Der Referent

Norbert Redeker - DG7EAO - L05
Huffmannstr. 76
45239 Essen
Tel: 0201 4099578
Email: DG7EAO (at) darc.de

 

Willkommen beim EMV-Referat

Gerne bin ich Ihnen bei Erstellung von BEMFV und Störbeseitigung behilflich.

Bitte senden Sie einfach eine Mail mit ein paar Details oder rufen Sie mich an.

BEMFV

To top

Eine BEMFV muss jeder Funkamateuer bei Benutzung einer ortsfesten Antenne abgeben, wenn er mit mehr als 10 Watt EIRP sendet. EIRP = Equivalent Isotropically Radiated Power = Sendeleistung x (Antennengewinnfaktor in dBi - Kabelverluste in dB). Schon mit geringem Antennengewinn reduziert sich damit die Sendeleistung erheblich. Es ergeben sich z.B.  2,5 Watt bei 6 dBi und 1 dB Kabelverlust, 4 Watt bei 4 dBi, 6 Watt bei 2,15 dBi (Dipol).
 

BEMFV leichtgemacht

Reaktives NahfeldLamda / 2 * Pi = ~Wellenlänge / 6 = etwa 13m beim 80m Band
Strahlendes NahfeldLambda * 4
Fernfeld> 4 * Lambda
  • Durch Simulatiom können die Schutzabstände in allen drei Bereichen ermittelt werden.
  • Messung ist möglich im reaktiven und strahlenden Nahfeld.
  • Berechnung kann genutzt werden im strahlen Nahfeld und im Fernfeld, nicht jedoch im reaktiven Nahfeld.

Der DARC hat mit Wattwächter eine leicht zu bedienendes Berechnungs-Tool geschaffen.
Dieses kann von DARC Mitgliedern kostenlos herunter geladen werden mit Eingabe von
DARC-Mitglieds-Nummer und Passwort. Download Watt32

 

Nach Eingabe einer Frequenz wie z.B. 14 MHz ist es möglich aus dem umfangreichen Antennen-Katalog eine geeignete Antenne auszuwählen und in das Datenblatt einzutragen. Weitere Eingaben sind Montagehöhe, Hauptstrahlrichtung, Sendeleistung. Die Kabeldämpfung kann über einen Dialog ermittelt werden. Schließlich lassen sich unten rechts mit dem Button "Alle Blätter errechnen" die Schutzabstände berrechen.
 

Falls im Antennen-Katalog keine geeignete Antenne zu finden ist, wäre es möglich diese auch mit der Position aus dem Antennen-Katalog "Eingabe Andere" zu berechnen. Hierfür ist als Eingabe Frequenz und Gewinn in dBi erforderlich.

 

Falls die Berechnung einen Schutzbereich mit Feld in "Pink" anzeigt, dann liegt der berechnete Abstand im reaktiven Nahfeld und kann nicht verwendet werden. In diesem Fall kann man über das Wiesbeck Tab eine ähnliche Antenne auswählen und den Schutzabstand basierend auf Nahfeld-Simmulationen der Wiesbeck -Studie verwenden. Allerdings gibt es dort nur eine begrenzte Anzahl von Antennen. Die Berechnungen beinhalten hohe Sicherheitsreserven und deshalb passen die Werte meist auch, wenn es nur eine ähnliche Antenne ist. Ansonsten wäre eine Messung erforderlich.
 

Zusätzlich ist eine Skizze erforderlich mit einer Seitenansicht und Draufsicht mit

  • Kontrollierbaren Bereich
  • Antennen mit Schutzabstand als Umhüllung der Antennen
  • In der Draufsacht sollten die Nachbar-Grundstücke erkennbar sein

Als Kartenmaterial wären gut verwendbar
Geoportal NRW

OpenStreet Map
 

Letztendlich können dann über die Menufunktion die erforderlichen PDF Dateien erstellt werden. Davon werden nur 3 Seiten mit persönlichen Daten und Beschreibungen sowie eine Skizze an die BNetzA geschickt. Die Detaildaten verbleiben beim Funkamateur.
 

BNetzA
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund

Tel: 0 231 9955-0
Fax: 0 231 9955-180
Dort1-Postfach@BNetzA.de

 

 

Wattwächter

Alternativ lassen sich die Schutzabstände auch sehr einfach mit dem Programm "Wattwächter" der BNetzA berechnen.

Dieses ist hier erhältlich Wattwächter

Zum Programmstart benötigt man eine installierte Java Runtime. Diese ist z.B. unter folgendem Link erhältlich: Java
Ausgeführt wird das Programm dann von der Commandline mit: java -jar wattwaechter_2.01.jar

 

Wattwächter liefert auch gültige Ergebnisse in reaktiven Nahfeld, die auf internen 4Nec2 Simulationen beruhen.
 

Eine sehr gute Einfüherung über Wattwächter gibt es auf der Webseite von DL6GLQ .

EMV

To top

Weitere Inhalte folgen kurzfristig

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X