunkgemeinschaft. Dieses Spektrum ist in Europa und Teilen Amerikas für EME, Notfunk und Satellitenfunk wichtig. Die Frequenznutzung durch kommerzielle LEO-Satelliten könnte den Funkbetrieb gefährden.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X