Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 47/2014, 48. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 47/2014, 48. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 27. November 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neue Digimode-Software zum Chatten auf Basis von DominoEX
- Malaysia integriert Funkamateure in Krisenkommunikation
- Klaus Kuhnt, DF3GU, zum kommissarischen DV Baden (A) ernannt
- WRTC2018-Arbeitsgruppe traf sich in Rheine
- DARC-Jahresrechnung 2015 online
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Digimode-Software zum Chatten auf Basis von DominoEX
Der neuseeländische Funkamateur Con Wassilieff, ZL2AFP, hat eine neue Software zum Text-Chat auf Basis der digitalen Betriebsart DominoEX entwickelt. Er hat sie EXChat getauft, und man kann mit ihr Texte auf Satzbasis austauschen. Die Computersoftware soll speziell QSO-Netze erleichtern. Wie üblich wird auf die Soundkarte als verbindendes DSP-Element zurückgegriffen, um Audiotöne für den SSB-Transceiver zu generieren und aufzunehmen. DominoEX-Nutzer können übrigens auch an QSOs von EXChat-Nutzern teilnehmen. EXChat ist aber stark auf die Übertragung von ganzen Sätzen ausgelegt, wie man das beispielsweise von internetbasierten Programmen wie Skype oder anderen Messengern kennt. EXChat kann man kostenlos aus dem Internet laden [1]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Malaysia integriert Funkamateure in Krisenkommunikation
Das asiatische Land Malaysia integriert die Funkamateure in die Krisenkommunikation anlässlich der bevorstehenden Regenzeit. Das malaysische Ministerium für Kommunikation und Multimedia will sicherstellen, dass alle Sendemasten - einschließlich derer mit Amateurfunkumsetzern - funktionieren, auch wenn sie während der Regenzeit überschwemmt werden. Besonders betroffen waren beispielsweise einige Sendemasten im Kemaman-Gebiet im vergangenen Jahr, stellte ein Sprecher des Ministeriums fest. Um das zu verhindern, wurden einige Sendestandorte auf Höhenzüge verlegt. Ein Ministeriumssprecher betonte, dass es einige Gebiete gäbe, die nur über den Amateurfunk zu erreichen seien. Daher wolle man mit den Funkamateuren zusammenarbeiten, um Informationen in möglicherweise überflutete Gebiete weiterleiten zu können. Darüber berichtet Don Wilbanks, AE5DW, in der Amateur Radio Newsline.

Klaus Kuhnt, DF3GU, zum kommissarischen DV Baden (A) ernannt
Nachdem der Distriktsvorsitzende von Baden (A), Rainer Pruggmayer, DL7RP, seit längerer Zeit nicht mehr erreichbar war, hat der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, den bisherigen stellvertretenden DV Klaus Kuhnt, DF3GU, zum kommissarischen Distriktsvorsitzenden ernannt. Der Distriktsvorstand fand sich zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Bei der Distriktsversammlung am 14. Dezember wird über die Umstände informiert werden. Die fälligen Wahlen werden um vier Monate verschoben. Darüber berichtet Joachim Kreß, DL4IG, im Württemberg-Rundspruch Nr. 48/2014.

WRTC2018-Arbeitsgruppe traf sich in Rheine
Am 22. November traf sich die WRTC2018-Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der RRDXA und des BCC zu ihrem zweiten Treffen in Rheine nördlich von Münster. Unter Leitung des Chairmans Christian Janßen, DL1MGB, wurde kurz die erfolgreiche Bewerbung reflektiert.
Als wesentliches Ergebnis der Besprechung wurden die Regeln für die Qualifikation abschließend diskutiert und beschlossen. Sie definieren die Qualifikationsconteste sowie die Gewichtung einzelner Kategorien und Conteste. Die Veröffentlichung ist nach der Endredaktion in den nächsten Tagen geplant. Weitere Themen des Treffens waren die Finanzplanung, die Gründung der formalen Organisation und das Marketing. Zahlreiche Details wurden geklärt und Ideen entwickelt, u.a. zur Förderung der Jugendarbeit. Am 23. November besichtigte eine kleine Gruppe das als Austragungsort vorgeschlagene Emsland westlich von Lingen. Völlig flach bietet es hervorragende topografische Bedingungen für einen fairen Wettbewerb.
Die World Radiosport Team Championship (WRTC) findet alle vier Jahre statt und bringt über 50 Zweimann-Teams der besten Funksportler aus aller Welt in einem Wettbewerb zusammen. Anders als in den meisten Funksportcontesten funken die Teilnehmer bei der WRTC mit identischen Antennen aus derselben geografischen Region, sodass alle Variablen außer dem eigenen Können eliminiert werden. Die vorhergehenden WRTCs fanden statt: 1990 in Seattle/USA, 1996 in San Francisco/USA, 2000 in Slowenien, 2002 in Finnland, 2006 in Brasilien, 2010 in Russland und 2014 in New England/USA.
Weiterführende Informationen sind auf der WRTC-Webseite [2] oder über den WRTC-Chairman Christian Janßen, DL1MGB [2] zu erfahren.

DARC-Jahresrechnung 2015 online
Die Beitragsrechnungen für das Jahr 2015 stehen seit dem vergangenen Wochenende online zur Verfügung. Sie können diese über die DARC-Webseite als PDF-Datei abrufen. Bitte loggen Sie sich ein und klicken auf den Reiter "Meine Daten" oben rechts. Wenn Sie dann auf "Beitragsrechnung" darunter klicken, erhalten Sie das gewünschte Dokument.

Funkbetrieb auf den Bändern
Christoph Hippin, DH0GAK, berichtet der Redaktion, dass er vom 14. bis 19. Dezember auf der Insel Amrum verweilt. Dort plant er Funkbetrieb auf 20 m und 40 m mit seiner QRP-Station. Mark Voskuilen, PD0MV, betreibt vom 19. bis 26. Dezember die Sonder-Station PD17MH auf den Amateurfunkbändern. Mit der Aktivität will er an das tragische Flugzeugunglück des Malaysia-Airlines-Fluges MH-17 Mitte Juli erinnern. Sophie, F4DHQ, informiert, dass man jetzt zum Jahresende noch das Französische YL-Diplom beantragen kann. An den Vormittagen des 2. und 6. Dezember will sie als Punktegeberin dafür auf den Bändern arbeiten.

Aktuelle Conteste
29. bis 30. November: CQ WW DX Contest
5. bis 7. Dezember: ARRL 160 m Contest
7. Dezember: 10 m RTTY-Contest und Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/14 auf S. 56 und 12/14 S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 25. November von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 18. bis 24. November: Die beiden größeren Regionen 2209 und 2217 prägten mit 57 C-Flares das Geschehen auf der ruhigen Sonne, was sich in ziemlich konstanten Fluxmesswerten zwischen 163 und 173 Einheiten widerspiegelte. Die Sonnenfleckenzahlen schwankten mehr, sie fielen von 95 auf 64 und stiegen danach bis auf 111. Der für den ganzen Herbst typische unruhige Charakter des geomagnetischen Feldes hielt an. Dies zeigte sich im planetarischen Index A zwischen 5 und 11. Es gab nur stundenweise ruhige Phasen am 19., 22. und 24. November. Die Kurzwellenausbreitung hatte winterlichen Charakter, geprägt durch kurze Öffnungen aller oberen Bänder auf den Taglinien. Gegen 18:00 UTC schlossen hintereinander 10, 12, 15, 17 und 20 m. Auf 10 m waren zwar alle Kontinente erreichbar, aber die Signale aus ZL und VK7 lagen beispielsweise nur knapp über der "Grasnarbe". 30 und 40 m waren fast ganztägig DX-tauglich, 80 und 160 m waren durch das unruhige geomagnetische Feld etwa nur an jedem zweiten Tag gut.

Vorhersage bis 2. Dezember:
Am 27. November dreht die Region 2209 über den westlichen Sonnenrand, größere Flares sind vorerst wenig wahrscheinlich. Die Sonnentätigkeit bleibt durch C-Flares geprägt, das Erdmagnetfeld wird ruhiger sein als in der Vorwoche. Isolierte Störungen sind nicht auszuschließen. Beim WWDX-Contest am Wochenende erwarten wir gute DX-Bedingungen auf 160, 80 und 40 m. Morgens bei Sonnenaufgang öffnen die Bänder 20, 15 und 10 schnell, sodass man Stationen aus dem pazifischen Raum arbeiten kann. Bei Sonnenuntergang darf man nicht zögern, fehlende Multis durch konsequenten Bandwechsel zu erwischen, weil die Highbands zeitnah schließen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:57; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 21:26; Honolulu/Hawaii 16:49; Anchorage/Alaska 18:30; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:01; Stanley/Falklandinseln 07:41; Berlin/Deutschland 06:46.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:36; Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:56; Johannesburg/Südafrika 16:42; Auckland/Neuseeland 07:19; Berlin/Deutschland 15:00.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---

Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]  www.qsl.net/zl1bpu/MFSK/EXChat.htm
[2]  www.wrtc2018.de, contact@wrtc2018.de
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X