Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 30/2013, 30. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 30/2013, 30. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 25. Juli 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 30. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- DARC e.V. führt Gespräche zur Sicherung der Funkstelle Schneeberg
- Höhenrekord bei P56-Ballonstart in Lauffen am Neckar
- Laser-ATV-Distanzrekord gebrochen
- Lebenszeichen von Smartphone-Satellit STRaND-1
- Aktuelle Conteste
- Termine
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
 
Hier die Meldungen:
 
DARC e.V. führt Gespräche zur Sicherung der Funkstelle Schneeberg
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verhandelt derzeit über den Verkauf des ehemaligen Fernmeldeturms der Bundeswehr auf dem Schneeberg im Fichtelgebirge. Der 1051 m ü. NN hohe Berg ist dort die höchste Erhebung. Derzeit wird der Turm als Standort für mehrere Amateurfunk-Relais genutzt (2 m, 70 cm, 23 cm, 10 m, D-Star, Digipeater und Baken). Um diese wichtige Funkstelle weiter nutzen zu können, hat der DARC e.V. vor zwei Tagen an einer Käufer-Besichtigung der Anlage teilgenommen.
Die Nutzung der Anlage ist stark eingeschränkt: Der Standort liegt mitten in einem Naturschutzgebiet. Der ehemalige Fernmeldeturm steht zudem unter Denkmalschutz. Hans Peter Fehr von der BImA erläuterte in einem Interview mit dem regionalen Fernsehsender TVO (Fernsehen für Oberfranken) die Konditionen für einen Verkauf. Eine naturverträgliche Nutzung, beispielsweise als Funkstandort mit einer geringen Besucherfrequenz sei hierbei möglich.
Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, sowie DARC-Geschäftsführer Jens Hergert und der DV von Franken, Peter Meßthaler, DG4NBI, nahmen als Vertreter des DARC e.V. an der Besichtigung teil. Laut Aussagen von DL3MBG gegenüber dem Fernsehteam von TVO hat der DARC e.V. das Interesse, den Funkstandort zu erhalten. Dies sei das oberste Ziel. Der DARC e.V. befürwortet zudem, einen Runden Tisch ins Leben zu rufen, um die weitere Nutzung mit den Naturschutzorganisationen zu besprechen.
Den Fernsehbeitrag können Sie in der Mediathek des Regionalsenders anschauen [1]. Weitere Informationen über den Schneeberg und die Umgebung finden Sie im Internet [2].

Höhenrekord bei P56-Ballonstart in Lauffen am Neckar
Am Samstag, dem 20. Juli gab es im Rahmen der Veranstaltungsserie rund um die Amateurfunkausstellung in Lauffen am Neckar (DL0HN - bitte kommen) den Start eines Stratosphärenballons. Vor Hunderten von Zuschauern und bei bestem Sommerwetter startete der mit Helium befüllte Ballon des OV Taubertal-Mitte (P56) planmäßig kurz nach 11 Uhr vom Lauffener Sportplatz Ulrichsheide. Der Landeplatz lag wenige Meter südlich der L493 bei Heuchelheim-Klingen. Mit 34033 Metern wurde ein neuer P56-Höhenrekord erzielt. Auf der Webseite des Ortsverbandes Taubertal-Mitte (P56) gibt es weitere Infos [3]. Die APRS-Daten des Ballons finden Sie im Internet [4]. Empfangsberichte können Sie per E-Mail versenden [5].
 
Laser-ATV-Distanzrekord gebrochen
Neuer Entfernungsrekord für Laser-ATV: Der alte Rekord über 101 km Luftlinie vom 3. Oktober 2012 wurde am 23. Juli um 0.57 Uhr MESZ um rund 17 km überboten. Tom, DL9OBD; Wilfried, DJ1WF; Charly, DD0DR; Horst, DK3BM; Uwe, DB4QM, und Werner, DG1YHC, setzten die Marke auf 118,4 km. Die Sendeleistung betrug auf beiden Seiten ca. 80 mW. Eine Besonderheit dieses neuen Rekords besteht darin, dass erstmalig eine Zweiwegeverbindung über eine Distanz von mehr als 100 km realisiert, also in Vollduplex übertragen wurde. Sämtliche vorangegangenen Rekorde waren reine Simplexverbindungen. Es wurden Fernsehbilder inklusive Ton vom 1141 m hohen Brocken im Oberharz bis zu einer Anhöhe nördlich der Ortschaft Eilvese nordwestlich von Neustadt am Rübenberge und zurück übertragen. Darüber informiert Wilfried Fritz, DJ1WF.

Lebenszeichen von Smartphone-Satellit STRaND-1
Am 23. Juli um 16:34 UTC erhielt Mike Rupprecht, DK3WN, Signale des STRaND-1-Satelliten, der zuvor fast vier Monate stumm geblieben war. Der CubeSat wurde am 25. Februar ins All geschossen. STRaND-1 beendete seine Aussendungen auf 437,568 MHz unerwartet am 30. März 2013. Der Kleinstsatellit ist ein Gemeinschaftsprojekt des Surrey Space Center (SSC) und SSTL in Guildford, England. Er ist der erste CubeSat, der mit einem Smartphone als Steuerungseinheit ausgerüstet wurde.

Aktuelle Conteste

27.-28. Juli: RSGB IOTA Contest
3. August: European HF Championship
3.-4. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday, Bayerischer Bergtag, North American QSO Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/13 auf S. 518 sowie in der CQ DL 8/13 auf S. 590.
 
Termine
Vom 20. bis 22. September findet die Kinder-, Jugend, und Familienfreizeit auf Burg Ludwigstein in der Nähe von Kassel statt. Folgende Aktivitäten sind geplant: Ausbildungsfunkverkehr an DK0AJW mit DN1AJW, Funkstationen für UKW und Kurzwelle, Basteln von elektronischen Bausätzen, Nachtwanderung, Geocaching, Besuch der ehemaligen Grenzbefestigungen der DDR an der Grenze zu Thüringen etc. Anreise am Freitag ab 15 Uhr, Abreise am Sonntag gegen 13 Uhr. Die Kosten für Vollpension liegen bei 79 Euro für Jugendliche sowie 95 Euro für Erwachsene. Weitere Infos und Anmeldungen bei Werner Vollmer [6], sowie im Internet [7].
 
Der Funkwetterbericht vom 23. Juli 2013, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 16. bis 22. Juli 2013: Mit insgesamt nur 8 C-Flares, konstantem solaren Flux um 110 Fluxeinheiten und Sonnenfleckenzahlen zwischen 49 und 112 setzte sich die sehr ruhige Sonnenaktivität der Vorwoche fort. Das geomagnetische Feld war vom 18. bis zum Morgen des 20.7. stark gestört, weil Partikelströme einzelner koronaler Masseauswürfe von C-Flares der Vortage die Erde erreichten und die koronalen Löcher CH575 und CH576 wirkten. Alle anderen Tage waren nur leicht gestört. DL1VDL prüfte diesmal morgens vor dem QRL die Bänder und fand fast täglich gute bis sehr gute DX-Möglichkeiten auf 20 m auf allen Nachtlinien von Alaska bis Feuerland vor. 40 und 30 m waren weltweit offen. Die besten Bedingungen auf den "Taglinien" fanden wir auf 15 und 17 m. Das 6-m-Band bescherte beispielsweise am Abend des 18.7. laute Nordamerikasignale, die selbst mit Kurzwellenantennen noch schwach lesbar waren. Außerdem wurde mehrfach TEP bis nach Südafrika beobachtet. An mehreren Tagen bildete sich die sporadische E-Schicht aus und sorgte für ein europaweit volles 6-m-Band.

Vorhersage bis zum 30. Juli 2013:
Die Sonnenaktivität bleibt unverändert gering. Hoffnungsträger für mehr Aktivität sind die neuen Sonnenflecken 1793, 1800 und 1802. Auf der Sonnenrückseite herrscht dagegen rege Flaretätigkeit. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 95 und 120 und weiterhin isolierte geomagnetische Störungen, bei denen es zu heftigem Fading und zum kurzen Ausfall einzelner Funkwege kommen kann. Beim IOTA-Contest sind tagsüber 15 und 20 m die besten Bänder. Wenn wir Glück haben, sorgt Es auf 10 m für gute short-skip-Möglichkeiten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:26; Melbourne/Ostaustralien 21:27; Perth/Westaustralien 23:11; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:42; Honolulu/Hawaii 16:01; Anchorage/Alaska 13:09; Johannesburg/ Südafrika 04:51; San Francisco/Kalifornien 13:06; Stanley/Falklandinseln 11:46; Berlin/Deutschland 03:13..

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:19; San Francisco/Kalifornien: 03:26 ; Sao Paulo/Brasilien 20:40; Stanley/Falklandinseln 20:21; Honolulu/Hawaii 05:13; Anchorage/Alaska 06:55; Johannesburg/Südafrika 15:37; Auckland/Neuseeland 05:28; Berlin/Deutschland 19:11.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[dx] www.darc.de/referate/dx/
[1] www.tvo.de/mediathek/video/schneeberg-kaufer-mit-vision-gesucht/
[2] www.bayern-fichtelgebirge.de/schneeberg
[3] p56.de/news/
[4] aprs.fi
[5] rapporte@ballonprojekt.de
[6] df8xo@darc.de
[7] www.darc.de/jugend


Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X