Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 8/2015, 9. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 8/2015, 9. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. Februar 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 9. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Gebühr bei Umschreibung von Relaisstationen zu hoch
- Astronaut Fincke verlängert seine Amateurfunkgenehmigung
- UKW-Contestpokale für 2014 übergeben
- AirScout vor dem nächsten Contest updaten
- Konferenz für SDR-Entwickler auf der HAM RADIO 2015 geplant
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Gebühr bei Umschreibung von Relaisstationen zu hoch
In mehreren Widerspruchsverfahren einzelner Funkamateure gegen die Bundesnetzagentur wegen überhöhter Gebühr zur Umschreibung des Verantwortlichen einer automatisch arbeitenden Funkstelle ohne technische Änderungen an derselben hat die BNetzA die fraglichen Gebührenbescheide zurückgenommen. Sie ist damit der Empfehlung des Verwaltungsgerichts Köln gefolgt, welches zuvor die Gebühren als rechtswidrig einstufte. Die BNetzA trägt auch die Kosten des Rechtsstreits. Dies hat derzeit nur Auswirkungen auf die einzelnen behandelten Fälle, nicht jedoch gegenüber ähnlich gelagerten Fällen. Der DARC empfiehlt nun Funkamateuren in analogen Situationen, ebenfalls ein Widerspruchsverfahren unter Verweis auf die Aktenzeichen AZ 25 K 2456/14 bzw. AZ 25 K 2422/14 anzustrengen. Dabei bitte unbedingt die Widerspruchsfrist der Rechtsbehelfsbelehrung beachten. Hat eine Ummeldung auf einen neuen Verantwortlichen noch nicht begonnen, könnte es angezeigt sein, noch zu warten, bis die Rechtslage abschließend geklärt ist.

Astronaut Fincke verlängert seine Amateurfunkgenehmigung
Astronaut Michael Fincke, KE5AIT, hat kürzlich seine Amateurfunkgenehmigung bis zum 18. Februar 2025 verlängert. OM Fincke war Teil der Expedition 9 vom 18. April bis 23. Oktober 2004, Expedition 18 vom 12. Oktober 2008 bis zum 8. April 2009 und STS-134 vom 16. Mai bis 1. Juni 2011. Fincke ist mit 381,6 Tagen aktuell derjenige Amerikaner mit den meisten Tagen im All. Weitere vier Astronauten haben kürzlich ihre Technician Klasse bestanden: Thomas Pesquet, KG5FYG; Jack Fischer, KG5FYH; David Saint-Jacques, KG5FYI; Kathleen Rubins, KG5FYJ. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

UKW-Contestpokale für 2014 übergeben
Anlässlich der 38. GHz-Tagung in Dorsten am 21. Februar übergab der DARC-Referent für UKW-Funksport, Martin Henz, DL5NAH, die UKW-Contestpokale für das Jahr 2014. In der Pokalgruppe 1 (Einmann) belegte Bernd Backofen, DG6QF, mit 7958 Punkten den ersten Platz, gefolgt von Sven Richter, DG6ISR, auf dem zweiten mit 7888 Punkten. Auf dem dritten Platz (6850 Punkte) positionierte sich Uwe Zemke, DL1SUZ. In der Pokalgruppe 2 (Mehrmann) ergibt sich folgende Platzierung: 1. Platz DF0MU (8100 Punkte), 2. Platz DK0NA (7190 Punkte) und 3. Platz DQ7A (6327 Punkte). Die OV-Wertung (Pokalgruppe 3) konnte der OV Helmbrechts (B39) mit 40822 Punkten für sich entscheiden und belegte den ersten Platz, gefolgt von den Aktiven des OV Elbe-Elster (Y43) mit 31400 Punkten auf Platz 2 und dem OV Sömmerda (X06) mit 21233 Punkten auf Platz 3. UKW-Funksportreferent DL5NAH verzeichnete für den UKW-Contestpokal 2014 insgesamt 4696 Logs (2013: 4715 Logs). Der bisherige Peak mit über 5000 Teilnehmern war im Jahr 2008 zu verzeichnen. Die Ehrung erfolgte traditionell auf der GHz-Tagung als erste größere ideelle Veranstaltung des DARC e.V. im Jahr. Weitere Platzierungen sind auf der Webseite des Referates UKW-Funksport zu finden [1].

AirScout vor dem nächsten Contest updaten
Programmautor Frank Schmähling, DL2ALF, wies am Rande der kürzlich stattgefundenen GHz-Tagung in Dorsten darauf hin, dass man die von ihm stammende Software AirScout bis spätestens beim Einsatz zum nächsten Contest aktualisieren sollte. Weil der Planespotter nicht mehr korrekt funktionierte, hat er die Software dahingehend angepasst, dass dieser nun auch wieder zuverlässig arbeitet. AirScout berechnet mögliche Funkpfade, die aufgrund von Flugzeugreflexionen überhaupt erst möglich werden. Laut Informationen von der GHz-Tagung wurde nun auch die Internationale Raumstation ISS mit in die Software aufgenommen, obgleich ihre Flughöhe mit ca. 430 km wesentlich höher ausfällt als gewöhnliche Verkehrsflugzeuge (ca. 11 km Höhe). Einige Funkamateure unternehmen aktuell Versuche, auch die ISS für solche Funkkontakte einzusetzen. Allerdings ist die Einbeziehung der Dopplershift eine Herausforderung, da sie relativ hoch ausfällt. AirScout gibt es über die eigene Programm-Webseite [2].

Konferenz für SDR-Entwickler auf der HAM RADIO 2015 geplant
Auf der am 31. Januar und 1. Februar in Brüssel stattgefundenen Open-Source-Entwicklerkonferenz FOSDEM war auch der DARC e.V. mit einem Stand vertreten - der Deutschland-Rundspruch berichtete in seiner Ausgabe 6/2015. Wie Markus Heller, DL8RDS, vom Standteam meldet, soll sich nun eine tiefere Zusammenarbeit zwischen Funkamateuren und der SDR-Entwickler-Community anbahnen.
"Konkret bedeutet das für den DARC, dass wir auf der HAM RADIO eine Teilkonferenz organisieren werden, die sich speziell an SDR-Entwickler und vor allem an GNU Radio-Forscher richtet", berichtete DL8RDS und führte fort: "Wir wollen mit der Teilkonferenz versuchen, die Brücke zur Wissenschaft und Industrie zu schließen. Der DARC Verlag hat zugesagt, eingereichte wissenschaftliche Papers zu publizieren. Wie zu anderen wissenschaftlichen Konferenzen auch, arbeiten wir gerade an einem Call for Papers, der nun beinahe fertiggestellt ist, samt einem Senior Programme Committee an lizenzierten Hochschulvertretern".
Die nächsten Schritte sollen nun darin bestehen, entsprechende Kontaktadressen einzurichten und eine Webseite aufzuziehen.

Aktuelle Conteste
28. Februar bis 1. März: UBA DX Contest
1. März: Military on the Air Aktivität
3. März: YL-CW-Party
7. bis 8. März: ARRL International DX Contest, DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Open Ukraine RTTY Championship
8. März: UBA Spring Contest, Internationale YL-Aktivität zum Welt-Frauentag und DARC 10-m-Digital-Contest (Corona)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/15 auf S. 60 und 3/15 auf S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 24. Februar von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 17. bis 23. Februar: Nach sehr geringer und nur von B-Flares bestimmten Sonnenaktivität zwischen dem 13. und 17. gab es ab dem 18. Februar wenigstens zehn C-Flares. Die gemessenen Fluxwerte lagen fast konstant zwischen 116 und 121 solaren Fluxeinheiten. Die Sonnenfleckenzahlen zwischen 40 und 95 repräsentieren drei Sonnenflecken. Das geomagnetische Feld war unruhiger als in der Vorwoche. Intensive Störphasen mit K-Werten von 4 oder 5 und Nordlicht in hohen Breiten wurden am 17., 18., 23. und 24. Februar beobachtet. Die Kurzwellenausbreitung auf den Bändern oberhalb 10 MHz war in weniger gestörten Phasen gut. Selbst 10 m war noch zwei Stunden nach Sonnenuntergang nutzbar. Die unteren Bänder boten ebenfalls gute DX-Signale, vor allem während der Dämmerung. Der immer noch gute Zustand der Ionosphäre entspricht eher dem über 90-Tage gemittelten Flux von 149 Einheiten.

Vorhersage bis zum 3. März:
Bis zum 4. März, wenn die ehemals M-Flare produzierende Region 2282 wieder erscheint, erwarten wir eine sehr ruhige bis ruhige Sonne, bestimmt durch B- und einige C-Flares. Der Charakter des Erdmagnetfeldes bleibt unbestimmt. Insgesamt werden die Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Bändern etwas ungünstiger. Im Laufe der Woche, aber nicht täglich, werden auf allen Bändern alle Kontinente erreichbar sein.

Aktueller Funkwettertipp:
Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA beging am 11. Februar sein fünfjähriges Jubiläum. Das SDO enthält verschiedene Instrumente zur Sonnenbeobachtung mit dem Ziel, die Sonnendynamik besser verstehen zu können [3].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:01; Melbourne/Ostaustralien 19:59; Perth/Westaustralien 22:02; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:17; Honolulu/Hawaii 16:54; Anchorage/Alaska 17:09; Johannesburg/Südafrika 03:58; San Francisco/Kalifornien 14:47; Stanley/Falklandinseln 09:17; Berlin/Deutschland 06:02

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:42; San Francisco/Kalifornien 01:59; Sao Paulo/Brasilien 21:39; Stanley/Falklandinseln 23:02; Honolulu/Hawaii 04:33; Anchorage/Alaska 03:11; Johannesburg/Südafrika 16:42; Auckland/Neuseeland 07:06; Berlin/Deutschland 16:37.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/referate/ukw-funksport/ukw-contest-pokal/
[2] www.airscout.eu
[3] svs.gsfc.nasa.gov/cgi-bin/details.cgi
[dx]    http://www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X