Archiv Detailansicht

Technologietreffen von Clublog und DCL

Am 15. Dezember trafen sich in Brandenburg an der Havel der Clublog-Entwickler Michael Wells, G7VJR, und Mitarbeiter des DX und HF-Funksportreferats, das durch Thomas Rudolph, DK3DUA (Datenbank-Manager des DCL), Dietmar Kasper, DL3DXX (Diplom-Manager des EUDX-Diploms), und Michael Höding, DL6MHW (DCL-Entwickler), vertreten war.

Ziel war es, Technologien, Ideen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu diskutieren. Clublog gilt als eines der innovativsten DX-Tools der Gegenwart, verfügt über ca. 30000 aktive Nutzer und speichert in seiner Datenbank 200 Millionen QSOs. Das DCL mit ca. 70 Millionen QSLs basiert auf einer ähnlichen technologischen Basis und zielt vor allem auf die Beantragung von DARC-Diplomen ab.

Ein wichtiges Ergebnis des Treffens ist die uneingeschränkte Unterstützung, die Michael, G7VJR, in Sachen DXCC-Kenner-Erkennung zusagte und für die Clublog sehr leistungsfähige Schnittstellen zur Verfügung stellt. In diesem Bereich stellt Clublog Daten in einer einzigartigen Qualität bereit, die durch eine sehr akribische Aufarbeitung der DX-Geschichte fundiert ist, welche bis in die 40er Jahre zurück reicht. Weiterhin wurde über Schnittstellen für die Logsynchronisation, über Perfomance-Aspekte und innovative Zukunftsprojekte gesprochen. Erste nutzbare Ergebnisse sind noch vor Jahresende zu erwarten.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X