Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
HF-Referat
Forschung und Wissenschaft

Mit SWIFT zu genaueren Vorhersagen

Große Plasmawolken von der Sonne können mehr als 50 Millionen Kilometer groß sein. Die Instrumente zur Erfassung von Sonnenwind und Plasmawolken sind jedoch begrenzt, weshalb Vorhersagen oft ungenau sind. Bisher messen Raumsonden den Sonnenwind typischerweise nur an einem einzelnen Punkt zwischen Erde und Sonne. Das lässt sich mit einem Hurrikan vergleichen, den man nur mit einem einzigen Windmesser beobachtet: Man registriert eine Veränderung, kann aber kaum abschätzen, wie stark der Sturm wirklich ist.

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX am Wochenende - wechselhaft bis stürmisch

Die geomagnetische Aktivität wird zunächst ruhig sein, mit vereinzelten unruhigen Abschnitten (Kp 2-3), dann zunehmen und unruhig bis aktiv werden (Kp 3-4), mit möglichen G1/kleinen Stürmen (Kp 5). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, mit gelegentlichen schwachen C-Flares. Wenig Änderungen in Aussicht (M 15% X 01% Proton 01%). Sonntag wird die Ausbreitung unter dem Einfluss schneller Sonnenwinde aus einem koronalen Loch gestört sein.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 40/2025, 41. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 40/2025, 41. KW

Redaktion
AfuBarcamp

Online-Treffen mit interessantem Programm voraus!

AfuBarcamp

Für dieses Jahr liegen die großen Amateurfunkveranstaltungen hinter uns: Die HAM RADIO Friedrichshafen, das DARC-Jubiläumsfest, die UKW-Tagung. Aber ganz ist das Jahr noch nicht vorbei, eine überregionale Gelegenheit bietet sich noch, bei der die verschiedensten Bereiche und Themen des Amateurfunks besprochen werden. Geboten wird ein Programm, das garantiert für die viele Teilnehmende interessant ist: Denn, wer möchte, kann das eigene Wunschthema mitbringen und auf die Tagesordnung setzen.

HF-Referat
Space Weather

US: Weltraumwetter-Vorhersage schützt Leben und Eigentum

Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich entgegen anders lautenden Annahmen nicht auf die Funkwetterprognosen aus. Da die auf der Website des Space Weather Prediction Center (SWPC/NOAA) bereitgestellten Informationen zum Schutz von Leben und Eigentum erforderlich seien, wird die Website swpc.noaa.gov während der Schließung der Bundesbehörden weiter aktualisiert und gepflegt. Weitere Informationen unter commerce.gov/news/blog. (Quelle: swpc.noaa.gov)

Redaktion
Ausland

ARRL: Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung aus

ARRL

Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Rundschreiben seine Mitglieder über die aktuelle Lage informiert. Die US-Telekommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC), die Lizenzen für den Amateurfunkdienst ausstellt, veröffentlichte am 30. September eine Bekanntmachung, in der sie ankündigte, dass sie nach dem Shutdown den Großteil ihrer Tätigkeiten einstellen werde.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 41/25

Conteste in der Kalenderwoche 41/2025 - 06.10.25 bis 12.10.25►

HF-Referat
Weltraumwetter

CMEs im Anmarsch

Nach dem ENLIL-Modelle der NOAA bewegen sich zwei koronale Masseauswürfe (CMEs) Richtung Erde. Eigentlich keine große Sache. Aufgrund des Russell-McPherron-Effekts zur Tagundnachtgleiche könnten diese jedoch am späten 7. bzw. frühen 8. Oktober einen geomagnetischen Sturm der Klasse G1 auslösen.

HF-Referat
Facebook / soziale Medien

HF-Referat knackt 4000er Marke

Die Facebook-Gruppe „Kurzwelle und mehr …“ des DARC-HF-Referats hat in dieser Woche die Schwelle von 4.000 Mitgliedern überschritten. „Seit der Einführung der Lizenzklasse N beobachten wir einen anhaltenden Zuwachs“, freut sich HF-Referatsleiter Tom Kamp, DF5JL, über die aktuelle Entwicklung. Und er erklärt die hinter der Facebookgruppe liegende Strategie.

Redaktion

Deutschland-Rundspruch 39/2025, 40. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 39/2025, 40. KW

Redaktion
DARC e.V.

Neues Vorstandsteam im Distrikt Bayern-Ost (U)

Im Rahmen der Distriktversammlung des Distrikts Bayern-Ost (U) am 27. September 2025 wurden turnusgemäß Neuwahlen durchgeführt. Der bisherige Distriktvorsitzende Peter Frank, DO1NPF, stellte sich nach zehn Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl. Zum neuen Distriktvorsitzenden wurde Tobias Christoph, DC3TC, gewählt. Er hatte zuvor das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Sebastian Genosko, DF9SG.

Redaktion
3. Oktober

Aktionstag „Türen auf mit der Maus“

Maustag des WDR

Am 3. Oktober heißt es wieder: „Türen auf mit der Maus“ – und auch die Funkamateure sind dabei! In diesem Jahr öffnen 27 Amateurfunkstationen in ganz Deutschland ihre Türen. Mit dabei sind auch die Sonderrufzeichen DL25MAUS, DL25ENTE und DL5ELEFANT. Dieser Tag richtet sich vor allem an Kinder und Familien, die neugierig sind, was sich hinter den „verschlossenen Türen“ einer Funkstation abspielt. Unter dem diesjährigen Motto „SpielZeit“ gibt es spannende Einblicke in die Welt des Funks.

Redaktion
DARC e.V.

Viel los im Amateurfunkzentrum: Funktionsträgerseminar!

Gruppenfoto Funktionsträgerseminar

Vom 29. September bis 1. Oktober findet im Amateurfunkzentrum Baunatal wieder das Funktionsträgerseminar statt. Zahlreiche Funktionsträger aus ganz Deutschland sind dazu angereist. Das Programm ist wie immer Straff. Sozusagen gleich nach dem Frühstück starten die ersten Schulungen, die so wichtige Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungsschutz, Kassenführung oder auch Notfunk im DARC e.V. behandeln. Die Funktionsträger erhalten mit dem vermittelten Fachwissen ein Set für ihre tägliche Arbeit im OV an die Hand.

Redaktion
DARC e.V.

Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 23. Oktober

DARC

In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen.

Redaktion
1. Oktober

Online-Vortrag über einen rauscharmen Differenzmischer mit hohem Dynamikbereich

News

Professor Dr. Ulrich L. Rohde, N1UL/DJ2LR, weist auf den anstehenden Vortrag „Mathematische Analyse, Entwurf und Validierung eines rauscharmen Differenzmischers mit hohem Dynamikbereich unter Verwendung von SiGe-Mikrowellentransistoren“ seiner Doktorandin Fr. Dr. Trusha Kared hin. Interessenten können dem Vortrag online auf Zoom folgen: mit.zoom.us/s/99310654797. Dieser findet am 1. Oktober von 18 bis 19 Uhr deutscher Zeit statt. (Tnx Info DF3MC)

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 40/25

Conteste in der Kalenderwoche 40/2025 - 29.09.25 bis 05.10.25►

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 10/2025
Bild: Dennis Real, DL9CAT

Titelthema

Draußenfuchs-Projekt: Im ISM-Band zum Mit- und Nachmachen

Dieses CQ DL-Titelthema beschreibt das Draußenfuchs-Projekt, bei dem versteckte Funksender mit einem einfachen Peilgerät im 70-cm-ISMBand gefunden werden können. Außerdem finden Sie einen Beitrag zu einem günstigen Einsteiger-Peil-Rx, bei dem Quansheng-UV-Kx-Funkgeräte mit angepasster Firmware zu Peilempfängern umfunktioniert werden – ideal für den Einstieg in ARDF.

 

Technik

Einfacher Midi-Controller

Wie konstruiert man einen einfachen Midi-Controller für Kurzwellen-SDRTransceiver? Mit einem Arduino und einem hochwertigen Dreh-Encoder wird ein VFO-Abstimmknopf für PowerSDR, Thetis und SDR-Console realisiert. Die Lösung ist kostengünstig, schnell umzusetzen und sorgt für ein verbessertes Abstimmerlebnis.

 

Satelliten

AST SpaceMobile und das 70-cm-Band

Die Nutzung des 70-cm-Bands (430–440 MHz) durch AST SpaceMobile sorgt weltweit für Besorgnis in der Amateurfunkgemeinschaft. Dieses Spektrum ist in Europa und Teilen Amerikas für EME, Notfunk und Satellitenfunk wichtig. Die Frequenznutzung durch kommerzielle LEO-Satelliten könnte den Funkbetrieb gefährden.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X