Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 35/2013, 35. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 35/2013, 35. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 29. August 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 35. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Amateurfunkhilfe gegen Waldbrände in Kalifornien
- DATV-Installation schreitet voran
- Quellen elektromagnetischer Störungen kennen lernen und eingrenzen
- RTA sammelt Kommentare zur Messvorschrift der BNetzA
- Distriktsvorstand von Hessen wiedergewählt
- Audiocast berichtet über Amateurfunk
- Erstes Repair-Café im DARC e.V.
- 58. UKW-Tagung vom 13. bis 15. September
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Amateurfunkhilfe gegen Waldbrände in Kalifornien
Aufgrund der Waldbrände in Kalifornien hat die Verwaltung im Tuolumne County Freiwillige des Amateur Radio Emergency Service, kurz ARES, und den Radio Amateur Civil Emergency Service (RACES) um Hilfe gebeten. Funkamateure sollen Kommunikationslücken schließen. RACES-Officer Phil Fish, WB6GGY, sagte dem amerikanischen Amateurfunkverband ARRL gegenüber, dass Telefonleitungen überlastet seien. Ähnlich soll es auch dem Mobilfunknetz ergehen. Funkamateure beider Organisationen helfen bei der Nachrichtenübertragung zwischen der Lokalverwaltung und Schutzräumen des Roten Kreuzes. "Sie sind förmlich hungrig nach Funkamateuren", fasst OM Fish zusammen. Etwa zwei Dutzend Funkamateure sind in die örtliche Krisenkommunikation eingebunden. Die Waldbrände haben eine große Fläche erreicht und sind dem berühmten Yosemite Nationalpark sehr nahe gekommen.
 
DATV-Installation schreitet voran
Der DATV-Sender - HamTV genannt - für ARISS-Funkkontakte wird derzeit im Columbus-Modul der Internationalen Raumstation ISS eingebaut. Laut ARISS-Europe-Chairman Gaston Bertels, ON4WF, sollen die Arbeiten bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Die Installation der Geräte wird durch US-Astronaut Michael Hopkins, KF5LJG, vorgenommen. Die Test-Sendungen für die Inbetriebnahme der Geräte an Bord sollen von der Bodenstation der italienischen Raumfahrtagentur in Süditalien empfangen werden, erklärte Bertels. Die Inbetriebnahme umfasst eine Reihe von Tests, die im Laufe von drei oder vier Überflügen ausgeführt werden. Bereits am 28. und 29. August sind erste Vorversuche mit der ARISS-Bodenstation IK1SLD in Norditalien geplant. Weitere Informationen über den aktuellen Stand des HAM-TV-Projekts finden Sie im Internet [1]. Einen ausführlichen Bericht können Sie in der aktuellen Ausgabe der CQ DL lesen.

Quellen elektromagnetischer Störungen kennen lernen und eingrenzen
Hans Schlecht, DL8MCG, stellt auf der Webseite des DARC-EMV-Referates Hilfen zum Kennenlernen von Merkmalen und zur Eingrenzung elektromagnetischer Störungen vor. Den Unterpunkt "EMV-Abhilfemaßnahmen" sehen Sie sofort, sobald Sie sich als DARC-Mitglied eingeloggt haben [2].
 
RTA sammelt Kommentare zur Messvorschrift der BNetzA
DARC-Mitgliedern wird die Möglichkeit gegeben, die "Messvorschrift zur Bestimmung der Störstrahlungsleistung und der äußeren Störfestigkeit von koaxialen TV-Kabelnetzen" zu kommentieren. Die so genannte 511 MV 08 befindet sich im Entwurfsstadium und ist als Vorstandsinformation erschienen. Aus den eingegangenen Kommentaren, Ergänzungen und Korrekturen erstellt der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) eine Endfassung und leitet diese der Behörde zu. Der DARC beteiligt sich als Mitgliedsverband des RTA maßgeblich an der Stellungnahme. Eingaben werden bis zum 30. September von Christian Entsfellner, DL3MBG, per E-Mail entgegen genommen [3]. Jegliche Textveränderungen erfolgen vorzugsweise im Änderungsmodus der Textverarbeitung. Die Vorstandsinformation mit dem Entwurf in Form einer PDF-Datei steht auf der DARC-Webseite zur Verfügung [4].
 
Distriktsvorstand von Hessen wiedergewählt
Am 24. August haben die Ortsverbandsvertreter des Distriktes Hessen den Distriktsvorstand wiedergewählt. Mit großer Mehrheit im Amt bestätigt wurden DV Heinz Mölleken, DL3AH, und seine Stellvertreter Bernd Schneider, DB3PA, und Dipl.-Ing. Dieter Ort, DK2NO. Von 74 Ortsverbänden nahmen 52 an der Veranstaltung im Bürgerhaus Gießen-Kleinlinden teil. "Mehr als 80 OMs und YLs waren vor Ort mit dabei", sagte OM Mölleken.

Audiocast berichtet über Amateurfunk
Holger Klein hat die 200. Ausgabe seines Internet-Audiocasts "Wer redet ist nicht tot" dem Thema Amateurfunk gewidmet. In zweieinhalb Stunden werden viele Facetten des Amateurfunkdienstes angesprochen. Mit Hilfe seines Gesprächspartners Karlheinz Hagen, DK2ZZ, ergibt sich eine kurzweilige Talkrunde, die man als Stream direkt oder MP3 heruntergeladen anhören kann [5].
 
Erstes Repair-Café im DARC e.V.
Am 17. August hat der Ortsverband Wetzlar im Rosengärtchen das vermutlich erste Repair-Café im DARC e.V. geöffnet. Die Funkamateure von F19 konnten insgesamt 20 Reparaturen vornehmen und ihren Technik-Verstand unter Beweis stellen. Das Café war von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das Konzept des Repair-Cafés ist in Amsterdam entstanden. Dort organisiert die gleichnamige Stiftung seit 2010 regelmäßig Reparaturtreffen [6]. Seit Januar 2011 unterstützt diese Stiftung auch örtliche Gruppen in den ganzen Niederlanden, die ihr eigenes Repair-Café beginnen wollen. Die Stiftung unterstützt auch das in Wetzlar. Zum nächsten Reparatur-Treff öffnet der OV F19 am 26. Oktober seine Türen - wieder von 14 bis 18 Uhr [6].

58. UKW-Tagung vom 13. bis 15. September
Die UKW-Tagung findet vom 13. bis 15. September zum 58. Mal in Bensheim bzw. Weinheim statt. Die Vorträge beschäftigen sich in diesem Jahr unter anderem mit folgenden Themen: Frequenzmessung mittels FFT-Interpolation, Neue Entwicklungen im HAMNET, Tropospheric ducting - und wie es wirklich funktioniert, Entwicklung einer spracherkennenden Rauschsperre, Amateurfunkanwendungen mit dem Raspberry Pi, Neue Langyagi-Konzepte und Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung. Die vollständige Liste ist auf der Veranstaltungswebseite einsehbar [7]. Die Tagung beginnt am Freitagabend mit einem Ham-Fest auf dem Gelände der Clubstation DL0WH. Am Samstag finden die Vorträge, die Ausstellung und der Funkflohmarkt auf dem Gelände der Karl-Kübel-Schule, Berliner Ring 34-38 in 64625 Bensheim statt. Am Samstagabend geht es mit dem Ham-Fest auf dem Clubgelände in Weinheim in die zweite Runde. Am Sonntagmorgen klingt die Tagung mit dem so genannten Sonntagsbrunch auf dem Gelände der Clubstation aus. Der OV Hagen-Süd (O51) weist darauf hin, dass er auf dem Clubgelände von DL0WH vom 1. bis 15. September seinen ausgedehnten Fieldday feiert, Anreise ist bereits am 31. August.
 
Aktuelle Conteste
31. August: HSW-Contest
7. September: Russian RADIO RTTY WW Contest und AGCW-DL Handtasten-Party 40 m
7. bis 8. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region-1-Fieldday und IARU-Region-1-145-MHz-Contest
8. September: North American Sprint und DARC 10 m Digital Contest Corona
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/13 auf S. 590 und 9/13 auf S. 666.
   
Der Funkwetterbericht vom 27. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 20. bis 27. August: Bei geringer Sonnenaktivität lagen die Messwerte für den solaren Flux zwischen 132 und 110, leider mit fallender Tendenz. Bis zum 21. August gab es die Hoffnung auf intensivere Flares, weil die Sonnenfleckengruppen 1820, 1830 und 1831 wuchsen. Dem war letztlich nicht so und seit dem 24. August wurden nicht einmal C-Flares registriert. Die Sonnenfleckenzahl R schwankte zwischen 149 am 21. und 46 am 25. August. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 21. und 23. August merklich gestört, ansonsten ruhig. Die Kurzwellenausbreitung auf den oberen Bändern zeigte sich etwas schlechter als in der Vorwoche, wobei 20 m und teilweise 17 m weltweiten Funkverkehr ermöglichten. Das 30-m-Band war das beste DX-Band mit sehr niedriger Dämpfung. Selbst FK8DD/M war abends an einer Dipolantenne lesbar.

Vorhersage bis zum 3. September:
Hoffnungsträger für mehr Sonnenaktivität mit M-Flares ist die wiederkehrende ehemals aktive Gruppe 1817. Das koronale Loch CH582 wird bis Ende August geoeffektiv sein und für isolierte - also zeitlich begrenzte - Störungen unseres Magnetfeldes sorgen. Trotzdem beginnt am 1. September der meteorologische Herbst und damit formal die Lowbandsaison. Die Bänder 30 und 40 m, etwas später auch 80 und 160 m werden zunehmend DX-lastiger, sobald ruhige atmosphärische Bedingungen bestehen. Aber auch die Chancen auf den oberen Bändern werden langsam besser, denn mit fortschreitendem Herbst wird die Ionosphäre kühler und damit dichter und ionisationsfreudiger.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:49; Melbourne/Ostaustralien 20:49; Perth/Westaustralien 22:40; Singapur/Republik Singapur 23:01; Tokio/Japan 20:08; Honolulu/Hawaii 16:13; Anchorage/Alaska 14:35; Johannesburg/Südafrika 04:26; San Francisco/Kalifornien 13:35; Stanley/Falklandinseln 10:45; Berlin/Deutschland 04:08.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:36; San Francisco/Kalifornien 02:46; Sao Paulo/Brasilien 20:54; Stanley/Falklandinseln 21:12; Honolulu/Hawaii 04:51; Anchorage/Alaska 05:19; Johannesburg/Südafrika 15:53; Auckland/Neuseeland 05:55; Berlin/Deutschland 18:06.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ariss-eu.org/HamTV_Bulletin_01.doc
[2] www.darc.de/mitglieder/referate/emv/emv-abhilfemassnahmen/
[3] dl3mbg@darc.de
[4] www.darc.de/mitglieder/aktuelles/vorstandsinformationen/
[5] www.wrint.de/2013/08/23/wr200-amateurfunk
[6] www.repaircafe.nl, www.darc.de/distrikte/f/19/
[7] www.ukw-tagung.org
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X