Artikel
An dieser Stelle erscheinen in loser Folge Artikel, die von OV-Mitgliedern und Freunden des OV geschrieben wurden. Alle sind herzlich eingeladen, an dieser Stelle mitzumachen und etwas beizutragen. Sehr zur Freude aller Leser.
Rainer Hugo, DB1RH
Am 13.01.2024 machte sich der OV G01 mit 16 begeisterten Teilnehmern auf den Weg zum Fernmeldemuseum in Aachen. Die Erwartungen waren hoch, und wir wurden nicht enttäuscht. Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Exponaten, die einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Fernmeldetechnik bieten – von Endgeräten über Vermittlungstechnik bis hin zur Funktechnik.
Der Fokus des Museums liegt dabei besonders auf der analogen Vermittlungstechnik, die in Deutschland zum Teil noch bis 1997 im Einsatz war. Es war faszinierend zu erleben, wie die meisten Exponate noch betriebsbereit sind und die Relais und Hebdrehwähler in den Gestellen der Orts- und Fernvermittlungstechnik zum Leben erweckt wurden.
Unsere Führung wurde von Herrn Woitzik geleitet, einem Mitarbeiter des Museums. Er führte uns durch die Sammlung und präsentierte einige der betriebsbereiten Exponate. Die Reise begann mit einem Blick auf handvermittelte Telefongespräche und führte uns durch mehrere Generationen analoger Ortsvermittlungstechnik bis zur Fernvermittlungstechnik.
Herr Woitzik ermöglichte uns auch einen Einblick in Arbeitsbereiche, die einem normalen Telefonbenutzer selten oder nie begegnen. Besonders interessant war die anschauliche Beschreibung der Arbeit beim Entstörungsdienst sowie die Vorführung einer Fangschaltung. Die aufwändigen Prozesse zur Identifizierung eines Anrufers in einer analogen Vermittlungsstelle wurden uns hierbei vorgeführt.
Im Bereich Telegrafentechnik erlebten wir einen mechanischen Fernschreiber in voller Aktion, gesteuert von einem Lochstreifen-Leser. Dieses Exponat vermittelte eindrucksvoll, wie die Kommunikation in der Vergangenheit technisch realisiert wurde.
Nach dieser informativen und fachkundigen Führung hatten wir die Gelegenheit, die einzelnen Exponate in Ruhe zu erkunden und uns von ihrer Funktionsweise überzeugen zu lassen. Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit entwickelt hat und welch enorme Fortschritte in der Fernmeldetechnik erzielt wurden.
Der Besuch im Fernmeldemuseum war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern auch eine Reise durch die faszinierende Geschichte der Fernmeldetechnik. Wir danken Herrn Woitzik und dem gesamten Team des Museums für diese einmalige Gelegenheit und empfehlen einen Besuch allen Technik- und Geschichtsinteressierten.
(Fotos: DB1RH)
Publikationen DF1RN in AATiS, CQ DL und Funkamateur
Unten stehend eine Liste meiner Veröffentlichungen.
Reinhard Noll, DF1RN
[1] R. Noll, Meißner-Oszillator experimentell, Praxisheft 26, AATiS, 2016, 91-94 [LINK]
[2] R. Noll, Thermischer Leistungsmesser, CQ DL, 12-2016, 28-32 [LINK]
[3] R. Noll, Dipmeter selbst gebaut, CQ DL, 3-2017, 26-28 [LINK]
[4] R. Noll, MP3-Stereoverstärker, CQ DL, 7-2017, 30-31 [LINK]
[5] R. Noll, Ausbreitungsanalyse mit WSPR auf 20 m und 40 m, Funkamateur 5/17, 488-489 [LINK]
[6] R. Noll, Vertikalantenne für das 10-m, 20-m- und 40-m-Band, Funkamateur 6/17, 560-563 [LINK]
[7] R. Noll, HF/NF-Tastkopf mit Arduino, Funkamateur 9/17, 840-842 [LINK]
[8] R. Noll, Richtkoppler, CQ DL, 10-2017, 30-35 [LINK]
[9] R. Noll, Licht-Transceiver - Teil 1, CQ DL, 12-2017, 21-23 [LINK]
[10] R. Noll, Ein Licht-Transceiver - Teil 2, Aufbau des Empfängers, CQ DL 1-2018, 30-31 [LINK]
[11] R. Noll, Ein Licht-Transceiver - Teil 3, Tests und Übertragungsversuche, CQ DL 2-2018, 30-33 [LINK]
[12] R. Noll, Ein Circle Training Timer, CQ DL 2-2018, 26-27 [LINK]
[13] R. Noll, Messungen der Parameter von Koaxialkabeln mit Amateurmitteln, Funkamateur 9/18, 826-829 [LINK]
[14] R. Noll, Überprüfung der technischen Daten von Oszilloskopen, Funkamateur 4/19, 338-339 [LINK]
[15] R. Noll, Frequenzkammgenerator in Theorie und Praxis - Harmonische von 100 kHz bis 600 MHz, CQ DL 12-2018, 19-20 [LINK]
[16] R. Noll, NF-Zweitonmessungen mit dem Oszilloskop, Teil 1, CQ DL 4-2019, 22-24 [LINK]
[17] R. Noll, NF-Zweitonmessungen mit dem Analyzer, Teil 2, CQ DL 5-2019; 26-27 [LINK]
[18] R. Noll, Kondensator-Leitern, CQ DL 7-2020; 34-35 [LINK]
[19] R. Noll, Kondensator-Paradoxon, Funkamateur 5/21, 384-385 [LINK]
[20] R. Noll, Reflexion an einer Stoßstelle des Wellenwiderstands, CQ DL 5-2021, 26-27 [LINK]
[21] R. Noll, Arduino-Projektplattform mit Lötbausatz (1), CQ DL 4-2022, 6-11 [LINK]
[22] R. Noll, Arduino-Projektplattform mit Lötbausatz für Selbstbauprojekte (2), Ein attraktives Projektquartett, CQ DL 10-2022, 17-21 [LINK]
[23] R. Noll, Arduino-Projektplattform mit Lötbausatz (3), CQ DL 11-2022, 33-36 [LINK]
[24] R. Noll, Messungen der Strahlungseigenschaften von POTY-Antennen bei 2,4 GHz, 67. Weinheimer UKW Tagung, 9-11.9.2022, Skriptum, S. 21.1-21.11 [LINK]
[25] R. Noll, Strahlungseigenschaften von POTY-Antennen auf 2,4 GHz, Funkamateur 1-2024, 49-53 (Inhalt siehe [24])
Frequenzkalibrierung des KX3
Nach den ersten Versuchen mit der Betriebsart WSPR stellte sich die Frage nach der Frequenzabweichung meines Transceivers Elecraft KX3. Manfred, DH0KAI, hatte vor zwei Jahren einen Referenz-Frequenzgenerator der Fa. Lucent erstanden, den er mir für die Frequenzkalibrierung des KX3 ausgeliehen hat.
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Speisekabel H2007 gemessen
Die HF-Leitung H2007 kritisch geprüft
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
DL0AC im 160m CQ-WWDX-CW Kontest
Am letzten Januar-Wochenende haben wir uns kurz entschlossen, unter DL0AC am
CW-Teil des 160m Kontests mitzumachen. Wir, das sind: Norbert, DK5WO, Thomas,
DL2IC und Uli, DK2BJ. Der Kontest sollte an der Magnetantenne und der Station
von DK2BJ stattfinden, allerdings unter Einbeziehung der vom OV von DF2WF neu
erworbenen Röhren PA.
Uli Hacker, DK2BJ
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Vortrag über die digitalen JT-Betriebsarten
Stefan Endemann, DJ2SEA
Stefan, DJ2SEA, hat uns die Unterlagen zu seinem Vortrag - wie angekündigt - als pdf zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür, Stefan!
Ich bitte in diesem Zusammenhang darum, bei Nutzung des Materials im Zusammenhang mit Veröffentlichungen jeder Art fairerweise die Urheberrechte zu beachten.
Kalibrierung des VNWA mit Abschlusswiderständen
Interessantes rund um den präzisen Abgleich des beliebten Analyzers
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Messungen an Quarzen mit dem VNWA
Durch Verwendung des Zweitor-Testboards von SDR-Kits
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Vorstellung eines Transistortesters "OV Steyr"
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Messungen am Prüfgenerator für 868 MHz mit dem VNWA als Spektrumanalysator
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Klatschschalter mit NE555 und Superklang
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Elektronik-Projekte im Ortsverband Aachen G01
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Elektroskop 2.0
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Messungen an der Kaffeedosen Dummy Load
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Netzwerkanalysator VNWA
Reinhard Noll, DF1RN
Der Artikel ist in der pdf-Fassung per unten stehendem Link herunterladbar.
Versuch mit einer Drachenantenne
Peter Verhülsdonk, DL2KDF
Da ich im Netz schon viel über sog. Drachenantennen gelesen habe, wollte ich dies einmal selbst ausprobieren. Ich besorgte mir einen Powersled- Drachen mit nur einer Leine, der zum Ziehen höherer Lasten gut geeignet ist. Meiner hat etwa eine Größe von 1 x 2m und einer Leine mit 100 kp Bruchlast.
Im oberen Drittel wurde die 40 m lange Antennenleine befestigt, und mit dem Drachen in die Höhe gezogen, sodaß ein endgespeistes Vertikal als Lambda-halbe für 80 m entsteht. Hochohmig angpaßt benötigt diese Konstruktion beinahe keine HF-Erde. Die Anpassschaltung bestand aus einem halben Pi-filter mit Spule an Erde wegen der statischen Aufladungen. Mit 100 W aus meinem FT 747 und einer 30 Ah Ni-Cd Batterie haben wir, das sind : Norbert DK5WO, Dieter DK6HE, Lothar DD4KH, Herbert DO5HV, und mir Peter DL2KDF einen ganzen Samstagnachmittag auf einer Wiese in Eschweiler viel Funkspaß gehabt.
Es wurden von 80 bis 10 m QSO`s durchgeführt, teilweise zum Erstaunen der OM`s auf der anderen Seite der Funkverbindung. Einige Passanten ließen sich gerne über unsere eigenartigen Aktivitäten mitten auf einer Wiese aufklären.
Dieter stellte uns die Sitzmöbel und seine XYL Kaffee und zweierlei Kuchen zur Verfügung, damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kam. Alles in allem hat es für das erste Mal gut geklappt, der Drachen ist bei Windstärke 2-3 Bft die ganze Zeit oben geblieben und benötigte fast keine Aufmerksamkeit.
Der nächste Versuch soll dann hauptsächlich das 160 m Band aktivieren, denn wer hat schon ein Vertikal für 160??? Sicher ein Leckerbissen für unsere Top-band Dx`er.
Die Bilder zum Artikel
Alle auf den Fotos erscheinenden Personen haben ihr Einverständnis erklärt, an dieser Stelle abgebildet zu werden.