Herzlich willkommen beim Ortsverband Golf 33 - Bonn Hardtberg
OV-Bonn-Hardtberg G33
OV-G33-Klönschnack!
Sonntags, ab 12 Uhr
Ortszeit auf 145.250 MHz
************************
Der nächste OV-Abend G33
Am 20. Februar 2025, 20:00 Uhr
im GHH - Bonn
53119 Bonn-Tannenbusch, Waldenburger Ring 44
************************
Digimodes-Runde!
jeweils am Donnerstag
der Woche auf 40 m
7.042.1 MHz (Display)
************************
Der Ortsverband G33 unterstützt
die Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge
( IGFS e.V. ).
Besucherstatistik
Themenübersicht Golf-33
Themen aktualisiert!
FUNKWETTER & VORHERSAGE 26. Januar 2025 de DF5JL !
OV G33
Kw/VHF/UHF/SHF-Aktivitäten - Clubmeisterschaften 2023 -
HAMNET aktuell
DB0GHH - HAMNET Übersicht (11.12.2024)
DARC
"DARC OV.info 8/24"(21.12.2024)
"DARC ÖA.newsletter 1/25" (05.01.2025)
PACTOR
Aktualisierung der Scan-QRG
DA5UHR aktuelle Frequenzen! (30.04.2024)
VARA neu!
VarAC HF 10.4.3 (10.01.2025)
VARA 4.8.9 (30.09.2024)
Kurzwelle
Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle - Information v. DK0WCY
FUNKWETTER & VORHERSAGE
FUNKWETTER & VORHERSAGE vom (26.01.2025)
Trotz zahlreicher aktiver Regionen fiel der Solar Flux Index (SFI) in der vergangenen Woche von 243 auf 205 Einheiten. Die beiden ausgedehnten Regionen AR3959 und AR 3961 am nordwestlichen Sonnenrand werden sich aufgrund der Sonnenrotation in Richtung Sonnenrückseite bald verabschieden. Doch schon jetzt deutet sich Ersatz an: Aufnahmen des Solar Dynamics Observatory vom Freitagmorgen (24. Januar) zeigen einen Ausbruch am südöstlichen Sonnenrand, der zu einem nach Osten gerichteten koronalen Masseauswurf (CME) geführt hat. Neue aktive Sonnenfleckenregionen sind daher in den nächsten Tagen zu erwarten.
Insgesamt wird für die kommende Woche mit einer mäßigen Sonnenaktivität gerechnet, mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für einzelne starke Eruptionen. Die NOAA gibt die Wahrscheinlichkeit für M-Flares mit 55 Prozent an, für X-Flares mit 10 Prozent. Die USAF erwartet für die nächsten Tage zunächst einen Rückgang des Solar Flux Index auf 185 Einheiten und einen erneuten Anstieg auf 230 Einheiten zum Monatswechsel.
Damit werden sich die derzeit verlässlichen DX-Bedingungen fortsetzen. Die MUF3000 erreicht weiterhin mittags Spitzenwerte von 30 bis 35 MHz, teilweise auch mehr. Zurzeit öffnet 20 m gegen 07 UT, 10 m gegen 08 UT und schließt gegen 16 UT, 20 m gegen 1930 UT. Das 30-m-Band ist die eine oder andere Nacht durchgehend nutzbar, 40 Meter bleibt nachts geöffnet.
Etwas unsicherer ist die Lage bei der Geomagnetik, die vor allem für Lowband-DXer interessant sein dürfte. Neue schnellere Sonnenwinde durch koronale Löcher sind nicht angekündigt, und allgemein wird eine ruhige bis angeregte Aktivität erwartet (Kp 1-3) - allerdings mit einer, wenn auch geringen Chance auf aktive bis stürmische Intervalle durch mögliche CME-Ankünfte am Wochenende. Die kommende Woche verspricht dann wieder ruhig zu werden, erst zum Monatswechsel ist wieder mit zunehmender Aktivität zu rechnen.
Ein Hinweis in eigener Sache: Vielen Dank an alle, die letzte Woche an unserer Umfrage teilgenommen haben, es waren über 100 Personen. Es gab viele Anregungen, die zurzeit aufbereitet werden. Ende des Monats wird es einen ausführlichen Bericht geben.
Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL
---------------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde über die Funkwetter-Mailing-Liste des DARC ausgesendet.
Admin: Tom Kamp, DF5JL https://www.darc.de/der-club/referate/hf/
---------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank, dass Sie den Abonnement-Service nutzen. Wenn Sie ein Abonnement löschen oder die persönlichen Daten in Ihrem Konto aktualisieren möchten, gehen Sie zu: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/funkwetter.
Die private Verwendung der Funkwetter-Meldungen ist für Hobbyzwecke gestattet, jede andere Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung des DARC HF-Referats.
HAMNET
Aktuelle Informationen aus der Arbeit der IGFS auf dem Oelberg
Anytone D878UVII PLUS Frequenzabgleich
weitere Informationen auf der Internetseite der IGFS,
unter der Rubrik Technik.
hier => Internetseite der IGFS (Technik)
VarAC aktuell 10.01.2025
VarAC V10.4.3 ist da!
Irad Deutsch
Admin
Download: LINK
VarAC V10.4.3 ist da! Mit Auto-QSL-Generator, Callsign-Tags, Letzter bekannter Locator, VMail-Entwürfe, SSID-Unterstützung, Scroll-Down-
Frohes neues Jahr, VarACiers! Der Weihnachtsmann hat dieses Jahr auf jeden Fall spannende Geschenke geliefert. Lasst uns die langwierigen Vorführungen überspringen und direkt in die guten Dinge eintauchen – wir haben viel zu besprechen!
Wir stellen vor: VarAC QSL Generator
VarAC hat jetzt einen eingebauten QSL-Generator! So funktioniert's:
Öffnen Sie das Tool „Callsign History“.
Gib ein Rufzeichen ein, mit dem du ein QSO hattest.
Wähle einen beliebigen QSO aus der Liste aus.
Klicken Sie auf die "QSL-Karte"-Button.
Du kannst deine QSL mit einem personalisierten Touch individuell gestalten:
Ändere das Hintergrundbild.
Passe die unteren Farben für eine bessere Textsichtbarkeit an.
Sobald dein QSL fertig ist, verwenden Sie die Option Kopieren in die Zwischenablage, um es in eine E-Mail einzufügen und mühelos zu
Wir können es kaum erwarten zu sehen, wie Ihre kreativen QSLs die VarAC-Community beleuchten! Gerne teilen und zeigen Sie Ihre besten Hüttenfotos.
---
Reden wir über die Verbesserung der Sichtbarkeit und Klarheit für unsere fortgeschrittenen Nutzer. Dein VarAC-Bildschirm ist wahrscheinlich voll mit Rufzeichen, und einige von ihnen brauchen vielleicht ein bisschen zusätzlichen Kontext. Ob es darum geht, deine engsten Freunde zu markieren oder bedeutungsvolle Labels wie „HQ“ für eine EmComm-Aktivität hinzuzufügen, mit dieser Funktion kannst du die Rufzeichen organisieren und hervorheben, die am
Wir stellen vor: Callsign-Tags
Eine neue Datei, "VarAC_callsign_tags. conf" ist jetzt in Ihrem VarAC-Verzeichnis verfügbar. Um es zu verwenden, fügen Sie einfach Zeilen wie "NC3Z,Buddy" hinzu und diese Tags werden in Ihren Beacon- und CQ-Listen erscheinen.
---
Reden wir über Locatoren. Sie haben vielleicht bemerkt, dass Beacons und Standard CQs keine Locatoren enthalten. Warum ist das so? Es ist eine Begrenzung des VARA-Protokolls, das in diesen Szenarien die geringstmögliche Geschwindigkeit Priorität einräumt – es erlaubt nur das Rufzeichen zu übertragen.
Aber hier ist die gute Nachricht: Was wäre, wenn du bereits einen QSO mit diesem Sender hattest und einen "Last Known Locator" aus einem früheren Austausch gerettet hast? Jetzt können wir diese Information gut gebrauchen!
Wir stellen vor: Letzter bekannter Locator
In Version 10.4 ist diese neue Funktion standardmäßig aktiviert. Wenn ein "Last Known Locator" für einen CQ oder Beacon verfügbar ist, erscheint er neben ihm mit einem Sanduhr-Symbol. Wenn Sie diese Funktion lieber deaktivieren möchten, können Sie dies ganz einfach im Einstellungenmenü tun.
---
Weiter geht's. Stell dir vor, du bist in einem QSO und scrollst nach oben, um vorherige Nachrichten zu überprüfen. Während du liest, kommt eine neue Nachricht rein. Zuvor würde VarAC automatisch nach unten des Datenstroms zurückscrollen, um die neue Nachricht anzuzeigen. Nun, jetzt nicht mehr!
Wir stellen vor: Scroll nach unten Anzeiger
Wenn Sie nach oben scrollen, zeigt VarAC automatisch einen "quick scroll down"-Button an. Wenn jedoch eine neue Nachricht ankommt, während Sie sich auf einen früheren Teil des QSO konzentrieren, wird das Symbol grün blitzen und Sie auf eine neue Nachricht aufmerksam machen, die weiter unten wartet.
---
Hier ist etwas, was wir schon längst hätten tun sollen, aber ehrlich gesagt waren wir zu faul, es anzupacken. Wie oft wolltest du schon die Größe der Beacon/CQ/Log-Abschnitte ändern, um einen klareren Überblick über alles zu bekommen, was du brauchst?
Wir stellen vor: Verstellbare Beacons/CQ/Log
Sie können die Größe dieser Abschnitte jetzt ganz einfach ändern, indem Sie die Trenner (die 3 Punkte) zwischen ihnen ziehen und fallen lassen. Keine Sorge – VarAC wird sich deine Einstellungen merken, also wenn du es wieder startest, wird alles so sein, wie du es verlassen hast.
---
So, jetzt für unsere GPS-Enthusiasten! Viele von Ihnen nutzen VarAC unterwegs, egal ob Sie an POTA teilnehmen oder auf einer EmComm-Mission teilnehmen. VarAC hat bisher nur deine GPS-Position auf dem Bildschirm angezeigt...
Wir stellen vor: GPS-Protokolldatei
Jetzt können Sie diese GPS-Lesungen auch in einer Datei speichern, um Protokollierungs- und Analysezwecke zu speichern.
Aktiviere einfach die Funktion im Einstellungenmenü, wähle einen Logdateinamen aus, und schon ist alles bereit. Ihre GPS-Daten werden automatisch auf der Festplatte gespeichert.
---
Reden wir jetzt über SSIDs - die Nummern, die während der Paketradio-Tage üblich waren, als Sender am Ende eine Nummer hatten (z. B. 4Z1AC-7). Diese SSIDs werden immer noch von VARA FM-Betreibern verbreitet, insbesondere wenn sie mit VARA-Digipeaters arbeiten.
Wir stellen vor: Volle SSID-Unterstützung
SSIDs werden jetzt in den meisten VarAC-Funktionen unterstützt, einschließlich CQs, Broadcasts und sogar mit Digipeaters. Bitte beachten Sie jedoch, dass es einige Einschränkungen gibt, wenn Sie eine SSID für Ihr eigenes VarAC-Rufzeichen festlegen. Keine Sorge – VarAC wird dich über diese Einschränkungen informieren, wenn du die Änderung vornehmen kannst.
---
Gefällt es dir, die Daten anderer Stationen anzusehen? Wenn Sie bereits die Funktion "Letztes Gehör" verwenden, um die letzten 10 Rufzeichen zu sehen, die Ihre QSO-Partner gehört haben, haben wir eine neue Schaufunktion nur für Sie!
Wir stellen vor: Zuletzt gehörtes Rufzeichen schaut
JAAAAAAAAAAAAA Du kannst dich jetzt mit jemandem verbinden und ganz einfach darüber informieren, wann er das letzte Mal eine bestimmte Station gehört hat, die dich interessiert. Öffnen Sie einfach das Modul "Anfragen" und wählen Sie "Letztes Gehör" aus und Sie haben die benötigten Informationen.
---
Aber das ist noch nicht alles - es gibt noch mehr! Schauen Sie sich diese zusätzlichen Verbesserungen an, die Sie in V10.4 finden:
Verbesserungen/Änderungen:
Neue Tags hinzugefügt: <MYTIME> und <UTCTIME>, um Zeit in deine automatisierten Nachrichten aufzunehmen.
VMail-Drafts-Ordner: Speichere VMails, die "in Arbeit" sind, für spätere Updates und Senden.
Habe eine Option „Überspringen, wenn aktiv“ im Application Launcher hinzugefügt.
Entferne Warteschlange, aber noch zu übertragende Sendungen, sobald eine Verbindung hergestellt ist.
Habe neben jeder Anwendung einen Datei-Explorer-Button hinzugefügt, um eine einfache EXE-Auswahl zu ermöglichen.
Die Antwort auf eine dringende VMail wird automatisch als dringend markiert.
Neuer Tag <FS>, um einen eigenen Frequenzplan zu senden.
Habe die Inquire Tags aus der Gestenliste entfernt (um zusätzlichen Platz zu schaffen), wie sie jetzt im neuen Modul "Inquire" erscheinen.
Neue GPS-Einstellungen: GPS auf unbestimmte Zeit neu verbinden.
Neue GPS-Einstellungen: Live-GPS-Koordinaten im unteren Streifen auf dem VarAC-Hauptschirm anzeigen
Sie können jetzt das Popup "Nachricht hinterlassen" deaktivieren, wenn Sie sich mit einer unbeaufsichtigten Station verbinden (entweder über Einstellungen → QSO oder über das Popup selbst).
Im EmComm-Modus können Sie QSY-Popups deaktivieren, sobald sie auf einem CF verbunden sind (neue Einstellung
Habe eine individuelle CQ-Option "FF" für Flora & Fauna hinzugefügt.
Senden Sie PSK-Reporter Selbstbericht, wenn Sie alle 4 Stunden auf derselben Frequenz bleiben.
Habe ein "Bist du sicher? " Popup beim Stornieren einer VMail, die du bereits mit dem Komponieren begonnen hast.
Anpassung des standardmäßigen QSO-Log (ADIF) Kommentartextes (überschreibe den Standardkommentar "QSO mit VarAC").
"Ausgewählt kopieren" wurde im Menü mit der rechten Maustaste im Nachrichtenbetrachter hinzugefügt (bei Doppelklick auf eine Nachricht im Datenstream).
Habe URLs im Nachrichtenbetrachter-Popup anklickbar gemacht.
---
So aktualisierst du von einer bestehenden VarAC-Version:
Lade den VarAC-Installer herunter und führe ihn aus.
Wählen Sie den aktuellen Ordner aus, in dem sich Ihr VarAC befindet.
Der Installateur behält deine bestehenden Einstellungen und deinen Verlauf.
Ich erinnere euch nur daran, dass wir immer für euch da sind in unserem Forum, unserer Facebookgruppe, und auch in unserer Telegramgruppe.
Unser geschätztes Teammitglied Pat ON2AD freut sich, die V10.4 Bedienungsanleitung präsentieren zu können. Sie können darauf zugreifen, indem Sie HIER klicken.
Wir möchten unserem Beta-Team und den Übersetzern unseren herzlichen Dank für ihren hervorragenden Einsatz aussprechen. Das Beta-Team hat unzählige Stunden dafür eingesetzt, Ihr VarAC-Erlebnis zu verbessern und sicherzustellen, dass alles nahtlos läuft Zugleich haben sich unsere Übersetzer unermüdlich daran gearbeitet, VarAC in über 13 Sprachen zur Verfügung zu stellen und damit die Zugänglichkeit für ein vielfältiges Publikum zu erweitern.
73,
Irad 4Z1AC & das VarAC Team.
---
Downloads
Windows-Installator:
https://www.dropbox.com/.../VarAC_Installer_V10_4_3.exe...
ZIP-Paket:
https://www.dropbox.com/.../cw9ctxw3.../VarAC_V10_4_3.zip...
Fehlerbehebungen:
Verhinderung manueller Einfügen von Werten in die Wartezeit im Applikationsstauncher.
Beim Öffnen des Callsign Lookup sperrte sie zuvor die SQLite DB, was verhindert, dass sonstiger Verkehr geschrieben wurde.
In der Callsign History wurden Sendungen ohne Frequenz nicht geladen.
Entferne das zusätzliche Zeichen, nachdem das Warntag zu einer Übertragung hinzugefügt wurde.
Beheb den Link zur Fehlerbehebung im Ressourcenmenü.
Im Linux-Kompatibilitätsmodus war es nicht möglich, eine VMail im Outbox zu bearbeiten.
Das Anklicken einer URL im Datastream für eine Einzeile Nachricht ergab einen Fehler.
Rigctld mit SparkSDR hatte Probleme aufgrund des falschen Kündigungscharakters (\r statt\n).
10.01.2025 -DJ2KJ-
DARC ÖA.newsletter
NR: 1/25 ⇒ (drücken)
DARC ov.info "aktuell"
Distriktsnewsletter Golf
Empfang von SSTV von der ISS mit IC9700 und MMSSTV -DF6HP-
Der Empfang von SSTV Bildern kann relativ einfach mit jedem FM Gerät
auf 145,800 MHz erfolgen.
Mit Hilfe eines ICOM 9700 an einer Diamond X5000 konnte ich die
Aussendungen der ISS mit derautomatischen Aufnahme Funktion
als WAV Dateien auf der Speicherkarte aufzeichnen. Dekodieren
kann man die Tonaufzeichnung mit der Software MMSSTV
(https://hamsoft.ca/pages/mmsstv.php).
Da diese keine WAV Dateien öffnen kann, habe ich diese mit Audacity
(https://www.heise.de/download/product/audacity-5660) abgespielt,
und mit Hilfe des virtuellenAudiokabel VB-Cable
(https://vb-audio.com/Cable/) an MMSSTV weitergeleitet.
Dazu stellt man dieAusgabe von Audacity auf „CABLE Input“
und die Eingabe (Sound Card IN)auf „CABLE Output“.
Die Übertragungsdauer eines SSTV Bildes beträgtetwas mehr
als 2 Minuten,sodass für denEmpfang der Bilder bei jedem
Überflug der ISS je nach Phase etwa6 bis 10 Minuten zur Verfügung
stehen.
DF6HP - Hans-Peter
QO-100
Qatar-OSCAR 100 (QO-100)
ist auch ein Projekt im Ortsverband Golf-33!
Im Rahmen des OV - QO-100 Projektes haben sich schon eine
Reihe OV-Mitglieder mit der notwendigen Technik zur Nutzung
des Amsat-Sateliten beschäftigt und erfolgreiche Lösungen
entwickelt.
In dieser Ausgabe wird die Lösung von DF6HP- Hans-Peter
vorgestellt.
Link zum "QO-100 - Projekt von DF6HP"
PacketRadio über das HAMNET
Packet Radio, schon ein alter Hut!?
Packet Radio, eine Digitalbetriebsart ist noch immer aktiv.
Funkamateure sind immer noch in den Amateurfunknetzen mit PR unterwegs.
OV-Runden und Mailboxbetrieb sind noch im PR-Netz zu sehen.
Jedoch ist die Anzahl der DIGDIPEATER, mit geeigneten Zugängen
sehr zurückgegangen, um nicht zu sagen selten geworden.
Hat diese Betriebsart denn wirklich noch eine Zukunft unter diesen Bedingungen?
Ich meine ja, auf Zeit, denn die Anwendung ist zumindest technisch,
ohne großen Aufwand möglich!
⇒ hier meine kurze Anleitung zur Nutzung von PR
über das Hamnet
DJ2KJ
Digimodes / Pactor
Interessen und Ziele des Ortsverbands Golf 33
Im Mittelpunkt unserer Interessen und Aktivitäten stehen zunächst die Möglichkeiten für Funkamateure,
im Bereich der Kommunikationstechniken und deren Randgebiete, die aktuellen Entwicklungen zu begleiten und in Teilen weiter zu entwickeln.
In diesem Zusammenhang betreiben wir, unter anderem, einen HAMNET-Nutzerzugang,
mit Anbindung an das bundesweite Amateurfunk-Netzwerk, über DB0GHH.
Zusätzlich planen wir einen "NeuenPacketRadio" (NPR) Zugang am gleichen Ort.
Netzwerktechnik insgesamt ist für uns ein aktives Handlungsfeld.
Selbstverständlich kommt der Funkbetrieb auf Kurzwelle,UHF und VHF nicht zu kurz.
Wir unterhalten in diesem Zusammenhang auch die Klubstation DF0ZA.
An jedem 3.Donnerstag im Monat treffen wir uns im Gustav-Heinemann-Haus zum Klubabend.
Auch Fieldday`s, an interressanten Orten, führen wir alljährlich durch.
Schon neugierig auf den vollen Umfang unserer Aktivitäten?
Einfach zum nächsten Klubabend kommen, oder Olaf, DC1KO anrufen!
Wir freuen uns über jeden neuen Kontakt, ob mit oder ohne vorhandene Amateurfunklizenz!
Termine, Orte und Zeiten werden auf dieser Webseite aktuell gehalten.
Kontaktinformation
Olaf Bahr
Ortsverbandsvorsitzender G33
Rufzeichen: DC1KO
Locator: JO30mr
Telefon: 0228/98787-0
Email: DC1KO@darc.de