Was wir machen

Regelmäßige Veranstaltungen sind die an jedem zweiten Mittwoch eines Monats stattfindenden OV-Abende, bei denen sich die Mitglieder zur Information über aktuelle Entwicklungen im Amateurfunk, sowie zum Meinungsaustausch und zum geselligen Beisammensein treffen.

In der Regel finden diese im Bürgerhaus Klein-Linden ab 19.00 Uhr zum Essen und ab 20.00 Uhr zum offiziellen Teil statt.

Hierbei werden auch die sogenannten QSL-Karten (Empfangsbestätigungen im Postkartenformat) ausgetauscht und in alle Welt versandt.

Durch Lehrgänge, die wir im Verbund mit den befreundeten Ortsverbänden Wetzlar, Marburg und Dillkreis durchführen, wurden bereits viele Interessenten erfolgreich auf die Prüfung bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorbereitet.

Nähere Informationen finden sie bei uns unter "Ausbildung".

Ein bis zweimal im Jahr treffen sich die Mitglieder für mehrere Tage zu einem sogenannten Fieldday, das heißt, man baut gemeinsam an einem günstig gelegenen Standort Funkstationen für Sprechfunk, Telegrafie, Text- und Bildübertragung u.s.w. auf, und versucht zu möglichst interessanten und weiten Verbindungen zu kommen.
Außer der Technik steht natürlich dabei das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt, denn übernachtet wird im Zelt oder Wochenendhaus.

Am Kidsday, Girlsday oder auch an den Ferienspielen, die Gemeinden während der Sommerferien für die Zuhausegebliebenen veranstalten, haben wir schon mehrmals, z. B. durch Organisation einer Funkpeilsuche für die Kinder, mitgewirkt.

Mit der Clubstation DL0GH (Delta Lima Null Golf Hotel) beteiligen wir uns regelmäßig an Funkwettbewerben, sogenannten Contesten und machen dadurch auch den Namen der Stadt Gießen im europäischen Ausland und in aller Welt bekannt.

Mit der Station DL0LFH halten wir zusammen mit dem Verein „Lahnfunk-Hilfsdienst“ eine Notfunkstation für die Kommunikation in Katastrophen-, Not- und Krisenzeiten bereit.


Aktuelle Aktivitäten

Die aktuellen Aktivitäten können sie in unseren "News" nachlesen. Diese sind [hier] zu finden.

2023

To top

Tag der Nachhaltigkeit 2023

To top
v.l.n.r.: Uwe DG9FDM (stellv. Vorsitzender F15 Marburg), Landrat Jens Womelsdorf, Tobias DJ5UD (Notfunkreferent F15)
v.l.n.r.: Roderich DG3QQ (F07), Uwe DG9FDM (stellv. Vorsitzender F15), Tobias DJ5UD (Notfunkreferent F15), Manfred DO4MRB (Notfunkreferent F07), Volker DK1VOK (Vorsitzender F07), Thomas DO2TMR (F15), O’Malley SWL (F15)
Neustadts Bürgermeister Thomas Groll im Gespräch mit Notfunkreferent Tobias DJ5UD
Die Funkamateure demonstrierten, wie mit einfachsten technischen Mitteln auch ohne Stromversorgung und Internet kommuniziert werden kann.
Mobil, autark und schnell sind Funkamateure mit ihren Fahrzeugen rasch vor Ort und können weltweit kommunizieren – wie Uwe DG9FDM mit seiner UKW- und Kurzwellenanlage im PKW zeigt
 

Arbeitseinsatz 22.07.2023

To top
 
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X