Junicontest DM3D bei 32 Grad

Blume am Feldrand. Auch dafür hat man Zeit.
13- und 23cm
Contestkäfer
Contestcrew
Contestplatz ohne Zelte
CQ Contest DM3D
Lutz, Tino und Ronny
viele QSO's in CW

Drei OM's aus unserem OV haben sich bei 32 Grad im Schatten auf unserem Hügel in JO62IH breitgemacht und am Junicontest teilgenommen. Auf 23- und 13cm wurden viele QSO's geführt. Das weiteste ODX war OM6A mit 558 Kilometer.

Zum Glück hatten wir ein Sonnenschirm mit, sonst hätten wir es nicht ausgehalten.

 

73, Lutz DL1RLB

Aktivitäten von DFØBRB und DM3D

Maicontest - DM3D auf vier Bändern

Antennen von DM3D
Opa Lutz mit Besuch
2m und 70cm Contestzelt
Contestzelt mit Lutz und Jens
möchtet ihr in diesem Auto schlafen?
Eis auf dem Tisch
Grill, überlebenswichtig
2m Karte
70cm Karte
Prinzip Lichtsprechen
Lichtsprechen von Lutz DL1RLB
Arduino CW Licht Bake von Lutz DL1RLB
Lichtsprechen DL1RLB, rote LED in 300m
Nachtaufnahme von Lutz DL1RLB
Nachtaufnahme von Lutz DL1RLB
Contestplatz DM3D
Stefan DM1SP und Jens DL3RNZ
13cm Maicontest DM3D
23cm Mai 2019
Nachthimmel beim Maicontest - Foto von Sebastian
Tino DM3MS und Rene DM3CK an der 13- und 23cm Funkstation
 

Am ersten Maiwochenende war es wieder soweit. Am VHF UHF SHF Contest nahm die Clubstation DM3D in der Wertung „Mehrmann“ teil. Gegen Mittag bauten wir zwei Zelte und drei Maste auf. Auf dem einen Mast kam die 2m - 10Elemente Yagi. Die 70cm Antenne kam auf einem Mast mit abgesetzten Rotor. Und zuletzt der der 23cm Spiegel und die 13cm Yagi auf den letzten Mast neben dem zweiten Zelt.

Auf 2m hatten wir 150 Watt zur Verfügung. Bei 70cm waren es 75 Watt und bei 23cm 100 Watt. Bei Die zwei Watt bei 13cm waren ausreichend wie die QSO’s beweisen.

Das Wetter mit Sonnenschein und 15 Grad sorgten dafür, dass der Zeltaufbau rasch erledigt war. Auch war die die Montage der Antennen nicht so kompliziert wie bei gestockten Antennen.

Pünktlich zum Contestbeginn riefen wir auf 4 Bändern. Dies war bisher erstmalig in der Geschichte von DM3D. Soviel Bänder gleichzeitig zu nutzen waren nur möglich, weil genug Operatoren da waren. Das hat richtig Spaß gemacht. Wenn bei einem OM die Stimme versagte und er etwas trinken wollte setzte sich sofort ein anderer OM ans Gerät und rief weiter. Jetzt wissen wir warum die großen Stationen so viele Stationen in ihren Logs haben.

Auf 70cm kamen 112 QSOs mit ODX 791 (G8P) ins Log und auf 2m 126 QSOs mit ODX 677 (HG1Z).

Auf 23cm waren es 43 QSOs mit ODX 781 (M1VRO/p) und neun QSOs auf 13cm mit ODX bei ca 500 Kilometer.

Zum Abend wurde der warme Sonnenschein weniger und die Zelte wurden verschlossen. Leider war das Aggregat von Lutz, DL1RLB defekt so dass wir unsere Heizung nur in Stufe 1 schalten konnten. Der Grill mit dem herrlichen Fleisch und Würsten wärmte uns auch ein bisschen.

Da genug Funker da waren konnte Lutz, DL1RLB sein selbstgebautes Lichtsprech“funk“gerät ausprobieren. Er legte eine Arduino-CW-Bake in 300m Entfernung aus und konnte sie laut und deutlich auf dem „Hügel“ empfangen. Eine Justierung des Zielfernrohres war bei dieser großen Entfernung auch möglich. Leider haben wir noch keine Gegenstation. Aber das kommt noch.

Bei der Sternenklaren Nacht hat Sebastian noch einige Fotos geschossen. Das Foto ist wirklich Klasse. Wenn ihr das Motiv auf der QSL Karte haben wollt müsst ihr euch an Sebastian wenden. Das Originalfoto hat mehrere MB's. Der Sternenhimmel kündigte die Nachtfröste an. So war es auch. Als am Morgen die Sonne aufging haben wir die eingefrorenen Autoscheiben gesehen.

Ein heißer Kaffee und weitere CQ rufe brachten weitere Punkte. Die Temperatur stieg wieder und unsere grünen Zelte heizten sich wieder auf.

Opa Lutz erhielt Besuch von seinem Enkel. Die Pusteblumen waren interessanter als die Antennenmaste.

Bis zum Schluss versuchten wir unseren Punktestand zu erhöhen. Ich glaube wir haben wieder einen vorderen Platz erreicht.

 

73, Lutz DL1RLB

Märzcontest 2018

Contestaktivität 2017

To top

Aktivitäten 2017

Juli

Mai

März

3. Platz 2016

Contestaktivität 2016

To top

Aktivitäten 2016

Juli

März

1. Platz 2015

Contestaktivität 2015

To top

Aktivitäten 2015

Oktober

September

Juli

März

1. Platz 2014

Contestaktivität 2014

To top

Aktivtäten 2014

November

Oktober

September

Juli

Mai

1. Platz 2013

Contestaktivität 2013

To top

Aktivitäten 2013

Oktober

Juli

Mai

März

1. Platz 2012

Das Team

To top

Der Standort

To top

Die Ausrüstung

To top

Die Erfolge

To top
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X