
Herzlich willkommen beim Ortsverband Kulmbach B07
Ihre Ansprechpartner


2. Ortsverbandsvorsitzender
Wolfgang Lormes, DJ4QV
E-Mail: senden
OV-Frequenz
VHF: 145,450 MHz
OV-Abend
Gasthof Schicker,
Am Endelsbach 7,
95364 Ludwigschorgast
jeden 3. Freitag im Monat
20:00 Uhr
Wir freuen uns auf Dich!
Seitennavigation
Wir sind eine Gruppe von technikbegeisterten Menschen verschiedenen Alters aus der Stadt und dem Landkreis Kulmbach, die sich daran erfreuen, weltweit mit anderen Menschen zu kommunizieren. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation, auch Funktechnik genannt.
Aktuelles
Fieldday B07 2025
Auch dieses Jahr ist es wieder so weit: nach einer erfolgreichen Neuauflage im letzten Jahr veranstaltet der Kulmbacher Ortsverband auch 2025 wieder einen Fieldday! Und dazu sind natürlich alle Funkamateure, egal ob von umliegenden OVs oder von fernab sowie alle an unserem reichhaltigen Hobby interessierten Menschen herzlich eingeladen. Termin und Ort siehe Plakat!
Anfahrtsbeschreibung:
Wer uns besuchen möchte und über die Autobahn A70 kommt, verlässt diese an der Anschlussstelle Schirradorf. Am Ende des Zubringers biegt man links in Richtung Kasensorf ab, lässt Welschenkahl links liegen und biegt am Ende der Ortsumgehung erneut links in Richtung Kasendorf ab. Nach ca. einem Kilometer biegt ihr rechts in eine kleine Straße ab, hier ist Neudorf angeschrieben.
Wer über die Landstraße aus Richtung Bamberg oder Lichtenfels kommt, wird höchstwahrscheinlich durch Azendorf kommen. Etwa zwei Kilometer nach der Ortschaft biegt ihr ebenfalls rechts in die kleine Straße nach Neudorf ab. hier ist Neudorf angeschrieben. Der restliche Weg zum Fieldday ist ausgeschildert.
Wer über die Landstraße aus Richtung Kulmbach kommt, fährt durch Kasendorf hindurch und in Richtung Azendorf die "Serpentinen" nach oben durch den Wald. Kurz nach Ende des Waldes zweigt die kleine Straße Richtung Neudorf nach links ab.
Wer erfolgreich die Straße nach Neudorf gefunden hat, kann nun den bunten Wegweisern zum Fieldday folgen. Bitte fahrt in der Ortschaft langsam und vorsichtig, es sind Kinder unterwegs. Am Ende der Ortschaft geht es nach rechts, ab hier kann man die Örtlichket erkennen. Direkt am Gelände darf nicht geparkt werden. Bitte folgt den Parkplatzschildern bis zum Parkplatz oberhalb der Veranstaltung - hier wird Platz für alle sein. Vom Parkplatz füphrt eine Treppe ein paar Stufen zum Fieldday.
Falls es Probleme gibt, erfolgt eine Einweisung auf 145,450 MHz. Alternativ können DB0ZB oder DB0BT genutzt werden.
Wir freuen uns auf Euch!
Europatag der Schulstationen 2025 am MGF
Auch dieses Jahr fand wieder der vom AATiS organisierte Europatag der Schulstationen statt. Die Amateurfunk AG am MGF Gymnasium nahm auch dieses Jahr wieder daran teil.
Da aktuell leider kein regelmäßiger Kurs am MGF stattfinden kann, schauten auch nur wenige Schülerinnen ebim Europatag an unserer Funkstation vorbei. Dafür konnten sie dieses Jahr über den Amateurfunksatelliten QO-100 mit anderen Funkstationen in Kontakt treten. Demnächst wird es auch einen Bericht auf der Homepage der Schulstation DK0MGF geben.
Öffentlichkeitsarbeit
Der 1. Mai ist eine hervorragende Möglichkeit unser Hobby Amateurfunk interessierten Menschen näherzubringen. Bei herrlichem Sonnenschein und vielen wandernden Menschen haben sich Tim, DO1TLP, Markus, DM2WB und Wolfgang, DJ4QV, mit ihren Portabalenausrüstungen dekorativ in die Öffentlichkeit begeben.
Während Tim und Markus sich beim beliebten Ausflugsziel Magnusturm bei Kasendorf nieder ließen, baute Wolfgang seine Portabelstation im Naherholungsgebiet an der Kieswäsch auf. An beiden Standorten gelang es uns, neben vielen Funkverbindungen auf 2m und Kurzwelle, auch das ein oder andere erklärende Gespräch mit Passanten zu führen um so vielleicht Neugier zu befriedigen und eventuell sogar Lust auf mehr zu machen. Auch wenn manche Passanten nur mit großen fragenden Augen an unseren Stationen vorbei spaziert sind so waren wir für diese doch zumindest sichtbar. Das nächste Mal werden wir auch DARC Flyer mitnehmen und den Interessenten mitgeben.
Alles in Allem war heute eine wunderbare Gelegenheit das eine Angenehme (viele weltweite Funkkontakte) mit dem anderen Angenehmen (Gespräche mit Interessierten) zu verbinden. Und das noch dazu bei herrlichstem Wetter an wunderschönen Orten!
OV Bastelaktion
Am Samstag, den 19.4., trafen sich 6 Mitglieder unseres Ortsverbands zu einer gemeinsamen Bastelaktion. Anlass war der bevorstehende Franken-Contest. Eine Umfrage unter den Mitliedern ergab, dass die wenigsten eine für den Contest benötigte horizonzal polarisierte Antenne für das 2m Band haben. OM Manfred, DK4NQ, schlug den gemeinschaftlichen Bau mehrerer 4-fach Oblong Antennen nach Martin Steyer, DK7ZB, vor.
Pünktlich um 10:00 Uhr trafen wir uns im Physikbereich des MGF-Gymnasiums. Das benötigte Material war im Vorfeld besorgt worden, so dass es nach einer kurzen Besprechung der Vorgehensweise gleich mit dem Bau losgehen konnte.
Als große Hilfe stellte sich dabei die von OM Manfred, DK4NQ, angefertigte Lehre zum Ablängen der vertikalen Strahlerelemente.
Auch die 3D-Drucker des MGF-Gymnasiums kamen beim Bau zum Einsatz. Die Halterung des Einspeiseelements wurde von OM Markus, DM2WB, in TinkerCAD entworfen und konnte anschließend von OM Wolfgang, DJ4QV, im MGF-Lab gedruckt werdne.
Die ersten Untersuchungenan der Antenne fielen allerdings ernüchternd aus, da das Stehwellenverhältnis der an einem Kunststoffausleger aus dem Fenster gehaltenen Antenne im benötigtne Bereich um die 145 MHz bei 1:2 und schlechter lag. Bei der häuslichen Nachmessung an einem Fieberglasmast in etwa 8m Höhe zeigte sich dann aber, dass unsere Anstrengungen beim Bau von Erfolg gekrönt waren. Ein erster Funkkontakt mit DH3NAN aus Lichtenfels mit 5 Watt in SSB mit 59+20dB ist OM Wolfgang, DJ4QV, im Anschluss an die Vermessung der Antenne auch schon gelungen.
Insofern freuen wir uns auf den bevorstehenden Contest mit unseren neuen Antennen.

ARRL KidsDay am MGF
In Zuammenarbeit mit dem Markgraf-Georg-Friedrich Gymnasium konnten wir im Januar 2025 drei technikbegeisterten Mädchen des Gymnasiums die Möglichkeit bieten Amateurfunk kennenzulernen. Der entsprechende Artikel zur Veranstaltung findet sich auf der Seite der Amateurfunk-Schulstation DK0MGF.
Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf - Rückblick auf den Fernschreib Contest WAE DX RTTY
Schön war's und erfolgreich waren wir. Mit vereinten Kräften gelang es der Contest Gruppe DP6K unsere beiden Stationen über 48 Stunden ununterbrochen besetzt zu halten und dabei knapp 1,9 Millionen Punkte zu sammeln!
Damit so ein Ergebnis erreicht werden kann muss natürlich alles gut vorbereitet sein. Bereits am Donnerstag vor demWettlampf wurde von Markus an unserer 1kW Leistungsendstufe das defekte Eingangsboard getauscht. Am Freitag machte sich Stefan darüber darüber, die Endstufe mit dem neuen Board abzustimmen. Dabei zeigte sich leider, dass die Endstufenröhre vermutlich schon sehr in die Jahre gekommen ist, denn alle Abstimmversuche scheiterten an einem großen Stehwellenverhältnis. Gut, wenn man dann auf eine Backuplösung zurückgreifen kann, in diesem Falle die Endstufe von Wolfgang, DJ4QV, allerdings leider nur mit 500 W maximaler Ausgangsleistung.
Der Wettkampf startete am Samstag Früh um 1:00 Uhr Lokalzeit und Markus, DM2WB, und Stefan, DL6NC, übernahmen die erste Schicht bis Samstag Morgen um 8:00 Uhr. Die Ausbreitungsbedingungen waren gut, so dass an den 2 Stationen für 48 Stunden durcgängig reger Funkbetrieb herrschte. ImVerlauf des Wettkampf zeigte sich dann, dass die Filterbänke, die um ein Übersprechen zwischen den beiden Funkgeräten zu verhindern in den Wochen vor dem Contest gebaut worden sind, nocheinmal überarbeitet werden müssen, da sie noch nicht optimal arbeiteten.
Insofern ist nach dem Wettkampf schon wieder vor dem nächsten Wettkampf, und die Contestgruppe hat schon wieder zwei Projekte, an denen es wieder etwas zu verbessern gibt.
Das erfolgreiche Team bestand dieses Mal aus Markus DM2WB, Stefan DL6NCY, Karl DK1NKW, Peter DK2NPM, Stefan DL2FI, Tim DO1TLP und Wolfgang DJ4QV und Michael DC8YZ vom benachbarten Ortsverband B13 Roth-Schwabach.
Vorstand beim Funktionsträgerseminar
Vom 1. bis 3. November fand bei der DARC Geschäftstelle in Baunatal das 46. Funktionsträgerseminar statt. Markus, DM2WB, und Wolfgang, DJ4QV, nutzten die Gelegenheit daran teilzunehmen um sich über die Strukturn des Verbands zu informieren und Tipps für die Arbeit im Ortsverband zu erhalten.
Nach de Begrüßung und einem Rundgang durch die Geschäftsstelle durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Vermittlungsstelle für die Bestätigungskarten besuchen.
Über die folgenden Tage waren dann in angenehmer Atmosphäre Vorträge angesetzt über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Grundsätzliches zum Versicherungsschutz, Kassenführung, Gewinnungs von Jugendlichen, Arbeiten im Ortsverband, Datenschutz, Webseitenpflege der Ortsverbandshomepage, die Online-Mitgliederverwaltung sowie die satzungsgemäße Durchführung von Wahlen im Ortsverband.
Die Abende klangen dannn mit weiteren Vorträgen z.B. über die Herstellung der Vereinszeitung CQ-DL, über die rechtlichen Bedingungen zu Remote Betrieb von Funkstationen oder das HamNet aus. Oder man nutzte die Clubstation DF0AFZ für ein paar Funksprüche aus der Verbandszentrale.
Drei anstrengende aber absolut gewinnbringende Tage für die ehrenamtliche Arbeit im Ortsverband. Markus und Wolfgang sind schon auf der Suche nach einem passenden Termin für den Besuch des Aufbauseminars.
CW Kurs wird gut angenommen
Schon lange lagen wir unserem OV Mitglied Stefan, DL6NCY, in den Ohren, er möge als langjähriger CWist und HSC Mitglied doch bitte einen CW-Kurs anbieten. Seit Januar 2024 ist es nun endlich soweit und der Zuspruch ist enorm.
Ohne dass wir selber aktiv Werbung für den Kurs gemacht haben treffen sich seitdem regelmäßig um die 20 CW Einsteiger aus ganz Bayern jeden Sonntag um 18:00 Uhr und jeden Mittwoch um 19:00 (Wiederholungsstunde) online auf treff.darc.de für das gemeinschaftliche Erlernen der Kunst der Radiotelegraphie.
Nach der bewährten Koch-Methode und mit viel Spaß gelingt es den Teilnehmern mehr und mehr die gegebenen Zeichen richtig zu lesen. Natürlich gibt es dabei manchmal Auf und Abs, aber in der Gruppe lässt sich ein schlechter Tag auch leichter verarbeiten und neuer Mut schöpfen.
Am Ende des Kurses fand dann ein eyeball QSO mit gemeinsamem Grillen statt. Schön sich in gemütlicher Atmosphäre auch mal in voller Größe zu sehen! Es wurde viel gefachsimpelt, gelacht und ausprobiert.
Nun versucht und Stefan, DL6NCY, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Aufbaukurs auf Geschwindigkeit zu bringen.
Ausbildung
Wenn Du in das spannende Thema Funktechnik einsteigen möchtest können wir Dich gerne zum staatlich geprüften Funkamateur ausbilden. Kontaktiere einfach unseren Ortsverbandsvorsitzenden per mail oder unten über das Kontaktformular.
Dies und das
Kurze URL für unsere OV-Seite
Weil sich niemand die lange URL unserer OV-Seite merken kann oder möchte haben wir uns eine kurze Adresse organisiert, die hierher weiterleitet. Ab sofort sind wir unter http://afu-ku.de oder https://darc.de/b07 erreichbar.

Kontestgruppe DP6K
Unsere Kontestgruppe DP6K nimmt auf dem Gelände in Kasendorf regelmäßig an Kontesten teil. Dabei kommen der Spaß und die Geselligkeit natürlich nicht zu kurz. Kontestbeauftragter ist OM Stefan, DL6NCY.
Regelmäßig erscheint bei Kontestbetrieb ein Live-Stream bei twitch.tv. Natürlich werden alle Teile des Videos, die ein Selfspotting bedeuten könnten, unkenntlich gemacht.
Geschichtliches
In den Chroniken ist nachzulesen, dass unser Ortsverband am 31.1.1976 gegründet wurde. Wir feiern also bald unser 50 jähriges Bestehen! Eine kleine Auswahl an Bildern vergangener Zeiten gibt es aktuell im Mitgliederbereich.