Notfunk im Distrikt G
Der Notfunk im Distrikt G ist sehr einfach strukturiert. Es gibt 12 Notfunkkreise in denen der Notfunk organisiert ist. In den Notfunkkreisen werden mittels 2 m FM die Notfunkteilnehmer an die jeweilige Notfunkleitstelle angebunden. Diese wiederum kann über das 70 cm Band mit den benachbarten Notfunkleitstellen in FM kommunizieren, wie auch über ein Datenfunknetz auf Kurzwelle, E-Mails austauschen. Der E-Mail-Versand findet im direkt-Mode ohne Infrastruktur, wie auch über Gateways zu gewöhnlichen E-Mail-Adressen außerhalb des Amateurfunks, statt.
Aktuelles
Warntag NRW 13.03.2025
Zeitungsartikel über die Übung, Eifeler Zeitung.
--
Kommunikationsausfall am 12.02.2025 in Teilen des Distriktes G
Am 12.02.2025 gab es vormittags im Stadtgebiet Köln beim Netzprovider NetCologne eine technische Störung, wodurch unteranderem die Notrufnummern 110 und 112 nicht mehr sicher erreichbar waren. Die Warnung hierzu wurde über NINA sowie das MoWaS verbreitet. Aufgrund der raschen Ausbreitung der Störung auf mehrere Landkreise im Umland, wurden die Notfunkgruppen in den einzelnen Notfunkkreisen aktiv. Dabei wurde über die verschiedenen internen Wege nach dem Notfunkkonzept G koordiniert und alarmiert. Dazu gehörte die noch verbleibende Kommunikation via Signal-Messanger der Notfunkkreisbeauftragten (1. Rückfallebene von mehreren), sowie die Alarmierung der Pager im DAPNET und auf dem Funkwege. Innerhalb von ca. 1 Stunde waren die Notfunkkreise Köln, Leverkusen, Bonn, Rhein-Erft und Düren aktiv und haben die entsprechenden Frequenzen auf dem 2 m Band sowie im 70 cm Band in Betrieb genommen und die Situation beobachtet und Lageinformationen zusammengetragen.
Insgesamt waren mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis (hier in der Karte noch nicht Dargestellt) 8 Notfunkkreise im Distrikt G betroffen. Die Notfunkleitstellen haben sich bis 18:00 Uhr wie zuvor im Notfunkkonzept beschrieben bereitgehalten und die Lage beobachtet. Gegen 20:00 Uhr kam dann die Entwarnung seitens NINA und MoWaS, sodass auch hier ein weiteres Vorgehen am nächsten Tage nicht mehr notwendig war.
Insgesamt kann rückblickend gesagt werden, dass die Reaktion auf ein solches spontanes Ereignis gut funktioniert hat. Wäre die Lage „schärfer“ gewesen, würde die Koordination aber immer noch funktionieren und vermutlich etwas länger dauern, da wir noch nicht an unserer letzten Rückfallebene der Kommunikation angekommen waren. Die Zusammenarbeit und Routine durch die Übungen haben sich hier bezahlt gemacht. Auch die „Truppe“ im Notfunk hat sehr gut reagiert und auf unser gemeinsames Ziel der Notfunkkreise sowie Kommunikationswege hingearbeitet.
--
Bericht in der Aachener Zeitung aus dem Notfunkkreis Düren zur Notfunkübung im Distrikt G.
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-dueren/dueren/wenn-die-stromversorgung-ausfaellt-notfunkgruppe-des-kreises-dueren-im-einsatz/23229882.html
--
Der Notfunkkreis Rhein-Sieg Rechtsrheinisch hat im September 2024 erfolgreich Richtfunkstrecken im Ahrtal erprobt. Mit deren Hilfe ist es möglich eine IP-Datenverbindung aus dem Tal heraus zu realisieren und außerhalb eine Internetverbindung herzustellen. Die Vorgehensweise lässt sich auch auf andere Szenarien transportieren. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der Fachgruppen im Distrikt G (siehe Notfunkkonzept Distrikt G) und stellt eine sinnvolle Ergänzung zu den Basisfähigkeiten dar.
https://www.darc.de/der-club/distrikte/g/ortsverbaende/25/nachrichtenarchiv/2024/#c316251
--
Fieldday und Notfunk in der Nordeifel am 07./08. September 2024:
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-aachen/monschau/aus-dem-zelt-mit-funk-in-die-welt/18358102.html
--
Am Abend des 15.05.2024 ist in den Bergischen Gemeinden Engelskirchen und Wiehl der Strom aufgrund eines Brandes in einer Umspannanlage ausgefallen. Um die Situation möglichst schnell überblicken zu können, wurde der Notfunkbetrieb aufgenommen und die ersten Informationen gesammelt. Nach kurzer Zeit haben sich wie vereinbart, einige Funkamateure auf den zuvor Koordinierten Frequenzen abgestimmt, getroffen um ihre Lageinformation beizutragen. Dies waren unter anderen Informationen über die Ausdehnung der Betroffenen Bereiche, Verkehrssituationen, geschlossene Geschäfte, Ursachen Feststellung und eine Abschätzung der möglichen Dauer. An der Notfunkleitstelle DL0GM wurden die Informationen gesammelt und an die Notfunkteilnehmer weitergeleitet.
Durch den geordneten und zuvor mehrfach geübten Notfunkverkehr konnte die Situation schnell erfasst, und Informationen verteilt werden.
So war es den Notfunkteilnehmern möglich ihr eigenes Handeln auf die Situation abzustimmen.
Betriebsfrequenzen und Ansprechpartner
Download PDF Version 1.0 vom 29.07.2024.
Flyer „Notfunk Distrikt G in Kürze“
zeigt vereinfacht die Teilnahme am Notfunk für Notfunkteilnehmer. Download PDF (Update 10.03.2025).
Kommunikationsskizzen
Um die Kommunikationswege einfach darzustellen, dienen die beigefügten Kommunikationsskizzen. Hier ist zu erkennen welche grundsätzlichen Kommunikationswege im Distrikt G vorhanden sind. Download PDF
Einbindung von PMR, Freenet und CB
Lizenzfreie Funkdienste können jeweils lokal nach Möglichkeit der Funkamateure an das Notfunknetz angekoppelt werden. So ist es möglich auch hier Informationen zu erhalten bzw. dort hin weiter zu geben. Durch diese Angliederung wird die jeweilige Notfunkleitstelle nicht zusätzlich belastet und die Reichweite der lizenzfreien Funkdienste „erweitert“.
E-Mail-Kommunikation via Kurzwelle
Die folgenden Bilder zeigen wie einfach eine E-Mail-Verbindung via Kurzwelle auf zu bauen ist. Der Standort lag in einem Tal im Bergischen Land und es wurde mit einfachen Mitteln und unter schlechten Funk-Bedingungen realisiert.
Zum Einsatz kam eine Antenne welche Gerald, DL3KGS unter https://www.darc.de/der-club/distrikte/g/ortsverbaende/25/notfunk/ veröffentlicht hatte. Dabei wurden über was Kurzwellennetz neben E-Mails auch Wettervorhersagen abgerufen.
Das Gesamte Equipment passte hierbei bequem in einen PKW und bestand aus einem Akku, Laptop, Funkgerät, Interface, Koaxialkabel und Antenne.
Der Aufbau erfolgte in kurzer Zeit, sodass eine Vorplanung des Aufbauortes nicht nötigt ist. Für den Einsatzzweck hat man hier, auch dank der NVIS-Verbindung, ein sehr flexibel einsetzbares Equipment.
Fachgruppen
Ansprechpartner Notfunk
Edgar Kindel DH9BM
E-Mail: dh9bm(at)darc.de
Achim Wagner, DG3KBF
Stellvertreter
E-Mail: dg3kbf(at)darc.de
Die Notfunk Maillingliste des Distrikts G ist hier zu finden.
Termine & Dokumente & Weitere Links
Termine
Frühjahr 2025
Distrikt Vorstandstreffen: Thema Notfunk Distrikts übergreifend
Q1/2 2025
Videodreh Notfunk im Distrikt G
Do. 13.03.2025
Warntag NRW
Kleine Notfunkübung UKW, Notfunkkreise nehmen von ca. 10:50 Local bis 11:30 Local Meldungen entgegen
17.05.2025
Bergheimer Flohmarkt Stand Notfunkreferat
26.07. - 27.07.2025
Notfunk-Camp
Festwiese/Dorfplatz in Odenthal – Eikamp Details folgen noch
23.08.2025
Große Notfunkübung Distrikt G 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Do. 11.09.2025
Bundesweiter Warntag 2025 11:00 Uhr Local
Kleine Notfunkübung UKW, Notfunkkreise nehmen von ca. 10:50 Local bis 11:30 Local Meldungen entgegen
Dokumente
Unterlage Notfunk im Distrikt aktueller Überblick
Funkbetrieb im Notfunk - Leitfaden zur einfachen Kommunikation
Links
Notfunkkonzept
Download als pdf nur nach Anmeldung für Mitglieder im Distrikt!