Aktuelles Vereinsgeschehen

Diese Seite spiegelt unser aktives Vereinsleben des laufenden Kalenderjahres. Ein Teil des vereinslebens sind unsere monatlich stattfinden Ortsverbands-Treffen (OV-Abende). In der Regel gibt es dabei wenigstens einen Technik-Vortrag oder anderes Interessantes, das wir auf diesen Seiten archivieren.


 

Es gibt auch noch ein Archiv  mitit Inhalten aus den Vorjahren.

Average Gain einer Kurzwellenantenne

Jörg (DL2NI) stellte im Rahmen des Technik-Vortrags zum OV-Abend April 2025 seine Überlegungen zum Average Gain einer Kurzwellen-Antenne vor. Jörg führte für die gespannten Zuhörer zunächst durch Theorie und Simulation das Thema ein.

 

Der ermittelte Average Gain kann bereits bei der Antennen-Simulation Hinweise auf eine falsch parametrierte Simulation liefern. Hat die Simulation beim Average Gain Test (AGT; Funktion im Simulationsprogramm 4NEC2) keine Fehler, lässt sich der Wirkungsgrad einer Antenne abschätzen. Dieser wird im Wesentlichen durch Erdverluste bestimmt. Durch eine geeignete Antennen-Anordnung (z.B. Aufbauhöhe) kann dieser gering gehalten werden.

Zur praktischen Bewertung mittels Versuchsaufbau stellte Jörg eine raffinierte Methode vor: er verwendet eine omnidirektionale Loop-Antenne zum Empfang von Weltraum-Rauschen. Den empfangenen Rauschpegel der Referenzantenne vergleicht Jörg dann mit dem Rauschpegel-Empfang der zu untersuchenden Antenne. So werden Aussagen über den Wirkungsgrad der untersuchten Antenne möglich.

Zum Abschluss verglich Jörg Simulation und praktische Messergebnisse und kam zu guter Übereinstimmung.

 

Zahlreiche Zuhörer lauschten gespannt und stellten viele interessierte Fragen.

 

 

 

Jörg (DL2NI)
Referenz-Antenne
Begriffsdefinition
Loop-Antenne
Anpassung
Anpassgerät

Mitgliederversammlung März 2025

In Stellvertretung für den kurzfristig erkrankten OVV Hermann (DF2DR) führte der stellvertretende OVV Andreas (DM4AB) die Mitgliederversammlung des Ortsvereins P14 durch. Dank der von Hermann vorbereiteten Folien war das für Andreas eine einfache Aufgabe. 

Der Rechenschaftsbericht wurde enthielt den vorgesehenen Bericht des Kassenwarts Wolfgang (DL1WOL) und ergänzende Wortmeldungen.

  1. Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Begrüßung durch den stellvertretenden OV-Vorsitzenden
  3. Wahl des Protokollführers bzw. der Protokollführerin
  4. Rechenschaftsberichte des OV-Vorstands und der Referenten mit Aussprache
  5. Entlastung des OV-Vorstands
  6. (Anträge) — es gingen keine Anträge ein.
  7. Ehrungen
  8. Persönliche Erklärung des OVV
  9. Allgemeine Aussprache

Die Rechenschaftsberichte wurden erbracht, der Kassenstand transparent vorgestellt, es gab keine Einwände und der Vorstand wurde ohne Gegenstimmen entlastet.

 

Eine besondere Freude war die Ehrung von Günter (DL3SFC) für seine 70-jährige Mitgliedschaft im DARC. Günter schilderte, wie er in jungen Jahren vom Amateurfunk-Bazillus infiziert worden war, aber dann doch erst in fortgeschrittenem Alter zu seiner Amateurfunk-Lizenz kam. Jubilarin Babette (DL3SCN, 40 Jahre Mitgliedschaft) und Bernhard (DM9SB, 25 Jahre) waren leider nicht persönlich anwesend.

 

 

 

Blick in den Raum
Präsentation Jahresrücklick
Entwicklung Mitgliederzahlen
Kassenwart und AJW Referent Wolfgang

Wetterstation im Amateurfunk

Thomas (DG8SF) stellte sich die Aufgabe, eine gekaufte Wetterstation in den Amateurfunk einzubinden. Der Grundgedanke war die Aussendungen der Wetterstation auf dem ISM-Band (868 MHz) mit einem RTL-Stick zu empfangen und mittels eines Raspberry PI aufzubereiten und an den aprs.fi-Server zu schicken. 

 

In einem mitreißenden Vortrag schilderte Thomas seine Probleme mit der Auswertung von Datenstrings im JSON Format mittels der Programmiersprache Python. Letztendlich gelang ihm eine exakte Ausgabe seiner Wetterdaten auf der APRS Webseite.

 

Zum Abschluß seines Vortrages zeigte Thomas die Aussendung seiner Wetterdaten vom aprs.fi-Server mittels eines Digipeaters. Seine Wetterdaten waren auf einem Funkgerät zu sehen und mittels Sprachausgabe zu hören.
 

Einbindung der Wetterstation ans aprs.fi-Netz
Thomas (DG8SF) beim Vortrag
Amateurfunk Wetterstation.pdf

1983: die Katastrophe bei den Spratly Inseln

Hermann (DF2DR) hielt im Rahmen des OV Abends Januar 2025 einen interessanten und an vielen Stellen augenzwinkernden Vortrag zur bisher vermutlich unglücklichsten DXpedition, die es bisher gab: 1983 die Katastrophe bei den Spratly Inseln.

 

Am 10. April 1989 versuchte der Katamaran Siddharta, ein deutsches DXpeditionsteam auf der Spratly-Insel Amboyna Cay an Land zu setzen. Die Bewohner der Insel eröffneten auf 2 km Entfernung das Feuer mit Schrapnell. Das Boot fing Feuer, und es begann eine neuntägige Odyssee durch das südchinesische Meer. Am Ende starben zwei der deutschen Funkamateure. Der Vortrag beleuchtete die politische Situation der Spratly-Inseln, beschrieb wie frühe Amateurfunk-Aktvierungen abliefen und ging auch auf das Nachspiel in den Medien ein, das uns in die Untiefen des Kalten Krieges enführte.

 

(Dies ist eine Vorabversion des Archiv-Eintrags; eine Anreicherung mit mehr Text und Hyperlinks zu verfügbarer Quellinformation im Internet wird noch folgen.)

 

Begrüßung durch Hermann (DF2DR)
Hermann beim Vortrag

Andere Informationsquellen

Das Oberschwabenportal informiert:Aktuelles aus der Region
Aktuelle Rundsprüche:Württemberg Rundspruch
 DL-Rundspruch
Funk-Wetter:­Wetter von Radio DL9GJ
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X